Wabi kusa einmal anders
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
In der Aquaristik, insbesondere bei den Aquascapern, sind seit längerem sogenannte Wabi kusa bekann.
Dabei wir normelerweise in einen Klumpen Soil, eine spezieller Aqurienbodengrund, diverse Wasserpflanzen eingesteckt.
Ursprünglich wurde dies entwickelt, um Wasserpflanzen für die einfachere Bepflanzung von Aquascapes vorzubereiten. Dann hat es sich aber als eigenständige Gestaltungsform entwickelt.
Dieses Soil ist jedoch recht teuer. Deshalb wollte ich mal eine Alternative probieren, die ich im folgenden vorstelle.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
4
Substrat-Ballen vorbereiten
Ich nehme mir ein kleines Marmeladenglas zur Hilfe.
Von einem Rest Fliegengitter schneide ich ein passendes Stück ab, lege es über das Glas und drücke eine Mulde hinein.
Als Füllung nutze ich Kokohum, eine Art Blumenerde, die auf Kokosfasern basiert. Die bekommt man in einer Art Brikett, das man nur in Wasser einweichen muss, um es gebrauchsfertig zu machen.
Einen Teil des Kokohum gebe ich in die Mulde, darauf kommen ein paar Körner Blaukorn zur Düngung, und dann wieder eine Schicht Kokohum.
Nun wird das Bündel zugeschnürt und mit einem Kabelbinder verschlossen.
Mit dem Verschluss nach unten kommt es nun in eine passende Glasschale.
2
4
Umwickeln mit Sphagnum-Moos
Damit die Feuchtigkeit besser gehalten wird, umwickele ich den Substratballen mit Sphagnum Moos, das ich mit einem Bindfaden fixiere.
Sphagnum Moos bekommt man auch in getrocknetem Zustand, das man erst einweichen muss. Das Moos wird gerne in der Terraristik für Feucht-Boxen, zur Ei-Ablage u.ä. genutzt. Entsprechend bekommt man es im Terraristik-Bedarf.
3
4
Bepflanzung
Für die Bepflanzung habe ich mich aus meinen Aquarien bedient.
Zum einen etwas Moos (Süßwassertang), dazu jeweils ein paar Stängel Ludwigia, Rotala rotundifolioa und Lobelia cardinalis.
Das Moos binde ich im Vordergrund auf, wie schon vorher das Sphagnum Moos.
Für die Stängelpflanzen steche an die vorgesehenen Stellen mit einem Schraubenzieher Löcher in den Substratballen und stecke die Pflanzen ein.
4
4
Weitere Pflege
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.