Wasserablauf für Wärmepumpe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ablauf für Wärmepumpe
Vorbereitung für Stahlbeton
Abdichtung mit AQUAFIN-1K
Fertiger Ablauf für Wärmepumpe
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

An dieser Stelle mächte ich mein erstes Projekt vorstellen, da hier das Bosch Wandbearbeitungsystem auf eine kreative Art zum Einsatz kam.

Gebaut wurde ein Ablauf für eine Direktkondensations-Wärmepumpe. Aufgrund der Funktionsweise der Wärmpumpe generiert diese bis zu 80 Liter Kondenswasser am Tag, die über den Ablauf in die Zisterne gelangen sollen.

Das Becken lies sich mit dem Bosch Wandbearbeitungsystem und einer Hartmetallscheibe perfekt in Form schleifen,.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 20 x KG | Portland Zement
  • 2 x Schubkarren | Kies bzw. Estrichkies
  • 1 x Packung | AQUAFIN-1K
  • 100 x KG | Rheinkies 50-150mm
  • 1 x Metallgitter | Amierungsstahl (1m x 1m)
  • 3 x Schubkarren | Schotter
  • 1 x Ablaufsystem
  • 3 x Meter | Rasenkanten

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Abfluss vorbereiten

Im ersten Schritt wird der Abfluss vorbereitet. Hierfür ein Abflusssystem verwenden, das für den Außenbereich nutzbar ist. Da im vorliegenden Bauteil ein 50er Durchmesser gegeben war, wurde hier ein HT-Rohr mit entsprechende Durchmesser verwendet. Auf ein Gefälle von midestens 2° achten. Wir haben dies einfach mit einer Wasserwage gemessen. Auf 1 Meter Rohrlänge muss  die Oberkante des Rohres um 2cm niedriger sein.

2 5

Fundament vorbereiten

An der Stelle, an der der Ablauf später sein soll ein Fundament aus Schotter gestalten. Optimalerweise bereits in der Form des späteren Ablaufs. Darauf achten, dass der Schotter auch an den Stellen ist, an denen später die Eingrenzung betoniert werden soll.

Das Armierungseisen mit dem Winkelschleifer auf das gewünschte Maß zuschneiden und bei Bedarf biegen. Wir hatten hierfür Stahlmatten vom Fundamentbau der Bodenplatte genutzt.

3 5

Einfassung betonieren

Zunächst die Einfassung (mit Rasenkanten betonieren) - mit der Wasserwage ausrichten und in erdfeuchten Beton setzen. Danach eine Nackenstütze betonieren, damit die Einfassung hält.

An den Stellen wo es notwendig ist, die Rasenkanten mit einer Steintrennscheibe und dem Winkelschneider zuschneiden.

Unter das Armierungseisen kann man eine dünne Schicht Magerbeton (Mischungsverhältnis 1:8) als Sauberkeitsschicht aufbringen, damit das Eisen später nicht direkt im Schotter liegt.

4 5

Ablauf betonieren und abdichten

Sobald die Einfassung getrocknet ist (mind. 2 Tage), kann der Ablauf betoniert werden. Zunächst den Ablauf mit Beton fauffüllen und mit der Kelle in die gewünschte Form bringen. Der Beton hierfür war etwas feuchter als erdfeucht, jedoch nicht zu flüssig, so dass sich ohne Probleme auch die Schrägen modellieren liesen.

Sobald alles getrocknet ist, mit dem Wandbearbeitungssyste und einer Hartmetalltopfscheibe den Ablauf in Form schleifen. Die Hartmetalltopfschiebe hat einen schrägen Rand wodurch sich das Becken wunderbar in Form hat schleifen lassen.

Die Ränder wurden mit dem Bosch PMF Universal nachgeschliffen.

Sobald die Form passt, eine Schicht AQUAFIN-1K aufbringen um das Becken abzudichten,

5 5

Ablauf fertigstellen

Sobald das Becken vollständig ausgehärtet ist, kann es mit Rheinkies aufgefüllt werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung