Werkzeuge für Heim & Garten

Wassersparen durch Regenwassersammler


  • Skill level
    Normal
  • Costs
    540 €
  • Duration
    1-2 Tage

Durch Austausch der defekten Regenrinne und Einbau eines Regenwassersammlers können wir den gesamten Garten, die Zimmerpflanzen und den Vorgarten mit Regenwasser gießen. Die Wasserersparnis ist erheblich. Die angezapfte Dachfläche von ca. 25 Quadratmetern sorgt dafür, dass die 300L Regentonne fast das ganze Jahr ausreichend gefüllt ist.

Du brauchst
  • Angle Grinder
  • Digital Laser Measure
  • Cordless screwdriver
  • Lötpistole
  • Heißluftgebläse
  • Kombizange
  • Hammer
  • Bleistift
  • Zollstock
  • Lappen
  • Feile
  • wasserpumpenzange
  • Schraubstock
  • Permanent Marker
  • Regenrinne halbrund
  • Regenrinne halbrund
  • Rinnenboden rechts
  • Rinnenboden links
  • Rinneneisen
  • Einhangstutzen
  • Fallrohrbogen 85°
  • Fallrohr mit Muffe
  • Fallrohr mit Muffe
  • Regenwassersammler
  • Schraubrohrschelle
  • Stockschrauben
  • Fallrohrauslauf
  • Laubfangsieb
  • Lötwasser
  • Stangen Lötzinn
  • Spax-Schrauben
Schritt 1 9

Abbau der alten Rinne

Vorher: Die Rinne hängt nach vorne und hinten runter, ist verwunden und Halterungen sind bereits gebrochen.
Vorher: Die Rinne hängt nach vorne und hinten runter, ist verwunden und Halterungen sind bereits gebrochen.

Die vor 2 Jahren installierte Kunststoff-Kasten-Regenrinne hielt leider nicht sehr lange. Ich kann nur davon abraten eine solche Rinne zu montieren. Jetzt muss sie runter!

Schritt 2 9

Ermitteln der Rinnengröße

Zur Berechnung der Rinnen- und Fallrohrgröße messe ich mit dem Laser-Entfernungsmesser die Länge und Bereite der Dachfläche. Online ermittle ich daraus die Rinnengröße. Das übernimmt das Tool des Shops, in dem ich die Rinne beziehen werde.

Ich stelle fest, dass es Regenwassersammler nicht in der geforderten Fallrohrstärke gibt. Ich nehme also die nächst größere Rinne, denn auf den Regenwassersammler möchte ich nicht verzichten.

Schritt 3 9

Bestellung der neuen Regenrinne

Die neue Regenrinne wird bestellt. Dazu habe ich mit dem Laser-Entfernungsmesser die Gesamtlänge der Rinne und des Fallrohrs ermittelt. Hierbei kommt es nicht auf ein paar Zentimeter an, da die Teile nur halb Meter weise bestellt werden können. Die Anbau- und Zubehörteile bestelle ich gleich mit (siehe Materialliste).

Schritt 4 9

Montage der Rinneneisen

Zuerst wird das linke....
Zuerst wird das linke....
...und rechte Rinneneisen montiert.
...und rechte Rinneneisen montiert.
Die Schnur wird zwischen den beiden vorderen Laschen gespannt. Alle anderen Rinneneisen können dann daran ausgerichtet werden
Die Schnur wird zwischen den beiden vorderen Laschen gespannt. Alle anderen Rinneneisen können dann daran ausgerichtet werden

Die Rinneneisen kürze ich und bohre neue Löcher für die Schrauben. Bevor ich sie dann mit den Spax ins Hirnholz schraube biege ich die Eisen noch vor, sodass die Rinne später waagerecht hängt. Achtung! wer das nachmachen möchte muss das Gefälle bereits beim Kürzen der Rinneneisen berücksichtigen!

Ich montiere zuerst das linke und rechte Rinneneisen und spanne eine Schnur dazwischen. Dabei berücksichtige ich das erforderliche Gefälle, wobei mindestens 1-3 mm pro Meter einzuhalten sind. Besser ist ein Gefälle von 5 mm pro Meter, da sich dann die Rinne auch selbst reinigen kann. Meine Rinne ist 6,58 Meter lang. Ich bevorzuge also ein Gefälle von 33 mm auf die Gesamtlänge.

Anschließend richte ich die mittleren fünf Rinneneisen an der Schnur aus und befestige diese.

Schritt 5 9

Löten der Dachrinne und der Fallrohre

Einpinseln der Lötstelle mit Lötwasser
Einpinseln der Lötstelle mit Lötwasser
Vorheizen des Materials mit der Heißluftpistole
Vorheizen des Materials mit der Heißluftpistole
Verlöten der Dachrinne und der Fallrohre
Verlöten der Dachrinne und der Fallrohre

Ich Löte jeweils zwei Dachrinnenteile am verkeht herum liegend Tisch zusammen. Dadurch stelle ich sicher, dass die Teile gerade und in einer Linie verbunden werden.

Auch die beiden Rinnenböden und den Einhangstutzen montiere und verlöte ich am Boden und hebe sie zum Schluss in die zuvor montierten Rinneneisen.

Der extra für diese Arbeit gekaufte Elektro-Dachrinnenlötkolben war eine gute Wahl, wenn ich den Preis von 40,- Euro und die Tatsache betrachte das ich diesen vermutlich nur dieses eine Mal benötigen werde. Da ich nicht gerne mit Gas arbeite nehme ich die Vorheizzeit von ca. 15 Minuten gerne in Kauf. Als abends dann jedoch ein paar kältere Windböen aufkamen, merkte man jedoch sehr schnell, dass die 300W doch etwas knapp sind.

Ich heize die Lötstellen mit der Heißluftpistole vor, damit das Löten schneller geht. Die Lötstellen werden dünn mit Lötwasser eingepinselt und dann mit dem Lötkolben solange erhitzt bis das Lötzinn gut in die Kante eingeflossen ist.

Jeweils ein Stück Fallrohr verlöte ich mit dem 85° Winkel, damit die Verbindungen nicht versehentlich auseinander rutschen können.
 

Schritt 6 9

Einpassen des Einhangstutzens

Einhängen und Anzeichnen des Ausschnitts für den Einhangstutzen
Einhängen und Anzeichnen des Ausschnitts für den Einhangstutzen
Heraustrennen des Ausschnitts
Heraustrennen des Ausschnitts
Verlöten des Einhangstutzens
Verlöten des Einhangstutzens

Ich hänge den Einhangstutzen an der gewünschten Position in die Rinne ein. Ich zeichne mit dem Permanentmarker den Ausschnitt durch die Öffnung des Fallrohrs an. Dabei lasse ich einen guten Zentimeter Überstand.

Den angezeichneten Ausschnitt trenne ich mit dem Winkelschleifer heraus und entgrate die Kanten mit der Feile. Ich verlöte die Kanten außen und biege zum Schluß den Überstand mittels Hammer nach unten in das Fallrohr.

Schritt 7 9

Fallrohr Teil 1

Der oberste Bogen wird durch eine Kralle im Einhangstutzen gehalten und muss daher nicht festgelötet werden.
Der oberste Bogen wird durch eine Kralle im Einhangstutzen gehalten und muss daher nicht festgelötet werden.

Der oberen Teil des Fallrohrs kann ich ohne Löten auf den Einhangstutzen aufstecken. Eine Kralle an der Seite des Einhangstutzens verhindert das unbeabsichtigte auseinanderrutschen.

Den senkrechten Teil stecke ich mit dem zuvor angelöteten 85° Bogen in das (fast) waagrechte Stück und schraube die oberen Schellen zu.

Schritt 8 9

Der Regenwassersammler

Die richtige Einbauhöhe des Regensammlers ist besonders wichtig!
Die richtige Einbauhöhe des Regensammlers ist besonders wichtig!
Der offene Regensammler. Er funktioniert wie ein Siphon im Rohr, der unten angezapft wird.
Der offene Regensammler. Er funktioniert wie ein Siphon im Rohr, der unten angezapft wird.

Ich montiere den Regenwassersammler und schließe ihn an die Regentonna an. Er wird in einigen Landstrichen auch als Regendieb bezeichnet.

Schritt 9 9

Fallrohr Teil 2

Den unteren Teil des Fallrohres habe ich ebenfalls mit einem 85° Bogen verlötet. Ein senkrechtes Rohr und das verlötete Rohr werden unterhalb des Regensammlers mit zwei Schellen verbunden und fixiert. So kann das überschüssige Regenwasser ins Beet ablaufen.

Ein Abschnitt des Fallrohrs bildet vorübergehend den Auslauf unter dem Wasserhan. Ich habe es mit Strick am Wasserhahn und an einer der Schellen aufgehangen. Diese Lösung ist zwar nicht sehr schön, hilft aber solange die Tonne noch so steht. Ich plane die Tonne - inkl. Mülltonnen in einen Holzverschlag einzubauen. Das passiert aber erst zu einem späteren Zeitpunkt.


Tags