Vom Spielturm zur Drachenfestung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten550 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Turm eins kennt ihr ja, Turm zwei wurde etwas verändert im Vergleich zur Planung.
Der zweite Turm fiel einem Aussichtsposten mit Rutsche zum Opfer.
(Die Maße der Festung sind wie folgt: Turmbreite/tiefe ca. 1,8m Höhe ca.4,2m Länge Turm bis zur Aussicht/Rutsche ca.6,2m. Höhe der Brücke ca.1,5m und Breite der Brücke ca.0,9m)
Die Jungs rutschen nun praktisch einem Drachen aus dem Rachen. Jetzt machen Schwerter und Schilde noch mehr Sinn und Spaß als zuvor.
Du brauchst
- 8 x Tragbalken | Holz (10x10x400cm)
- 30 x Holzlatten imprägniert (3,5x7x200cm)
- 1 x Grundierung
- 1 x Farbe
- 200 x Schrauben (8x90mm)
- 50 x Schrauben (10x180mm)
- 2 x Tragbalken | Holz (12x10x500cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
einbetonieren der H-Anker
Sorry der Schritt wurde nicht Fotographiert. Zwei Löcher graben 70cm tief.
Beton und H-Anker rein und aushärten lassen.
Die Brücke bauen.
Die vertikalen Balken in die H-Anker gebracht. Danach die Brücke angebracht, sowie das Geländer, die Verstrebungen und die Aussichtsplattform .
Hier sind noch Bilder vom hobeln der Balken sowie vom Sprühen mit dem Testgerät PFS5000.
Aussicht, Rutsche und Geländer
Bilder sagen mehr als Worte.
Das Dreieck dient als Plattform und auf ihr ist die Rutsche angebracht. Ich habe hier jetzt nicht mehr so ausführlich beschrieben wie letztes Jahr beim Turm, da die Schritte die gleichen sind.
Der Drachenkopf
OSB-Platten zurechtgesägt, mit Kantholzverbunden und mit Dachpappe die Drachenschuppen imitiert. Die Augen aus OSB-HOLZ geformt und bemalt, sowie die Nasenlöcher gemacht. Der Drachenkopf ist aus den Resten des1. Turmes entstanden.
Hier der fertige Drachenkopf am Turm
siehe die Bilder
Drachenfestung fest in Kinderhand!
Hier der Turm im Härtetest! Das Schulanfängerfest für den Großen ist der erste Belastungstest für die Erweiterung zur Drachenfestung. Inzwischen sind auch die bisher nur Grundierten Balken Gestrichen/gesprüht, sowie eine "Gefahrenstelle" mittels eines kleinen Hilfsbalken entfernt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.