Wanduhr im "Bosch HKS Design"
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten8 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als ich neulich das Blatt meiner PKS 55 gewechselt habe, überlegte ich, was ich mit dem alten Blatt noch machen könnte? Daraus eine Wanduhr zu machen war als Idee nun wirklich ein alter Hut und hätte ich als Projekt auch nicht vorgestellt. Aber dann kam mir die Idee, dass man ja um das alte Blatt herum eine Handkreissäge "in Aktion" gestalten könnte...
Bei der Zeitangabe sind die Trocknungszeiten für den Lack berücksichtigt.
Du brauchst
- NanoBlade-Säge
- Akku-Schrauber
- Laubsäge
- Pinsel, diverse
- Cuttermesser
- Pinzette
- 1 x Sägeblatt
- 1 x Sperrholz | Pappel (4 mm)
- Acryllack | Grau, Rot, Grün, Schwarz
- Uhrwerk
- Rundstab | Rest
- Sprühkleber
- Antikwachs
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf
Ausgehend von den 160 mm Durchmesser des Sägeblattes entwarf ich eine Vorlage, die ich von Hand auf Milimeterpapier aufzeichnete. Es ist kein 1 zu 1 Nachbau einer Bosch HKS, sondern greift nur deren Designelemente auf und gibt sie stilisiert wieder. Diese Vorlage wurde auf Pappelsperrholz geklebt und mit der Laubsäge ausgeschnitten. Als nächstes wurden die "Softgrip" Flächen angedeutet, indem ich die Stellen entsprechend ankörnte. Immer nur ein Hammerschlag, so werden die Vertiefungen weitestgehend gleich. Dann wurde das ganze mit 180er Papier per Hand feingeschliffen.
Der Schriftzug wird ebenfalls aus Sperrholz gesägt. Als Einschaltsperre dient ein kleines Stück Rundholz.
Lackierarbeiten
Mit Ausnahme des "Werkstückes", also dem Teil, der später das zu sägende Holz darstellen soll, habe ich die ganze Platte erst mal in einem aluminiumähnlichen Grau gestrichen. Dann folgten die grünen Teile und der rote Hauptschalter. Für saubere Kanten habe ich abgeklebt und die Linien mit dem Cutter gezogen. Zum Schluss wurden die schwarzen Softgrip Flächen lackiert. Ich habe also von hell nach dunkel gearbeitet. Das "Werkstück" habe ich mit Antikwachs behandelt.
Sägeblatt und Uhrwerk vorbereiten
Das alte Sägeblatt wurde mit Bremsenreiniger, WD 40 und Waschbenzin gründlich gesäubert. Ein Topfschwamm funktionierte hier sehr gut.
Ein Uhrwerk hatte ich noch...dachte ich jedenfalls. Leider lag das defekt im Schrank, also wurde ein neues besorgt. Kurzer Testlauf - funktioniert.
Zusammenbau und Abschluss
Für die Zeigerachse bohrte ich noch ein 10 mm Loch. Dann verklebte ich zunächst das Sperholz mit dem Sägeblatt mit Patex "100%". Für 24 Stunden Dauerdruck diente das Gewicht des Werkzeugkoffers. Das Uhrwerk wurde mit der beiliegenden Schraube befestigt und die Zeiger montiert. Weil mir der rote Sekundenzeiger vom alten, defekten Uhrwerk besser gefiel, nahm ich diesen. Zum Schluss noch den B-O-S-C-H Schriftzug und den Sicherungsschalter mit Sekundenkleber anbringen.
Meine Frau meinte, die Uhr dürfe ruhig in der Küche hängen. Aber es hat sich gezeigt, dass das Ziffernblatt dafür etwas zu klein ist, weil der vorgesehene Platz über der Tür doch recht hoch ist. Also kommt die Uhr in die Werkstatt. Irgendwie passt sie da thematisch auch besser hin...;-)
Wer diese Uhr nachbauen möchte, kann von mir die Vorlage gerne als JPG haben - PN genügt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.