Wärmebox für Leime und Kleber

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ansicht Thermoschrank
Von Innen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Der Sommer ist vorbei und wir stellen uns langsam auf die kalten Wintertage ein.

Was aber macht ihr mit euren Leimen und Klebern, wenn ihr wie ich keine beheizte Werkstatt habt?
Ich habe eine ungedämmte Aussengarage mit unisoliertem Ziegeldach. Mittlerweile habe ich 60mm Dämmung drauf, aber ohne Heizung bringt das nicht sehr viel, wenn ich nicht gerade am werkeln bin und dabei der Heizlüfter läuft. Ohne Heizlüfter beträgt die Temperatur in der Garage etwa 5° über der Aussentemperatur.
Leime sollten keinem Frost ausgesetzt werden!
Im Netz habe ich nicht wirklich etwas Nützliches gefunden und ein Kühlschrank nimmt zu viel Platz in Anspruch. Ich habe eine recht kleine Werkstatt mit ca. 2.4m x 5.5m.

Also habe ich mir eine Thermobox gebaut, die bei unter 15°C bis 19°C elektrisch zu wärmen beginnt.
Für den Sommer habe ich noch eine Kühlung mittels Bad-Lüfter vorgesehen, ist aber unnötig.
Ich habe auch keine Löcher für eine Luftzirkulation vorgehen, daher auch nutzlos.

Grundsätzlich besteht diese Box aus 2 Schalen und einem isoliertem Hohlraum.
Aufbau von Aussen nach Innen:
16mm MDF
20mm EPS
6mm Sperrholz
Für die Türe habe ich keine innere Schale gebaut. Einfach eine XPS-Platte drauf und fertig.

Hier habe ich die Heizleistung gerechnet, damit ich ein Gespür dafür entwickeln konnte, was für diese Grösse ungefähr nötig war.
Kostenloser Heizleistungsrechner auf: https://www.albrecht-services.de/heizung_berechnung.html
Geheizt wird die Box mit zwei UV Lampen.
Gesteuert wird das Ganze mit einem digitalen Temperaturregler.

Achtung: Ich bin kein Elektriker. Ich habe mich in den letzten paar Jahren doch ziemlich stark damit auseinandergesetzt, da mich die elektrische Installation interessiert und für einige Projekte sehr hilfreich ist. Ich werde die Anschlüsse hier nicht zeigen, gebe aber später ein paar Tipps.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Kreissäge
  • Bohrmaschine
  • Oberfräse
  • Zwingen / Spannset
  • Crimpzange
  • Stechbeitel
  • Hammer
  • übliches Handwerkzeug
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Temperaturregler
  • 1 x Elektromaterial | 1.5mm2 Kabel mit Stecker, Adernendhülsen
  • 1 x Holz | MDF 16mm
  • 1 x Dämmung | 20mm XPS
  • 1 x Holz | Sperrholz 6mm
  • 2 x Scharniere
  • 1 x Nägel
  • 1 x Holzschrauben
  • 1 x Metrische Schrauben
  • 1 x Rundholz 10mm | Als Griff zur Tür
  • 1 x Rndholz 20mm | Also Griffaufnahme
  • 1 x Metalllasche | Stahl, Alu oder CNS (40x10x1.5mm)
  • 1 x Kugelschnäpper
  • 1 x Steckdose | Nicht zwingend

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

Korpus

Lattung für innere Verkleidung
Dämmung
Achtet auf den Rahmen
Scharnier
Auflaufkeil
Verschluss Elektro-Seite

Grundsätzlich müsst ihr selber wissen, wie gross ihr eure Kisten bauen möchtet. Am besten Stellt ihr eure Kleber auf den Tisch und schaut, wie viel Platz benötigt wird. Daher gehe ich nicht so sehr auf die Grösse ein.


Ich habe den Korpus aus 16mm MDF gebaut. Wie man den baut, muss ich euch wohl nicht erklären ;-)
Wichtig ist, dass eine Lattung montiert wird, damit ihr später die Innenhaut (Sperrholz 6mm) befestigen könnt und das Ganze nicht nur an der Dämmung hängt. Überlegt euch auch gut, wie ihr alle Öffnungen und zwischenräume schliesst. Meine Türe ist im Rahmen eingelassen. Ich habe somit die gesamte Materialstärke des Korpus als Rahmen um den Türflügel. Der Flügel ist aussen bündig mit dem Rahmen.
Da die Scharniere meist etwas wackelig sind und somit auch etwas Spiel haben, wird die Tür immer etwas hängen. Das habe ich mit einem Auflaufkeil aus Harholz am Rahmen und einem Kunststofstück an der Türe korrigiert.
Achtet dabei darauf, dass das Hartholz angefast ist.
Das Kunststoffstück deshalb, da es gut gleitet. Dieses darf gerne ein paar Zehntel grösser eingebaut werden, damit ihr das nachschleifen könnt, bis es exakt passt.
Als Verschluss habe ich ein Kugelschnäpper gewählt. Diese finde ich super, aber das funktioniert natürlich auch mit 2 Magneten.
Wie ihr festgestellt habt, habe ich 2 Türen gebaut. Links für die Elektrik, rechts für die Kleber und Leime.

2 2

Elektrik

Ich mache keine Anleitung zum Anschluss dieses Reglers. Im Netz werde ihr sicher selber fündig. Ich möchte nicht verantwortlich sein, wenn jemand einen Fehler macht. Aber ich verspreche euch, im Netz werde ihr alles Nötige finden.

Beachtet einfach folgendes: Anschlüsse am Gerät nur mit starren Kabel, verzinnten Kabel oder Litzenkabel mit Adernendhüsen.
Wenn nötig mit WAGO-Klemmen verschiedene Drähte verbinden.
In die WAGOS aber keine Adernendhülsen.
Wer nicht weiss, was damit gemeint ist, lässt lieber die Finger davon. Ein Elektriker wird euch das ohne Probleme in 2 min. anschliessen.
Das Gerät habe ich in die linke Tür eingebaut. Um die Lampe zu verbinden, habe ich eine Steckdose verwendet. Damit kann ich ganz einfach eine andere Lampe oder Verbraucher anschliessen.
Der Regler ist so viel ich weiss bis 2000w belastbar. Ist also absolut kein Problem für eine Lampe.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung