Wasserspiel im Garten eingebaut

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    120 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wir wollten etwas zur Entspannung und für die Augen im Garten einbauen. Zuerst dachte ich daran, mir die Komponenten im einzeln zu kaufen und die Pumpe mit Solarenergie zu betreiben. Diesen Gedanken habe ich dann aber, auch kostenbedingt, verworfen. Im Baumarkt war ein preisgünstiges Angebot für ein Wasserspiel, das für unseren Zweck völlig ausreichend war. Für die richtig schönen Wasserspiele muß man gleich tief in die Tasche greifen. Mit unserem Ws. haben wir einen guten Kompromiß gefunden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schaufel
  • Spaten
  • Pickel
  • Astschere
  • Schubkarre
  • Durchwurfsieb
  • Handschippe
  • Gummihammer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 16 x Rasenbegrenzungssteine | BetonMaterial (22x14cm)
  • ca.30 x Kieselsteine | Kleines Dekomaterial (variabel)
  • 5kg x Schottersteine | Kleines Dekomaterial (variabel)
  • ca.50 x Wasser | Naturmaterial (Liter)
  • 1 x Unkrautvlies | Kunstfaser (900cm²)
  • 50kg x Sand | Naturmaterial (fein)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Wasserspiel im Garten eingebaut; Maß genommen

Wir wollten etwas zur Entspannung und für die Augen im Garten einbauen. Zuerst dachte ich daran mir die Komponenten einzeln zu kaufen und die Pumpe mit Solarenergie zu betreiben. Diesen Gedanken habe ich dann aber, auch kostenbedingt, verworfen. Im Baumarkt war ein preisgünstiges Angebot für ein Wasserspiel, das für unseren Zweck völlig ausreichend war. Für die richtig schönen Wasserspiele muß man gleich tief in die Tasche greifen. Mit unserem Ws. haben wir einen guten Kompromiß gefunden. Als erstes habe ich den Umriß des Wasserbehälters mit Sand markiert.

2 5

Ausgraben der Loches

Entlang der Sandlinie habe ich das Loch für den Bottich ausgegraben. Eine Baumwurzel und einige Steine haben die Grabarbeiten erschwert. Einen Kanal für die Anschlusskabel habe ich gleich mit gegraben, der wurde aber nicht gebraucht. Dort muss ich mir eine andere Lösung ausdenken. Das Loch wurde ca. 10cm tiefer und ca. 5cm größer im Durchmesser gegraben (zum Ausrichten und zum Schutz vor Beschädigung durch spitze Steine).

3 5

Ausrichten des Wasserbehälters

Zuerst wurde ca. 10cm Sand ins Loch eingefüllt, um den Wasserbehälter gerade zu positionieren. Nach dem Einsetzen des Behälters habe ich rund herum Sand eingefüllt und mit Wasser eingeschlämmt. Danach Wasser eingefüllt und den Deckel aufgesetzt.

4 5

Installation der Technik

In diesem Arbeitsschritt wurde die Pumpe eingesetzt, die Schläuche durch die Säulen geführt und die Beleuchtung der Säulen eingebaut. Dann der grosse Moment, die Inbetriebnahme.

5 5

Umrahmung der Anlage und des Wäschespinnenhalters

Um zwischen dem Wasserbehälter und der umliegenden Erde etwas Abstand zu bekommen, habe ich Rasenbegrenzungssteine eingebaut. Später lässt sich dadurch auch der Rasen besser mähen. Die Platte wurde mit grossen Kieselsteinen belegt. Später werden sehr dunkle oder sogar schwarze Steine die Kieselsteine ersetzen.   Da unter dem Wäschespinnenhalter ein grosser Betonklotz ist und kein Rasen darüber wächst, habe ich diesen auch gleich umrahmt. Unter den Ziersteinen (Schotter) wurde gegen das Durchwachsen von Unkraut ein Vlies verlegt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung