Wandbrunnen mit Blumen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Gedacht war eine Wand mit Blumen (ähnlich einer Living Wall) zu basteln.

Geworden ist dann das daraus

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Stanleymesser
  • Styroporschneider (hab meinen selber gebaut)
  • Heissluftpistole oder kleinen Gasbrenner
  • Schraubendreher, Ringschlüssel
  • Metallsäge
  • Acrylkleber
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Styroporplatten (50x1000)
  • 1 x Unterbau | Holz (50xx700x20)
  • 2 x Wandpaneele | Styropor (Packung)
  • 2 x Winkel | Metall
  • 1 x Zimmerbrunnenpumpe (5V)
  • 1 x Schlauch
  • 1 x Styrokleber
  • 1 x Acrylfarbe
  • 1 x Fliesenkleber
  • 1 x Silikon
  • 1 x Unterbau | Holz (500x250x20)
  • 1 x Acrylglas/Hobbyglas (Stärke 2mm)
  • 1 x Aluwinkel (10x10)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 19

Planung

Geplant habe ich eigentlich nicht, die Vorgabe der Breite ergab sich durch die Breite der Wandpaneele und die Höhe hat sich im Lauf des Projektes ergeben.



2 19

Kleben der Panele auf die Front und Seiten

Mit Styrokleber die Paneele auf die Vorderseite geklebt.

Tags darauf die Seitenteile grob auf 80mm zugeschnitten (50mm Styro+20mm Rückwand+10mm Überhang)

3 19

Rückwand zusammengebaut ...

... und 4 Löcher für die Wandmontage gebohrt.


Ein Loch, ca.15-20mm (USB-Stecker muss durchgehen) in die Bodenplatte, so weit wie möglich zur Rückwand, bohren.
Das Loch muss ident mit der Ausnehmung auf der Rückseite sein.
Hier werden dann die Kabel für die Powerbank oder Stromanschluss (Handyladegerät) durchgeführt.Erklärt sich von selber.

4 19

Unterteil (Blumentopf)

Styro zugeschnitten (500x250mm) --> Bodenplatte.
4 Teile aussschneiden. 2x500mm + 2x 150mm.

Daraus sollte sich dann ein Rechteck ergeben.
Die Höhe ergibt sich aus der Höhe der Paneele -4cm.
Alles verkleben.

Mit Fliesenkleber die Innenseite ordentlich verspachteln und dann die Paneele ankleben - nach unten 4cm Überhang.

Die Seitenteile ebenfalls mit 3-4cm Überhang (2cm für Rückplatte) zuschneiden.

Der Überhang (4cm) auf der Unterseite ergibt sich wie folgt.
2cm für Holzplatte
2cm für: 1.Trafo LED / 2. Powerbank für Pumpe

5 19

Auffangbecken für Brunnen

Styro 50mm grob mit Stanleymesser auf die gewünschten Maße zuschneiden.
Anschliessend die Ausnehmung für das Wasser "formen".
Hier wieder zuerst grob mit dem Standleymesser und den Endschliff mit einer Heissklebepistole oder Brenner formen.
Darauf achten, das der Boden nicht zu dünn wird, Styro "glimmert" nach!

Innenseite der Wanne ordentlich mit Fliesenkleber verspachteln.

Seitenfläche wieder mit Paneele verkleben.

Wenn der Fliesenkleber trocken ist, ein Loch bohren (ø je nach Alurohr/oder Schlauch) und einen Abfluss/Überlauf einkleben.

6 19

Wassertank - mach ich so nicht mehr

Acrylglas zuschneiden (Stanleymesser)

Aluwinkel zuschneiden

Geschnitte Glasteile mit den Aluwinkeln verkleben.

Hier einen wirklich guten Kleber verwenden (Fest und Dicht) hat sich nach 3 Fehlversuchen mit Silikon bewährt.

Ich würde zukünftig aber einen fertigen Plastikbehälter verwenden und keinen mehr selber bauen. Spart Zeit/Ärger/Material/Geld

Der endgültige Wassertank ist dann aber auch kleiner geworden!

7 19

Brunnen

Einen Block mit 30x30x50mm aus Styro heraus schneiden.

Der Länge nach 50mm in der Mitte ein Loch für den Schlauch
"bohren".
Hier hat sich ein kleines Alurohr das ich heiss gemacht habe bewährt.
Geht wahrscheinlich auch mit einem Bleistift.

Mit Brenner/Heisslufpistole/Lötkolben einen "Stein" um das Loch formen.

8 19

Brunnenauslass an Rückwand befestigen und Ausnehmungen für Wasserschlauch und 5V Leitung schneiden.

Brunnenauslass positionieren und eine Ausnehmung aus der Rückwand schneiden.Mit Bleistift das Loch des Brunnenauslasses durch die Rückwand erweitern.

Auf der Rückseite vom Loch weg gehend grob einen V-Schnitt mit dem Stanleymesser und dann mit einem Brenner/Heissluftpostole ein wenig "ausgebennen".

Das "Ausbrennen" verhindert das Bröseln des Styropors.
Unbedingt bei offenem Fenster machen und Maske verwenden!!!!

Brunnenauslass an Brunnenwand mit Kleber anbringen

9 19

Blumentopf auf die Boden - und Rückplatte kleben

Nochmals kontrollieren ob die Ausnehmung auf der Rückseite mit dem Loch in der Bodenplatte bündig ist.

Habe hier ebenfalls Fest&Dicht verwendet.

10 19

Oberteil

Hab mich nachträglich dazu entschlossen den Oberteil nicht gerade, sondern ein verlaufendes Ende zu machen.

Block aus Styropor geschnitten und mit Stanley/Styroschneider versucht eine "abgeschlagene" Optik zu erreichen.
Die Vorderseite wieder mit Paneele verklebt.

Mit Kleber auf das Oberteil geklebt.

Das Oberteil ist versetzt, d.h. er schliesst mit der Holz-Rückwand ab.
Dazu später mehr.

11 19

Blumentöpfe

Vorgehensweise ist hier die selbe wie bei dem großen Blumentopf.

Einen Block mit Wunschmaßen aus dem 50er Styro auschneiden und die Paneele an 3 Seiten ankleben und trocknen lassen.
Innenleben entfernen und mit Fliesenkleber verspachteln.

Für die schräge Variante habe ich nur die Paneele verklebt und innen ausgespachtelt.

12 19

Die Blumentöpfe und den Wasserauslass ...

.... mit Kleber (Fest&dicht) auf den Hauptkörper anbringen, trocknen lassen.

Beim Wasserauslass vorher ein Stück Schlauch durchführen um zu stabilisieren.

13 19

Anstreichen.

Vorher

Farben: Grau, Weiss, Schwarz.


Zuerst mit grauer Farbe alles grundieren, auch die Innenseite der Blumentöpfe und des Auffangbeckens.

Dann grau mit wenig weiss mischen und den helleren Farbton auf die vordersten Flächen anbringen. Pinsel immer vorher ordentlich abstreifen, sodaß nur ein leichter weisser Film entsteht.
Wenn zuviel erwischt wurde, mit einem "borstigen" Pinsel verwischen.

Zum Schluss mit Schwarz die "hintersten" Ebenen, sowie leichte Schatten unter den Blumentöpfen bemalt.

14 19

Befestigung Oberteil.

Der Oberteil wurde so konstruiert, dass man diesen Abnehmen kann.

Sei es zum Reinigen oder wenn die Pumpe oder der Schlauch getauscht werden muss.

Dafür habe ich einen Winkel auf die obere Stirnseite der Holzrückwand geschraubt und vom oberen Ende der Rückwand auf der Rückseite einen Einschnitt ins Styro gemacht.
Jetzt kann man die ganze Rückwand in den Aluwinkel einhängen.

15 19

Schlauch und Strom

Der, endlich dicht gewordene, Wassertank in den Unterteil stellen.

Pumpe reingeben und Kabel durch die Ausnehmung und das Loch unten durchführen.
Schlauch durch das Oberteil in den Brunnenauslass durchführen.

16 19

Halterung Powerbank / LED Netzteil

Gedacht war, den Brunnen mit einer Powerbank zu betreiben, um diese nicht sichtbar zu verstauen wäre der untere Überhang gedacht gewesen.

Habe mich aber letzlich dazu entschlossen, den Brunnen mit Dauerstrom (Handyladegerät) und LEDs zu versorgen.

Nur zur Info: Die Powerbank hätte ich mit 2 Lochbändern an der Unterseite montiert. So hätte man sie jederzeit tauschen können!

Auf die selbe Weise habe ich jetzt den LED Trafo montiert

17 19

TESTEN ...

.... und es funktioniert!!!



18 19

FERTIG montiert!

Abschliessend wurde noch ein Aufputz - Kabelkanal verlegt um die Kabel zu verdecken.

Weiters wurde das ganze noch an eine Steckdosen Fernbedienung gekoppelt.

2 Dinge werden auffallen.

1. Die erste Variante hat nicht so funktioniert wie gedacht, das Wasser lief nicht in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen, sondern links und rechts davon.
Egal ob das Wasser von "hinten" oder oben zugeführt wurde.

Vielleicht hat jemand einen Tip, was ich da falsch gemacht habe!


2. Da ich neu anfangen musste und dem entsprechend sauer war, vergaß ich leider einige angegebene Schritte zu fotografieren!

Hoffe es gefällt trotzdem.

19 19

Nachtrag: LED

Hatte noch eine altes LED-Set (Baumarkt oder Internet) und ein LED Profil mit klarer Abdeckung.


Abgemessen, LEDs und Profil geschnitten (Maße je nachdem wo das LED Band gekürzt werden kann).

LEDs gelötet, eingeklebt, angeschlossen und die Enden mit einer Heissklebepostole versiegelt.
Abdeckung eingeklickt und mit transparenten Silikon angedichtet.

Es kommt zwar nicht direkt mit Wasser in Kontakt, aber sicher ist sicher.

Auf der Unterseite des Profils 2 Nägel mit den Köpfen mittels Heissklebepistole angeklebt.

So kann man die LEDs einfach befestigen, indem man sie in das Styropor reinsteckt!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung