Wald Weihnacht

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertiger Schwibbogen
Fertiger Schwibbogen 2
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich fand Erzgebirgische Schwibbögen immer faszinierend und wollte immer schon einen solchen haben. Aber so einer wie ich ihn mir vorstellte ist immer recht Teuer und zum einen hatte es mich immer vor Filigranen Schnitten gegraut, aber da ich mir jetzt eine neue Dekupiersäge (v. Scheppach) geleistet habe, wollte ich jetzt einen Schwibbogen nach meinen Vorstellungen heranwagen und Selbermachen.


Sämtliche Materialien sind aus lauter Restbeständen, lediglich die Sägeblätter für die Dekupiersäge sind mit 10,- € veranschlagt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Oberfräse
  • Exzenterschleifer
  • Klebepistole
  • Allzwecksauger
  • Schlüsselfeilen
  • Holzspachtel
  • Bleistift
  • Maßband u. kl. Meterstab
  • Blaupapier
  • Schleifpapier 120 u. 320 ziger
  • Dekupiersäge (lässt sich unter Elektrowerkzeuge nicht Eintragen)
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Siebdruckplatte | Holz (20 x 70 x 1,8 cm)
  • 2 x x Buchenplatten | Holz (20 x 11,5 x 1,8 cm)
  • Birken Sperrholz | Holz (Reste)
  • 1 x Gouache Weiß | Farbe
  • 1 x Gouache Schwarz | Farbe
  • 1 x Transparent Gelb | Papier
  • 1 x Holzleim | Kleber
  • 1 x Doppelseitiges | Klebeband

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Vorbereitung

Im Internet gibt es ja Unzählige Motive, da hat man die Qual der Wahl. Schließlich hatte ich einige Motive die mir entsprachen gefunden und Kopiert.

Jetzt habe ich die Kopien mit einem Klebeband auf der Birkensperrholzplatte befestigt, dann das Blaupapier darunter gelegt und mit einem Kugelschreiber die Linien der Motive nach gezogen, bei den geraden Linien nahm ich ein Lineal zur Hilfe. Das wiederholte ich bei allen Motiven die ich mir runter geladen hatte.

Man sollte aber darauf achten, dass man die Linien ziemlich genau entlang fährt und lieber langsamer als zu schnell, denn man ist sehr schnell über die Linie darüber hinaus.

2 7

Das Sägen

Zunächst habe ich alles was aus zum raus Sägen war, mit einem 1,5 mm Bohrer alles gebohrt und anschließend gesägt.
Bei der neuen Dekupiersäge hatte ich einen Geschwindigkeits Regler der mir sehr gelegen kam und passte ein bisschen mehr als die Mittlere Geschwindigkeit den Pendelhub an und kam dabei sehr gut zu recht. Die Schnitte wurden um einiges besser und genauer als auf der alten Dekupiersäge.

Wenn ihr das Bild mit der Kirche Betrachtet, dann werdet ihr feststellen, das bei den Fenstern von der Zeichnung und dem gefertigte Säge teil die Fenstersprossen fehlen. In dem Moment wo ich das letzte Teil der Sprossen Sägte, sprang der Kompressor an und ich erschreckte mich so, dass ich die Sprossen durch sägte. Vor Lauter Ärger Schnitt ich dann bei den anderen Fenstern auch die Sprossen raus um ein einheitliches Bild zu geben.


Jetzt werden manche Sagen, da hätte man dann ein Kreuz Einkleben können, aber ich hatte noch eine solche Wut im Bauch, dass ich das nicht mehr wollte. Vielleicht später einmal.

3 7

Schleifen der Motive

Als alles gesägt war, habe ich vorsichtig alles mit einem 320 Schleifpapier per Hand geschliffen, damit die Filigranen Teile nicht brechen. Anschließend habe ich die Motive auf der Rückseite der gesägten Motive mit Schlüsselfeilen ganz leicht die Kannten gebrochen, weil die beim Austritt des Sägeblattes leicht gefranzt waren.

4 7

Herstellung des Rundbogens

Beim Herstellen der Rundbögen sind die Bilder anfänglich Verschwommen, aber gleich so dass man nichts erkennen konnte.
Erst suchte ich mir aus meiner Reste wagen eine stabile Leiste, die kurzer Hand zu einem Zirkel um funktionierte. Dann nahm ich mir eine größere Birkensperrholzplatte und brachte das Mittlere Maß an der Unteren Kannte 5 mm oberhalb davon an und zog einen Halbkreis und das gleich von der anderen Seite. Dann Sägte ich 2 bis 3 mm jeweils die Innenseite und Außenseite mit der Bandsäge neben der Linie entlang.
Mit einem Doppelseitigen Klebeband klebte ich die Bögen zusammen, danach Schleifte ich den Rest mit meinem selber gebauten Tellerschleifer exakt an die Linie heran und das gleiche an der Innenseite mit dem Trommelschleifer, damit ich identische Bögen bekomme. Anschließend trennte ich die Bögen mit einem Kattermesser und entfernte das Klebeband mit einem Scharfen Stechbeitel.
Danach Klebte ich die Abstandshalter mit Leim an die Vorgezeichneten Stellen und Fixierte diese mit kleinen Einhandzwingen

5 7

Grundgestell mit Batteriefach

6 7

Platzierung der Motive

Jetzt kam der Schwierige Teil, die einzelnen Motive zu Patzieren, dass da auch alles harmonisch wirkt und zusammen passt. Hier scheiden sich die Geschmäcker, da jeder eine andere zusammen Setzung der Motive hat und da der Schwibbogen für mich selber ist, habe ich meinen Geschmack zur Geltung gebracht. Weiteres gibt es da nicht zu nennen, da es ja anhand der Bilder meinen Geschmack ersichtlich ist.
Zu erwähnen ist noch das ich den Stern mit gelbem Transparentpapier beklebt habe und dann mit einem Kattermesser an den Außenkanten abgeschnitten habe. Desweiteren habe ich an der Oberfläche 2x eine 5 mm Nut mit der Oberfräse angebracht, damit man mehr Befestigung wie Stell und Stau Möglichkeiten hat. Zu guter Letzt habe ich aus den Negativ Schnitte der Bäume an der vorderen Kannte der Platte an gebracht, (soll das Wald Gras Darstellen).

Die beiden Engel habe ich weiß und die Vögel habe ich schwarz mit einer Gouache Farbe (auf Wasserfarben Basis) angestrichen, damit diese besser zur Geltung kommen.

7 7

Fertiger Schwibbogen

Nun ist er fertig der Schwibbogen , habe dafür fast 3 Wochen gebraucht.
Ich hatte mir schon immer einen gewünscht und dann wollte ich noch einen, den es nicht so schnell gibt.
Der Schwibbogen ist mein Persönlicher Geschmack, vielleicht gefällt es einem oder dem andern, vielleicht auch keinem, aber mir selber gefällt er ungemein.
In diesem Sinne Wünsche ich euch allen jetzt schon eine schöne Advent Zeit ( in knapp 2 Wochen ist schon Advent) und mit vielen Kreativen Adventlichen Projekten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung