Vom Kastenwagen zum Wohnmobil
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten6000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Projekt recht kontrovers betrachtet wird. Trotzdem wollte ich euch mein Corona Projekt vorstellen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Entkernen, Säubern und Rostbehandlung.
Zuerst haben wir die Bodenplatte und Trennwand entfernt. Leider war beides nicht nur verschraubt, sondern auch umlaufend und punktuell noch mit Karosseriekleber versehen. Allein dieser Arbeitsgang hat uns mehrere Einsätze nach Feierabend gekostet und war schließlich nur mit roher Gewalt und der Hilfe eines Multitools zu bewerkstelligen.
Dämmen und neuer Boden
Gedämmt haben wir mit Armaflex XG. Das sind selbstklebende Schaumstoffmatten, die sehr gute Dämmeigenschaften haben. 19mm an den großen Flächen und später 9mm an den Holmen. Wichtig ist hier Ablaufrinnen freizulassen, da die äußeren Kunststoffteile der Karosserie lediglich mit Stopfen befestigt sind, durch die Wasser eindringt, das auch wieder ablaufen können muss. Auch Türgriffe sind solche Punkte an denen Wasser eintritt und durch Löcher im Boden wieder abläuft. Das ist bei allen Kastenwägen ähnlich.
Heizung
Äußerst nützlich hat sich bereits jetzt die Installation einer Dieselheizung erwiesen. Hierfür musste z.B. ein Tankentnehmer in die Kraftstoffamatur eingebracht werden, eine Kraftstoffleitung zur Heizung gelegt und die Heizung selbst angebracht werden. Da die Heizung die Luft zum verbrennen von außen bezieht und auch wieder nach außen abgibt, muss man hier auch ein Loch in den Boden schneiden. Der Luftkreislauf zum Heizen ist davon unabhängig und verläuft nur im Bus. Die ganze Angelegenheit war recht aufwendig, wenn auch machbar. Wer mit den Gedanken spielt sich eine Standheizung zu installieren, möge sich bitte vorher genau informieren.
Dachluken und Fenster
Ein Punkt vor dem vermutlich fast alle Selbstausbauer großen Respekt haben, ist der Einbau von Fenstern. Da heißt es lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gemessen. Die Ausschnitte werden angezeichnet, mit der Stichsäge ausgesägt, die Schnitteflächen versiegelt und die Fenster mit dauerelastischen Dichtmittel (Dekalin) eingesetzt. Da die Wandstärke nur wenige Millimeter beträgt, muss zur Unterfütterung noch ein Holzrahmen von innen angeklebt werden.
Decken- und Wandverkleidung
Da ich möglichst viel Stehhöhe erhalten und nicht direkt mit Blechschrauben in die Holme schrauben wollte, haben wir für die Deckenunterkonstruktion Holzlatten an die Decke geklebt. Auf diesen wird dann die eigentliche Decke verschraubt. Die Decke besteht aus 6mm Fichten Sperrholz. Hier hätte ich mich im Nachhinein für ein anderes Material entschieden, da die Decke doch leicht wellig geworden ist.
Elektrik
Die Elektrik war ein Thema, für das ich mir die Hilfe eines befreundeten Elektrikers besorgt habe. Zwar haben wir auf einen 230V Anschluss verzichtet, aber auch bei 12V kann es zu hohen Strömen und Gefahren durch Kabelbrand etc. kommen. Ich werde daher nicht näher darauf eingehen.
Möbelbau
Den Möbelbau habe ich ziemlich unterschätzt, weil es in einem Kastenwagen keinen einzigen rechten Winkel zu geben scheint.
Fertiger Ausbau
Hier noch ein paar Bilder vom fertigen Ausbau.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.