Wandgestaltung - Wandprojekt - ab jetzt Schöner Wohnen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten450 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schon vor der Aktion von 1-2-do und Schöner Wohnen, wollten wir unser Zuhause farbig etwas aufpeppen.
Da ich ausgewählt wurde, die neuen Trendfarben ausprobieren zu dürfen, haben wir unser Farbkonzept noch einmal kurz überarbeitet.
Es sollten ja nicht nur ein oder 2 Wände neu gestaltet werden, sondern die Küche, das Esszimmer sowie das Wohnzimmer. Schlafzimmer, Bad und unser "Balkonraum" folgen später.
Also haben wir die beiden Farbtöne, die uns übrigens genau ins Konzept passten, in unsere Gestaltungsvorstellungen einfliessen lassen.
Damit es den Rahmen nicht vollkommen sprengt, nehme ich das Esszimmer hier komplett raus.
Dort habe ich noch keine Applikationen oder Gemälde an die Wände gebracht, sondern nur Farbe auf die Wände aufgebracht. Die beiden Zimmer; Küche und Wohnzimmer nehmen bereits genug Raum hier in Anspruch.
Um es vorweg zu nehmen - als erstes haben wir in jedem Raum die Decken mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen bzw. gerollt.
Dafür hätte ich liebend gerne den neuen Farbroller zur Verfügung gehabt, wäre sicherlich eine enorme Zeitersparniss gewesen.
Aber das nur am Rande.
Als erstes zeige ich in den Arbeitsschritten die Küche, danach folgt dann das Wohnzimmer.
Aber seht selbst, was dabei herausgekommen ist.
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Farbrolle klein Lammfell
- Farbrolle groß Lammfell
- Heizkörperpinsel
- Pinsel, versch. Größen
- Schraubendreher
- Rührquirl für Farben
- Bleistift
- Lineal
- Abstreifgitter
- 3 x Dispersionsfarbe weiß | Farbe (30 Liter)
- 4 x Dispersionsfarbe Sand | Farbe (2,5 Liter)
- 2 x Dispersionsfarbe Fresh | Farbe (2,5 Liter)
- 6 x Abtönfarbe versch. Farben | Farbe (500 ml)
Los geht's - Schritt für Schritt
Küchenumgestaltung - Teil 02
Die Küche sollte genau wie das Wohnzimmer für den Wettbewerb besonders gestaltet werden.
Dazu hatte ich mir vorab einige Gedanken gemacht - sorry, nicht ich alleine sondern mit Frau zusammen.
Hier in der Küche wollte ich beide Farben miteinander anwenden. Den Sand-Farbton und den grünen Fresh-Farbton.
Küchenumgestaltung - Teil 03
Da ich diese Wandgestaltungsarbeiten immer nach Feierabend und am Wochenende gemacht habe, kam ich nur Schrittweise voran.
Aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben, die hab ich ihr/ihm gegeben.
Küchenumgestaltung - Teil 04
Die folgenden Bilder zeigen so einigermaßen meine Arbeitsweise - erst Pinsel, dann kleine Rolle und zuletzt große Rolle. Manchmal nehme ich für relativ kleine Flächen auch nur die kleine Rolle.
Küchenumgestaltung - Teil 05
Ab jetzt wird es spannend, weil gleich die grüne Farbe ins Spiel kommt.
Unser eigentlicher Essbereich in der Küche. Unsere ganz private Kaffee-Klatsch-Ecke.
Ich habe hier einfach ohne zu fragen unsere Ecke "Kaffee-Klatsch" genannt - man verzeihe mir diese "Frechheit".
Dort wird gegessen, wenn wir keinen Besuch haben. Nur wenn einmal Besuch im Haus ist, essen wir unsere Mahlzeiten im Esszimmer. Ansonsten spielt sich alles in der Küche ab.
Küchenumgestaltung - Teil 1
Erst haben wir die Farbe "Sand" verarbeitet. Die hat uns nach dem trocknen so gut gefallen, dass wir gleich noch andere Wände in der Wohnung damit gestrichen haben.
Also um es dann fachlich werden zu lassen - ich beginne immer mit dem Pinsel und beschneide damit die Ecken, Kanten und Wandabschlüße.
Ist ein Geduldspiel und man braucht eine ruhige Hand.
Nachdem ich einige zig Zentimeter gestrichen habe, nehme ich meine kleine Lammfellrolle und vergrößere quasi den Sicherheitsbereich damit.
Wichtig dabei, dass man immer auf den Bereich rollt, wo vorher mit dem Pinsel gestrichen wurde. Damit "verwische" ich die Pinselspuren, die man unweigerlich hinterläßt. Mit dem überrollen wird dieser Bereich unauffälliger.
Mit dem Pinsel streiche ich ca. 3 bis 5 cm vom jeweiligen Rand. Das reicht noch nicht, um Gefahrlos mit der großen Rolle die Flächen mit Farbe füllen zu können.
Ich denke man kann es auf den Bildern erkennen, wie ich zuerst immer die Ränder vorbehandele.
Küchenumgestaltung - Teil 06
Da mir die zum Kauf angebotenen Schablonen und Wandtatto`s zum einen zu teuer und zum anderen nicht gefallen haben, entschlossen wir uns dazu unsere Malereien selber zu machen.
Was noch unschön ist, die Tattoo`s kleben nicht richtig auf Rauhfaser - wußte ich vorher auch nicht. Noch ein Argument die Bilder selbst zu malen.
Ganz schön Zeitaufwendig im nachhinein gesehen.
Und wenn man dann nicht mal einen Drucker daheim hat auch noch ganz schön umständlich.
Küchenumgestaltung - Teil 07
Also habe ich mir im Netz entsprechende Vorlagen (Messer und Gabel), gesucht und nach ewigem suchen auch etwas gefunden.
Diese Vorlagen habe ich mir soweit vergrößert, das sie meinen Bildschirm ausfüllten.
Einen Bogen Butterbrotpapier auf den Monitor geklebt und mit Bleistift die Konturen abgepaust. Wenn ich das jetzt so lese, oh ha - wie umständlich.
Meine Frau hat dann diese abgepausten Vorlagen auf Pappe übertragen und die Formen ausgeschnitten.
Damit hatte ich also schon mal 2 Schablonen, die ich dann auf die eine Wand gelegt und mit einem Bleistift die Konturen auf die Wand übertragen habe.
Dann mit einem kleinen Pinsel die Konturen mit dunkler Abtönfarbe ausgemalt.
Bei Rauhfasertapete ein kleines Abenteuer, was sehr viel Geduld erfordert.
Küchenumgestaltung - Teil 08
Die Kaffeetasse habe ich freihändig gemalt - Premiere für mich.
Aber es hat wirklich riesig Spass gemacht.
Küchenumgestaltung - Teil 09
Zu einer Tasse Kaffee gehören auch entsprechende Kaffeebohnen, die sind ebenfalls freihändig gemalt.
Ich hatte mir zwar eine Schablone dafür gemacht, fand die größe der Bohnen aber zu groß und habe sie dann geändert.
Auch schön zu sehen, wie ich die Buchstaben unserer Kaffee-Klatsch-Ecke abgepaust habe. Einfacher wäre natürlich ein Drucker gewesen - wer einen hat - hats einfacher.
Hier seht ihr meine Frau, die sich die Arbeit mit dem ausschneiden der Buchstaben gemacht hat.
Das hat ihr sehr viel Spass gemacht.
Küchenumgestaltung - Teil 10
Wir hatten uns entschieden, die Küche bzw. den Sitzplatz als Kaffee-Klatsch zu bezeichnen, da hatte ich mich einmal durchgesetzt.
Meine Frau wollte auf jeden Fall noch die Worte Cappuccino und Latte Macchiato auf der Wand haben.
Die folgen aber später als Ergänzung. Die Buchstaben so zu setzen, anzuzeichnen und auszumalen, dauert eine gefühlte Ewigkeit.
Ich werde das hier natürlich noch einbauen, sobal ich es fertig habe. Wir sind uns noch nicht einig wie und wo die Wörter hin sollen.
Küchenumgestaltung - Teil 11
Da ich die Abtönfarbe noch hatte, benutzte ich für die Umrisse und ausmalereien die Farbe Mokka oder Dunkelbraun.
Einfach immer ein wenig Farbe in den kleinen Deckel der Flasche einfüllen, dann kann man mit dem kleinen Töpfchen sicher hantieren.
Die Kaffeekanne habe ich ebenfalls aus dem Netz besorgt und die Umrisse wie oben bereits beschrieben, am PC-Monitor auf Butterbrotpapier übertragen, ausgeschnitten und die Umrisse mit Bleistift auf die Rauhfasertapete gezeichnet.
Küchenumgestaltung - Teil 12
Hier nun die Wandmalerei mit den Buchstaben. Wie schon oben erwähnt, geht das ganz schön in die Knochen.
Zeitaufwendig und man braucht Geduld. Zwischendurch immer mal ne kleine Pause einlegen, die Arme werden es einem danken.
Küchenumgestaltung - Teil 13
Auf der linken Seite fehlte uns noch etwas, deshalb habe ich dort einen Teller gemalt.
Dazu einfach einen Nagel in die imaginäre Mitte geschlagen, einen Faden angeknotet und am anderen Ende einen Bleistift geknotet.
Dann einen Kreis gezogen.
Ringsum habe ich mit goldenem Glitzereffektstift den Teller-Aussenrand verziert und auf dem Teller dann noch silberne Sternchen geklebt.
Wenn ich ein schönes Motiv finde und die Begabung dazu habe, wird noch das eine oder andere Lebensmittel den Weg auf den Teller finden.
Küchenumgestaltung - Teil 14
Den Tellerinnenkreis habe ich dann mit der Farbe "Sand" ausgemalt.
Auf den Rand folgt noch eine Verzierung. Da überlege aber ich noch, was da drauf kommt.
Dann hier und da noch einige Verbesserungen an den Objekten vorgenommen. Mir hatte die Kaffeetasse nicht so richtig gefallen.
Dem Teller habe ich noch einen Goldrand verliehen. Ebenso der Kaffeekanne, der habe ich einen golden Pümpel gemalt.
Und unsere Kaffee-Lieblingssorten wie Cappuccino und Latte Macchiato in Entstehung und fertig.
Ich bin mal gespannt, ob jemand die absichtlich eingebauten Fehler entdeckt - lach.
Und zum Abschluss gibts noch ein letztes Bildchen zur Vervollständigung meiner Kaffee-Klatsch-Wand.
Hier habe ich mit spitzem Bleistift vorgezeichnet. Da ich keine weiße Farbe mehr hatte, griff ich kurzerhand zum weißen Eddingstift für den weißen Schaum auf dem Cappuccino.
Den typisch braunen Mittelteil mit braunen und weißen Buntstift. Dann mit einem leicht feuchtem Tuch die Farben verwischt, so versucht den besten Effekt hinzubekommen.
Das silberne Tellerchen wo das Cappuccinoglas drauf steht, habe ich mit einem silbernen Effektstift gemalt.
Dazu die Farbe mit der Patrone aufgetragen und mit einem weichen Pinsel gleichmäßig verteilt.
Wohnzimmer - Teil 01
Jo und nun zum Schluß zeige ich hier dann unser Wohnzimmerspektakel.
Hier konnte man sehr schön sehen, was sich nach 2 Jahren so auf der Wand tut, wenn man nichts tut außer rauchen.
Im Wohnzimmer haben wir zum einen den Farbton "Sand" an den Fensterwänden und an den anderen beiden Wänden habe ich mir den Farbton "Terracotta" selbst angerührt.
Die Farbe sollte zu unserem Wandbild über der Couch passen.
Wohnzimmer - Teil 02
Hier die Bilder der fertig gestrichenen Wände. Da brauche ich wohl nichts weiter zu zu sagen.
Im letzten Bild die noch langweilige Fernsehecke.
Das wird sich gleich ändern.
Wohnzimmer - Teil 03
Das erste Bild zeigt also meine Fernseh-Ecke - noch trist und langweilig.
Ich wollte mich schon immer mal "Künstlerisch" austoben dürfen. Als Fan von Geometrischen Formen, habe ich das dann auch getan.
Alles fängt mit dem Vorzeichnen an.
Eine lange Wasserwaage, ein Bleistift, einige runde Gegenstände für die Kreise und schon kann es losgehen.
Wohnzimmer - Teil 04
Jetzt erst habe ich bemerkt, das sich mehr als 5 Bilder pro Arbeitsschritt einfügen lassen - na toll.
Also gehen wir auf die Zielgerade.
Mein Bild hat sich tagtäglich geändert, mal gefiel mir dies nicht, mal das nicht. Irgendwann hatte ich es aber dann doch fertig.
Nach etlichen Änderungen.
Dieses Bild wurde auch nur mit Wand- und Abtönfarbe unter Verwendung von kleinen Pinseln gemalt. Bei Rauhfaseruntergrund kein schnelles Unterfangen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.