Wandlampe/Leselampe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Im September 2017 hatte ich den Bau meiner Wandregale vorgestellt und dort bereits verlauten lassen, dass ich für das Verstecken des Kabels ein paar Ideen habe.

Eine dieser Ideen habe ich inzwischen realisiert und es ist eine Ecklampe geworden.
Dadurch kann man sich gemütlich zum lesen aufs Sofa setzen.
Die Lampe ist im selben Stil gehalten wie die dazugehörigen Wandregale, wodurch ganze eine Einheit bildet.

Die Lampe verfügt wie die Regale über LED Streifen, die als Stimmungslicht getrennt von den als Leselicht verbauten Strahlern über WLAN geschaltet werden können.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Leimholz | Buche (18mm stark)
  • 1 x Netzteil 12V
  • 1 x LED Strip
  • 2 x Einbaustrahler 12V
  • 1 x Textilkabel
  • 1 x Schalter | 2-polig
  • 1 x Stecker

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Zuschnitt

Los ging es Natürlich mit dem Zuschnitt der Platten. Für die geraden Schnitte habe ich meine kleine Kreissäge mit Führungsschiene verwendet. Der Winkel an der Wand beträgt tatsächlich ziemlich genau 90°, so dass keine Anpassung nötig war.
Die (zu den Regalen passende) geschwungene Form habe ich freihand angezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt.

Die beiden langen Seitenteile sind symmetrisch. Dazu habe ich eines fertig bearbeitet. Das zweite habe ich nur grob ausgesägt und dann mit einem Bündigfräser auf dem Frästisch eine Kopie erstellt.
Die Kante habe ich vorher mit einem Teppichmesser angerissen, um Ausrisse zu vermeiden.

2 6

"Falsche" Front

Damit die Lampe besser wirkt und um die Elektronik zu verstecken, habe ich das obere Brett auf gedoppelt. Als Material kam der Verschnitt der oberen Platte zum Einsatz.
Den Überstand habe ich nach dem Trocknen wieder grob mit einer Stichsäge entfernt. Durch unterlegen von zwei Restholzstücken konnte ich die feinere Arbeit wieder am Frästisch mit Bündigfräser erledigen.

Die Leimfuge ist schön geschlossen, obwohl ich nicht sehr viele Zwingen habe.

3 6

Verleimen/Verschrauben

Da keine Verbindung später sichtbar ist, habe ich stumpf verleimt und zusätzlich verschraubt. Das spart Zeit und hält sehr gut.
Eines der Seitenteile musste ich aufgrund der stumpfen Verbindung jedoch um eine Brettstärke kürzen.

4 6

Elektrik

Für das Kabel habe ich in ein Seitenteil einen Schlitz eingefräst, der unten genau in der Mitte rauskommt. Die Rundung habe ich mit einem Stechbeitel etwas nachbearbeitet.
Auf die Elektronik möchte ich nicht genauer eingehen, aber für alle interessierten eine kurze Zusammenfassung, was ich verbaut habe:
Zum Einsatz kommen 12V LED Stripes sowie 12V LED Strahler.
Für die Steuerung verwende ich zwei Sonoff Geräte (Arilux LED Controller und Sonoff SV) mit Tasmota Firmware.
Die Steuerung läuft durch die Tasmota Firmware in meinem eigenen Netz ohne Internet.
In der Zuleitung verwende ich einen 2-poligen Schalter, wodurch die Lampe bei nichtgebrauch sicher stromlos ist.

5 6

Aufhängung und Oberfläche

Für die Anbringung an der Wand verwende ich Aufhänger für Bilder. Diese lassen etwas horizontalen Spielraum bei den Bohrlöchern zu.
Die Löcher für die Strahler habe ich mit einem Kreisschneider angebracht, wobei die Buche dafür recht hart ist.

Die Oberfläche habe ich dünn mit Hartwachsöl behandelt. Dazu verwende ich bei dünnem Auftrag einen Lappen.

6 6

Anbringen an der Wand

Die Anbringung an der Wand ist durch die Bilderhaken sehr einfach und war schnell erledigt.
Die Zuleitung zur Lampe braucht sich meiner Meinung nach nicht mehr zu verstecken. Ich habe ein Textilkabel verwendet, was dekorativ aussieht. Ganz ohne Kabel geht es nun mal nicht ;)

Danke fürs lesen. Vielleicht findet ja der ein oder andere Anregungen in dieser Dokumentation für sein eigenes Projekt.
Über eure Kommentare würde ich mich freuen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung