Wasser im Garten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Dies ist ein Sammelprojekt, das viele Arbeitsstunden enthält und auch noch nicht ganz fertig ist.
Materialkosten sind nicht genau erfasst.
Weil ich mit einem Bagger nicht in den Garten komme, sind die Aushebearbeiten manuell erfolgt.
Der Abtransport der Erde ging leider auch nur über Bohlen eine Treppe rauf bzw. verteilen auf der Restfläche.
Hat Geld gespart aber Zeit gekostet.
Einzelne Elemente werde ich hier sicher noch als eigene Projekte anlegen und dann auch mit Bauanleitung versehen.
Geplant war das Projekt als Schwimmteich. Diesen Sommer haben wir zum Regenwasser noch unsere Gartenwasseruhr bemüht und die heißen Tage mit gelegentlicher Abkühlung versüßt.
Eigentlich sollte alles dieses Jahr fertig werden, aber leider hat das Wetter nicht so ganz mitgespielt - dann hoffe ich auf das nächste Jahr.
Hier noch einige Eckdaten:
- Spatenstich 14.6.2008
- Ausheben fertig 22.07.2011
- Zementmörtel und Isolieranstrich Dezember 2011
- 2012
Reparaturarbeiten, Sammelrinne, Frostschutzdrainage, Filter und Überlaufbecken, Dusch-Umkleide, Terrasse und Brücke
- 2013
Betonschicht, Rasengittersteine, wasserfeste Betonschicht, Befüllungstest
- 2014
Rand nivelliert, Gewebematte eingebracht.
Befüllung, Bypass eingebaut da beim Sprung ins Becken mehr Wasser verdrängt wird als angenommen.
- 2015
Weiße Beschichtung aufgebracht Überlaufrinnen abgedichtet und Bypass vergrößert.
Fehlen nur noch ein par Streich-Arbeiten und Sonne...
Alles fertig und befüllt
10.5.2015
Du brauchst
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Betonrührer
- Spaten
- Schubkarre
- Pinsel
- Maurerkelle
- Tapezierpinsel
- 530 x Sack | Estrichbeton
- 197 x Stück | Rasengitterstein (60x40)
- 6 x Stück | Rasengitterstein (30x30)
- 165 x Sack | Zementmörtel
- 18 x Eimer | Isolieranstrich
- 16 x Stück | Bambusrohr (50mm)
- 4 x Stück | Bambusrohr (20mm)
- 5 x Eimer | Wetterschutzgel
- 200 x m² | Armierungsgewebe (5x5 mm)
- 8 x Container (7m³)
- 2 x Eimer | Holzleim
- 150 x m | Erdkabel
- 60 x Stück | Profilholz (2,5m - 3,3m)
- 2000 x Stück | Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Erdarbeiten und Befestigung
Form abstechen und graben, graben, graben..
Der Lehmboden ist nass schön schwer, trocken steinhart, lässt sich aber prima formen.
Steine haben wir zum Glück hier nicht, nur einige Wurzeln.
Um die Form auch halbwegs Wetterfest zu gestalten wurde das Loch mit Zementmörtel dünn ausgekleidet.
Auch ein Teil-Isolieranstrich sollte zumindest grob den Mörtel schützen.
Leider setzt der Frost ungeahnte Kräfte frei.
Zumindest konnte man so Schwachstellen ausmachen.
Isolieranstrich, Zulauf, Frostschutzgraben, Sammelrinne
Der Schutz gegen Erosion und Pflanzenwuchs aus Zementmörtel ist eine Opferschicht.
Der eigentliche Aufbau des Beckens beginnt mit dem komplett durchgehenden Isolieranstrich.
Nun wird es Zeit für den Zulauf.
Regenwasser von der Hausdachhälfte und der Garage wird in einem 500l Tank gesammelt. Der Tank ist halb eingegraben. Bei der 200l Markierung wurde ein Ablauf eingebaut, der per HT-Rohr unterirdisch zum Becken führt.
Der Ablauf befindet sich nicht ganz unten, damit sich Schmutz vom Dach gut absetzen kann. das Anschlussrohr ist mit einem 90° Winkel nach unten gerichtet. So können Blütenstaub und andere schwimmfähige Teilchen oberhalb des Ablaufes auf der Oberfläche schwimmen. Ist der Zulauf geschlossen sind 300l Wasser für die Dusche vorhanden.
Um dem nächsten Frost die Kraft zu rauben wurde ein Graben umlaufend gezogen.
Der Graben wurde zu 3/4 mit Gleisschotter befüllt da er gleichzeitig zur Hälfte als Überlauf für das Becken dient. Wasser kann zwischen den Hohlräumen der Steine schneller in frostsichere Bereiche versickern, ist von der Wand weg und die Steine dienen auch als Puffer, wenn die angenzende Erde im Winter gefriert.
Das restliche 1/4 wurde mit Kiess aufgefüllt als Unterbau für die Sammelrinne.
Mit einigem an Regenwasser konnte dann auch der Wasserfall getestet werden.
Sammelrinne, Ausgleichsbecken, Brücke, Höhentest
Im April ging es weiter mit der Sammelrinne.
Der Frost hatte dieses Mal deutlich weniger Schaden angerichtet.
Die letzten Erdarbeiten an dem Ausgleichsbecken.
Zu dem Wasserfall soll eine Brücke führen.
Sie überspannt 6,06m und ist ca. einen halben Meter hoch.
Hier wurden Rauspundbretter verleimt, von außen geschliffen und mit Schutzlack gestrichen.
Auch für den Weg um den Baum und die Terrasse wurde die Unterkonstruktion gebaut.
Hier wurden gehobelte Bauhölzer mit Schutzlack versehen und diese auf angegossenen Betonstützen ausgerichtet.
Ebenso kamen zum ersten Mal Rasengittersteine als Mauerersatz zum Einsatz. Das geht schneller und ist in sich stabiler.
Ein Verbindungsrohr zu den Filterbecken liegt bereits schon.
Diese und die Ausgleichsbecken wurden nach demselben Prinzip Zementmörtel, Isolieranstrich, Beton aufgebaut.
Über dem Ausgleichsbecken liegt die Unterkonstruktion der Terrasse.
Das Sammelbecken ist betoniert und die Brücke an Ihrem Platz.
Ein Test für die unterschiedlichen Höhen von Überlauf, Einlauf in das Ausgleichsbecken und Höhe der Abscheider der Sammelrinnen wurde mit viel Regenwasser eingestellt.
Dusche/Umkleide, Terrasse, Brücke, Rasengittersteine
Den Zulauf kann man perfekt als Dusche tarnen.
Das Ganze dann etwas vergrößert und schon hat man eine prima Umkleidekabine.
Der Aufbau erfolgte mit Leisten, die gebogen an die Stützpfeiler geschraubt wurden. Von innen wurde Sichtschutz durch Silofolie erreicht. Von außen kam ein Schilfrohrzaun auf die gebogenen Leisten und anschließend wieder Leisten.
Auch die Tür wurde als Halbkreis mit Leisten und der Leimtechnik der Brücke gebaut. Mittels Haken kann sie von außen oder innen verschlossen werden.
Um auch warmes Wasser zum Duschen nutzen zu können, wurde der Zulauf geteilt und in eine schwarze Spirale (für Wärme durch Sonnenenergie) umgeleitet.
Eine kleine Gummibärchenbox dient dann als Mischdose für kaltes und heißes Wasser.
Je nach Menge der Komponenten kann die Wassertemperatur geregelt werden.
Auf die Unterkonstruktion wurde die Terrasse aufgebaut. Das Holz wurde dabei bereits von unten mit Schutzlack gestrichen und mit einem Spanngurt gegeneinander gezogen.
Die Verwendung von möglichst vielen Schrauben sichert die Gesamtkonstruktion auch bei witterungsbedingten Arbeiten des Holzes. Das Holz darf dabei weder zu feucht als auch zu trocken sein. Besser aber in Richtung feucht, da längere Hitze das Material schrumpfen lässt, währen Feuchtigkeit quellen verursacht. Also besser im Sommer Fugen als im Winter Verwerfungen.
Die Filterstufen und Ausgleichsbecken haben jeweils Klappen bekommen, die passend von Oben ohne Scharnier eingelegt werden.
Das gesamte Becken wurde nun noch einmal mit Isolieranstrich versehen.
Der Schilfgras-Sichtschutz außen herum wurde erneuert und auch etwas Wasser hat sich gesammelt.
Für die Brücke wurde zur absoluten Sicherheit ein 3ter Tragbogen mittig eingesetzt. Abschließend die Bretter verschraubt und ebenfalls gestrichen.
Als Geländer wurden Bambusrohre verwendet. Hier kann es aber vereinzelt zu Längsrissen kommen, wenn das Material permanent der Witterung ausgesetzt ist.
Auch die Lampen sind nun an ihrem Platz.
Um Ausreichende Stabilität in die Beckenwand zu bringen wurde das Konzept Rasengitter weiter verwendet. Mit Beton wurden die Steine an die Wand geklebt. Die "inneren" Rechtecke im Stein helfen wunderbar um an jede Stelle den Beton zwischen Stein und Wand zu bringen. Außerdem wird die Wand dadurch insgesamt ebener.
Reparaturen, Betonüberzug, Nivellierung, Treppchen, Beleuchtung und Zubehör
Der Winter kommt und die Rasengittersteine sind noch rechtzeitig an die Wand gekommen.
Leider sind die" Kunst" Steine vom Wasserfall nur mit Zementmörtel gebaut. So lange es keine Beschädigung des Lackes gab, hat dies auch einwandfrei funktioniert.
Nur wenn dann mal Wasser rein kommt und noch dazu ein Überhang besteht...hält der Frühling wieder Arbeit bereit.
Nichts ist so schlecht, als dass es nicht für Irgendetwas gut wäre.
Die gesamten "Felsen" wurden also nun mit einer Betonschicht überzogen.
Ebenso fand die Vase Ihren neuen Platz.
Die Vase ist auch aus Beton. Bauanleitung gibt's demnächst.
Die Rasengittersteine werden nun mit wasserfestem Beton überzogen.
Streicharbeiten am Holz werden erledigt.
Holzstifte werden als Nivellierungskante rundherum gesetzt.
Das Ausgleichsbecken wird komplett mit wasserfestem Beton überzogen - Mienenarbeit.
Ein kleines Treppchen auf die Rampe, weitere Beleuchtung kommt hinzu und natürlich Wasser.
Weiter fehlt ein größerer Sandfilter für den Bodensauger und so einiges was man braucht um das Wasser sauber zu halten.
Gewebematte einbringen
Um gegen potenzielle Rissbildung vorzubeugen wurde eine Gewebematte 10x10mm eingearbeitet.
Anschließend mit einer Schicht wasserfestem Beton versehen.
Die Holzstifte geben eine Richtung zur Nivellierung des Randes vor.
Beschichtung aufbringen
Die Beschichtung sorgt für 100% Dichtigkeit und wertet den optischen Eindruck auf.
Zusätzlich wurde nochmals nachnivelliert um einen gezielten Überlauf zu gewährleisten.
Sonne und planschen
Alles fertig...
Der Sommer kann kommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.