Wäscheleine für Kellertreppe
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten4 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Im letzten Herbst habe ich ein Dach über die Kellertreppe gebaut, wäre ein schönes Projekt gewesen, aber da ich für die Einblechung einen Blechbatscher da hatte habe ich es hier nicht eingestellt.
Der neue Raum sollte sinnvoll genutzt werden, da ist eine Wäscheleine doch eine super Idee. Ich habe deswegen eine Kette verwendet, weil da die Wäsche nicht zusammenrutscht. Da wir einen offenen Kleiderschrank haben und sowieso alles auf Bügeln hängt ist das Aufhängen ein leichtes.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Multifunktionswerkzeug
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Schraubenschlüssel, Eisensäge, Hammer, Bleistift, Wasserwaage
- 2 x Lärchenbrettchen | Holz (120x250)
- 1 x Kiefernholz | Holz (400x300)
- 2 x Rundstab | Messing (6x120)
- 2 x Schlossschrauben | Stahl (M8 x 120)
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialsuche und Ausschneiden der Rollen
Die Rollen habe ich aus Kiernholz gefertigt, einfach ausgefräst, leider ist es nicht möglich den Kreisschneider zu verwenden bei kleinen Kreisen. Deswegen habe ich einfach eine Schraube ausgedreht und eine M4er Innensechskantschraube eingedreht. In das Holz habe ich dann 7mm Löcher gebohrt. Ging super, wichtig ist rechts rum drehen das sich die Schraube nicht löst.
Die Vertiefung in die Räder habe ich mit der Kreissäge gefertigt, das Blatt ist 10mm tief eingestellt. Wegen Arbeitssicherheit muss jeder selbst wissen ob er sich das zutraut, ich hatte zwar auch Bedenken, aber das hat gut funktioniert. Schöner wäre natürlich eine Drechselbank gewesen.
Anfertigung der Halterungen
Die Halterungen habe ich aus Lärchenholz gefertigt, die Gesamtbreite 12cm, 20 cm lang, die Aussparung für die Rollen 35mm.
Die Dachschräge ist natürlich berücksicht, dafür habe ich die Brettchen mit der Wasserwaage an die Dachschräge gehalten und angezeichnet. (leider ohne Bild).
Die Lagerung der Rollen.
Die Rollen drehen sich auf 6mm starken Messing Rundstäben. Ich habe die Löcher ins Holz von beiden Seiten gebohrt. Da man das nicht so genau hinbekommt verklemmt sich der Rundstab leicht, was eine sehr gute Verdrehsicherung darstellt.
Durch die Gleitlagerung Stahl-Messing braucht es kein Öl und Fett und nichts quietscht. ich wollte erst Polyamid ins Holz kleben, aber da hätte ich in den Baumarkt fahren müssen, also wurde eine M12 er Schraube aus einem frührem Projekt verbaut.
Anbringen der Halterungen und Einhängen der Kette
Die Halterungen sind einfach mit 120mm langen Schlossschrauben M8 verschraubt, die Kette habe ich mittels Karabiner verbunden.
Zur besseren Kraftverteilung habe ich noch je ein kleines Brettchen mit aufgeschraubt.
Funktioniert einwandfrei, wenn ich mal wieder Lust habe wird das Holz noch gestrichen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.