Wassersteckdosen statt automatischer Bewässerung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Lange haben wir mit uns gehadert was wir machen. Aus dem anfänglichen Brunnenprojekt, welches sich aufgrund von Preisen und Behördenwillkür zerschlagen hat, wurde nun das Wassersteckdosenprojekt.
Eine Art der halbautomatischen Bewässerung, welche preislich im Rahmen bleibt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Spaten
  • Fäustling
  • Eisensäge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 50 x Rohr | PVC (1 Zoll)
  • div. x Fittinge | PVC

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Antrag beim Wasserverband

Bevor es los ging, wurde ein Antrag auf eine zweite Wasseruhr beim Zulieferer gestellt. Dies war kostenlos und bei unserem Anbieter völlig unproblematisch. Die auf 6 Jahre geeichte Wasseruhr wird einfach an die Außenzapfstelle angeschlossen. So zahlen wir nur für das Wasser, nicht aber für das Abwasser. Danach wurde in der Nähe der Zapfstelle die "Einspeisdose" gesetzt. Wir haben uns für das Gardena System entschieden. Es gibt aber auch gleichwertige und bessere Anbieter. Gardena ist nur jederzeit und fast überall verfügbar.
Angeschlossen haben wir mit einem 1 Meter langen und 1" großen Schlauch.

2 7

Buddeln

Jetzt geht die Buddelei los. Zuerst entlang des Wintergartens, quer über den Rasen und mittendrin die erste Steckdose. Vor hier aus wird das Hochbeet und der obere Teil des Gartens bewässert.
Vor der ersten Wassersteckdose wird ein T-Stück für die weitere Leitung eingebaut.

3 7

Verschließen des Grabens

Ich habe die Grassode mit dem Spaten ausgestochen und mit einer Hacke den Graben auf Tiefe gebracht. Den Aushub habe ich seitlich gelagert. Zum Verschließen wird die lose Erde über das Rohr gestreut, die Grassode wieder aufgelegt und mit dem Motteck (2500 Gramm Hammer mit kurzem Stiel) festgeklopft.

4 7

Die lange Gerade

Warum muss ich solche Arbeiten immer bei über 27° machen?
Es scheint als würde ich drauf stehen. Man bekommt den Spaten kaum in den Boden.
Zum System von Gardena kann ich sagen, alles super passgenau. Abgesehen vom Ablängen des Rohres erfolgt alles weitere ohne Werkzeug und ist absolut dicht. Trotz allem habe ich natürlich erst Druck auf die Leitung gegeben bevor ich wieder verschlossen habe.

5 7

Wassersteckdosen im Beet

Wir haben uns mehrere Bewässerungsschläuche von ca. 7 Meter Länge abgelängt. Somit sind die Wassersteckdosen im Abstand von ca. 10-12 Metern. Perfekte Länge um so den gesamten Garten zu bewässern.
Mit einer kürzeren Zuleitung können wir auch die Bewässerungsschläuche an der Buchenhecke und im Beet anschließen.

6 7

Noch einmal 20 Meter

Unser Garten hat eine L-Form. Noch einmal sind ca. 20 Meter Graben auszuheben.
Vorab wurde an dem Abzweig ein automatisch öffnendes Entwässerungsventil eingebaut, da die Leitung fast direkt unter der Grasnarbe liegt und im Winter Frost bekommen kann.

7 7

Fazit

Durch die Wassersteckdosen haben wir die Möglichkeit, das gesamte Grundstück mit einem ca. 7 Meter langen Schlauch zu bewässern.
Eine enorme Erleichterung, da wir nicht mehr zig Meter Schlauch ausrollen müssen. Des Weiteren können wir unsere Bewässerungsschläuche, die ich im Beet und entlang der Hecke verlegt habe, direkt anschließen. Für den Rasen haben wir von Gardena einen Vielflächenregner angeschafft, auf dem wir zwei Programme speichern können, der den gesamten Rasen bei Bedarf bewässert. Die Wasseruhr haben wir immer im Blick und können sagen: 500 Liter Wasser für 10 Meter Hecke sind ok. Dann wird umgesteckt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung