Von der Tischlerware zum Leimholz zur Wiege
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten120 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich möchte auf diesem Wege, bei jenen Menschen bedanken, der mir "KOSTENLOS" den Plan von Selbst.de zur Verfügung stellte. So hatte ich die Masse ungefähr.
Ich hoffe daß, das Kind gut und friedlich in dieser Wiege schlafen kann. So sind wir Großmütter / Großväter. Die Großmutter übernahm die Planung des Projektes. Leider muß ich den Plan ans Ende stellen.
Du brauchst
- Flachdübelfräse
- Stichsäge
- Bandschleifer
- Schwingschleifer
- Exzenterschleifer
- Tischbohrmaschine
- Hobel
- Formatsäge, ADH
- Schlagschnur, Winkel
- Lammellos
- Leim
- Kantenschleifmaschine
- Bohrer
- 1 x Tischlerware | Weymouth-Kiefer (0,04 x 4 m)
- 2 x Tischlerware | Weymouth-Kiefer (0,03 x 4 m)
- 1 x Holzleim
- 1 x Lamellos Gr. 20
- 1 x Hartöl
- 1 x Schleifpapier 80er, 120er, 180er, 240er Körnung
- 1 x Schleifped weiß
- 4 x Spax (6 x 80)
- 2 x Inbusschrauben M8
- 2 x Muttern M8 Selbstsichernd
- 2 x Beilagscheiben
- 4 x Abdeckungen Kiefer | Holz (40 mm Durchmesser)
- 8 x Abdeckungen Kiefer | Holz (15 mm Durchmesser)
Los geht's - Schritt für Schritt
Tischlerware
Gefertigt wurde die Wiege aus Weymouth-Kiefer Tischlerware.
Die Pfosten wurden aufgeteilt und an einer Seite besäumt. Dann wurden ca.8 cm Lamellen geschnitten.
Abrichten und Dickenhobeln
Die Groblamellen wurden abgerichtet und dickenformatiert. Die 3 cm wurden auf 2,5 cm und die 4 cm auf 3 cm formatiert.
Leimholz herstellen
Nun wurde das Leimholz hergestellt. Ich habe Lamello gesetzt und die Fläche einseitig mit Leim bestrichen. Danach wurden die Zwingen gesetzt.
Aufreißen der Umrisse und aussägen
Nach den Ausspannen wurden die Umriesse der Wiege auf das Holz übertragen und mit der Stichsäge ausgesägt. Eine Bandsäge wäre besser, kommt leider erst in drei Monate. Leider sind zu diesen Arbeitsschritt keine Bilder vorhanden.
Hobeln und Schleifen.
Nach den Ausschneiden ging es auf die Kantenschleifmaschine und die Rundungen und die Längskanten wurden geschliefen. Danach wurden die Flächen mit den Hobel egalisiert und bis Korn 180 geschliffen. Korn 80 mit Bandschleife, Korn 120 mit Schwingschleifer, Korn 180 mit Exzenterschleifer und Schleifgitter.
Herstellen der Gitterstäbe
Die Gitterstäbe sind aus 20 mm Rundholz Kiefer. Sie wurden abgelängt, 29 cm, und auf beiden Seiten mit einen 8 mm Bohrung für den Dübel versehen. Es sind 9 Stück je Seite somit 36 Löcher, diese wurden von meiner Frau gebohrt. Danach wurden 8 mm Löcher in die Querstreben gebohrt.
Probezusammenbau
Nach den verleimen des Seitengitter wurden die Lamellos für das Verleimen gefräst. Der Boden aus 10 mm Kiefer Sperrholz wurde mit 35 mm Bohrungen versehen und die Bohrungen mit der Oberfräse abgerundet. ale Kanten wurden mit Rundfräse bearbeitet. In jeder Außenseite der Wiege wurde ein 35 mm Loch 5 mm tief gebohrt und ein Querholzplättchen als Abstandhalter zum Ständer eingeleimt. Für die Halterung wurde ein 12 mm Loch gebohrt. Jetzt erfolgte der Probezusammenbau.
Der Ständer
Dier Stäner wurde verleimt, dazu verwendete ich Spanngurte. Es wurden an jeder Seite 15 mm Bohrungen für die Querverbing gebohrt. Für die Aufhängung wurde ein 35 mm Loch 10 mm gebohrt, zur aufnahme der Abdeckung, darin ein 12 mm für die Aufhängung aus VA-Rohr 12 mm.
Schleifen und Ölen
Also alles wieder auseinanderbauen und die Leimflächen abpicken. Dann wurden die Flächen gesäuber und das Öl zum ersten mal aufgetragen. Nach ca. 30 Minuten der 2 Ölauftrag. Dieser wurde dann Nass mit 180 Papier eingeschliffen. Der 3 Ölauftrag wurde mit einen weißen Schleifped eingeschliffen. Danach mußte ein Tag gewartet werden.
Das Verleimen
Nach den Trocknen der Stücke ging es an den finalen Zusammenbau. Der Wiegenkorpus wurde mit jeweils 3drei 20 Lamellos verleimt. Am Ständer wurden die 4 Rampaschrauben eingesetzt, alles verleimt und Verschraubt. Die auf den Bild zu sehenden Einschlagmuffen wurden durch Rampamuffen ersetzt.
Die Hochzeit
Nun wurde der Korpus mit den Ständer vereinigt. Ein 12 mm VA Stahlrohr ist die Aufhängung. Diese wird mit eine 8 mm Inbusschraube und einer selbstsicheren Mutter inklusive Beilagscheiben zusammengehalten. Da zu einer Wiege ein Vorhang gehört wurde ein Halterung für diesen montiert.
Die Planung
Die Planung der drei Wiegen wurde durch meine Frau ausgeführt. Die Einzelpläne weden bei Interesse nachgereicht, sie sind in PDF Format. Es gab einige Abänderungen und heiße Diskussionen. Wiege 1 und Wiege 2 weden gebaut.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.