Wanduhr aus Keilrahmen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Zum Geburtstag meines Großen möchte ich mit den Kindern nun eine Uhr basteln.
Um zu probieren ob es auch so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe, hab ich mein Anschauungsobjekt schonmal gebastelt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Hammer zum aufhängen der Uhr
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Keilrahmen in beliebiger Form und Größe
  • Farben, Servietten, Serviettenkleber
  • Zahlen nach belieben
  • Uhrwerk

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Wie funktioniert Serviettentechnik?

Man nimmt sich zu allererst eine beliebige Serviette. Aus dieser schneidet man sich mit einer Schere das geünschte Motiv ordentlich aus. Danach werden die beiden unbedruckten Lagen Serviette hinten entfernt. So erhält man ein sehr dünnes, bedrucktes Stück Serviette. Also das Motiv eben :)

Auf hellen Untergrund bringt man dieses Motiv nun auf. Bei dunklen Untergründen sieht man leider nichts mehr vom Motiv, also bei dunklen Dingen die gestaltet werden sollen, am besten hell grundieren an der Stelle wo das Motiv hinkommt.

Ich trage zuerst etwas Haftgrund (gibt es z.Bsp. im Bastelgeschäft oder Baumärkten mit Bastelecke zu kaufen) für Serviettentechnik auf die zu beklebende Stelle auf. Dann lege ich das Motiv vorsichtig auf die Stelle. Nun nimmt man einen weichen Pinsel und streicht damit vorsichtig mit Haftgrund von innen nach außen über die Serviette. Es können sich ein paar Falten bilden, diese ziehen sich beim trocknen in der Regel wieder ran.

Man muß vorsichtig arbeiten das die dünne, nun nasse, Serviette nicht reißt.

Ruhig ein paarmal drüberstreichen bis alles schön festgeklebt ist.

Dann läßt man das ganze trocknen.

Danach kann man den Rest des zu dekorierenden Gegenstandes noch weiter verschönern, mit Farben und so weiter....

Der Haftgrund ist anfangs etwas milchig, trocknet aber klar auf.

Ach ja, man sollte erst mal mit kleinen Motiven beginnen, da das faltenfreie Auftragen schwerer wird, je größer das Motiv ist.

2 3

Gestaltung

Ich habe mich für Serviettentechnik entschieden.
Natürlich kann man den Keilrahmen auch einfach bemalen, Handabdrücke aufbringen, bekleben, mit Tafellack anmalen oder mit Magnetlack....ich denke der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.


Man nimmt sich also einen Keilrahmen in beliebiger Größe. Meiner hat einen Durchmesser von 30 cm. (Für die Kinder hatte ich wegen der Kosten eigentlich 20 cm bestellt, aber die schickten mir 8 mal 30 cm, zum günstigeren Preis, hab ich mich auch gefreut :) )

Dann habe ich aus 2 Servietten die Motive rel. genau ausgeschnitten, einmal die 3 Geparden (?) und einmal die Sonne mit Baum und Frau (oder Mann, wie auch immer)

In die Mitte des Keilrahmens habe ich zu Beginn ein Loch gestanzt, durch das man das Uhrwerk steckt von hinten.

Die Servietten werden mit Serviettenkleber aufgeklebt und nach dem trocknen gestaltet man um die Servietten drumrum mit Acrylfarben den Hintergrund.

Ich habe mit einem Schwamm getupft. Und zwar habe ich gelb-orange-rottöne gemischt. Nach der grundierung habe ich noch etwas mit gelb und braun nachgearbeitet, nur an einzelnen Stellen. Um die Geparden habe ich mit einem feinen Pinsel noch Grashalme aufgemalt.

Zum Schluß klebt man noch die Zahlen auf, wenn man möchte. Meine sind ausgestanzt aus Papier. Ich habe mich nur für die 3,6,9 und 12 entschieden.

3 3

Zusammenbau

Nachdem alles getrocknet ist, steckt man von hinten das Uhrwerk durch das Loch und steckt von vorn die Zeiger drauf.

Das Uhrwerk habe ich mit doppelseitigem Klebeband etwas am Keilrahmen von hinten festgeklebt, so ruscht es durch sein Eigengewicht nicht eventuell runter.

Am Uhrwerk war auch eine Aufhängung dran. Nagel in die Wand, aufhängen, dran erfreuen....

Uns gefällt unsere neue Uhr. Eventuell muß ich die Zeiger zur vollen Stunde nochmal genau stellen, da man ja nicht sooo genau sieht wo die einzelnen Zahlen wären.

Ich hoffe den Kindern macht es beim basteln auch so viel Spaß wie mir und das dann jeder stolz mit seiner Uhr heim gehen kann.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung