Vom Gartenwagen zur Outdoorküche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein Hobby von mir ist ja alles was mit draußen kochen, grillen, dutchen zu tun hat...
Nur blöd, wenn man die Hauptspeise draußen zubereitet, und die Beilagen drinnen,... fördert irgendwie nicht den Zusammenhalt.
Also habe ich beschlossen mir eine Küche für draußen zu bauen, in der Hoffnung, dass man sich als Familie gemeinsam ums Essen kümmert.
Naja die ersten 2 Mal, durfte ich mich dann um alles kümmern, auch nicht so ganz, wie geplant....
Die Küche beinhaltet einen 3 Flammen Gaskocher, Besteck, Geschirr und Teller für 5 Leute, sowie Kochutensilien; Frisch und Abwasser a 10 Liter, und eine 5 Kilo Gasflasche, dazu eine Stromversorgung mittels Batterie und 230V Kabel.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Gartenwagen
  • 3 x Staffel | Fichte (5*5*400cm)
  • 1 x Platte | Pappelholz (6mm)
  • ca. x 1Kilo Schauben
  • Leim | Lack
  • Schaniere
  • 3 x Kisten Bier

Los geht's - Schritt für Schritt

1 16

Ausgangsmaterial und Überlegungen

Der Gartenwagen im Urzustand
Wände und Plane entfernt
Gasflasche vorn, Kanister hinten
Und der muss auch noch rauf

Ja ich weiß, manche planen das im Detail bereits vorab aus.
Sowas kommt bei mir nur ganz selten vor, also habe ich einfach mal eingekauft, und erst dann geschaut, wie das ganze zusammenpassen könnte. Auch habe ich im Bau öfters umbauen müssen, da ich einfach so drauflos gewerkelt habe, aber das passt genau zu mir.
Meine Vorgaben, 5 Kilo Gas, Waschbecken, und 2 mal 10 Liter Kanister, und die Arbeitshöhe sollte zu den Grillerumbauten passen.

2 16

Rahmenbau

Da kam später noch ein dritter dazu
Zuschnitt
Hobeln
anfasen
Ein Rahmen entsteht
1 von 2 Rahmen
Ecke verstärkt
Rahmen steht mal
Ausprobieren der Arbeitshöhe
Ausrichten der Abstandhalter
und befestigen derselben
Passt auch geleimt wieder rein

Da ich ja nicht zum ersten Mal so etwas mobiles mache, weiß ich ja mittlerweile, was die Schwachpunkte mit der Zeit werden. Somit habe ich einen Rahmen aus 50/50er geschnitten, gehobelt, und verschraubt und verleimt. Auch habe ich die Ecken innen verstärkt ausgeführt. Um das ganze halbwegs mobil zu halten, habe ich den Rahmen nur auf den Gartenwagen gestellt, und dazu zur Bodenplatte unterfüttert. Ein kurzer Test sah schon mal vielversprechend aus.

3 16

Innenkorpus herstellen

Zuschnitt der Bodenplatte
Reinmontiert
Ausmessen der Innenteile
Anpassen der Innenwände
Reinmontieren
Überprüfen
Ermitteln der Höhe der Lade für den Gaskocher
und die Höhe einfach ausgeschnitten

Zuerst habe ich die Bodenplatte passend geschnitten, und darauf mir ausgemessen, was wieviel Platz benötigt.
Dann habe ich die 2 Trennwände passend geschnitten, und montiert.
Dann kam Planänderung Nummer 1, wenn ich den Kocher nicht brauche, wohin damit? Also wurden aus 2 geplanten Laden gleich 3. Für die dritte Lade musste aber die zweite Trennwand angepasst werden. Naja, das Projekt lebt halt.

4 16

Ladenkorpus erstellen

Lade für den Gaskocher
Genug Platz auch für etwas Zubehör
Ausmessen Bodenplatte für die zweite Lade
Zweite Lade gebaut
Und anprobiert
Mit den Vollauszügen alle 3 Laden festgeschraubt

Dazu einfach die Abmessungen genommen, passende Vollauszüge gekauft, und einfache Laden aus Kiefernsperrholz plus Verstärkungsleisten in den Ecken gebaut. Die Fronten habe ich bewusst noch weg gelassen, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, wie diese aussehen sollten. Mir ging es in erster Linie um die Funktion. Also die Laden samt den Vollauszügen montiert, und ausprobiert. Ein Problem dazu habe ich erst später festgestellt.....

5 16

Seitenwände plus neue Idee

Einstelllehre für die TKS
Leisten geschnitten
geschliffen
und verleimt
Die Stirnseiten aufgeleimt
und dann die noch eckigen Rundungen
und verstärkt
Auf rund geschliffen

Die Front und die Rückwand in Fahrtrichtung gesehen habe ich aus Pappelsperrholz geschnitten und an den Korpus befestigt.
Dann kam mir die Idee, dass eine Rundung daran besser aussehen könnte. Also habe ich meine Einstelllehre genommen, die TKS eingestellt, und ein paar schmale Leisten geschnitten, welche ich dann verleimt habe. Diese Eckigen noch nicht runden Ecken habe ich dann an das Gehäsue verleimt, und mittels passenden Stücken verstärkt. Die Rundung habe ich dann mit dem 3er Mini Tellerschleifer geschliffen. Ebenso habe ich in diesem Schritt die Rückwand eingeleimt, gespachtelt und wieder geschliffen. Die Frontplatte habe ich bewusst ausgelassen.

6 16

Ladenfronten

Verstärungsleisten montiert
Ladenfronten montiert

Die Ladenfronten habe ich passend geschnitten (ebenfalls aus Kiefernsperrholz). Dann habe ich diese verschraubt und verleimt. Weiters habe ich auch oben und unten eine Aussteifung angebracht, da ich durch die Rundungen ja etwas tiefer geworden bin....

7 16

Laden mit Eigendynamik

Zuerst vorgebohrt, dann festellt, dass die 8mm materialstärke dafür zu gering ist.
Also verstärken
Pushlocks montiert

Da ich ja am liebsten draußen arbeite, bin ich in den Hof gefahren, und ich musste die Laden festhalten, da die selbst leer durch die Bewegung sich geöffnet haben. Das muss ich auf jeden Fall ändern, denn so ist das Ding unbrauchbar....
Da ich mich ja auch für Camping interessiere, wusste ich dass es da solche Verschlüsse gibt, also mal eine Tante G. Suche gestartet, und beim Begriff PushLock fündig geworden. Also gleich mal ein paar bestellt, bevor die ChinaSteuer in Kraft tritt.
Diese habe ich dann montiert, und mal eine Runde durchs Dorf gedreht, hält so wie ich das will.

8 16

Batterie und Gasflaschenhalterung

Herstellen Batteriekasten
Fertiger Batteriekasten
Anprobe mit kanister und zusätzlichem Ablauf
Anzeichen der Gasflasche
Fixierung für unten
Leiste als Rausfallschutz für die Kanister

Da ich ja ein Autoradio in der Küche haben wollte, denn ohne Musik ist es einfach fad .... habe ich mir eine Motorradbatterie besorgt.
Damit diese nicht rum fliegt habe ich mir ein Gehäuse dafür gebaut. Weiters fiel mir noch ein Netzteil mit 60 Watt in die Finger, somit wollte ich beides verwenden. Also noch rasch einen Umschalter von Spannung A auf Spannung B besorgt. Und da ich ja nach hinten Platz bekommen habe, habe ich zusätzlich einen Ablauf in die Botanik eingebaut, je nachdem, wo man steht, entweder Kanister oder ins Freie.....
Die Gasflaschenhalterung unten ist mittels 4 Holzstücken erledigt, und oben hält diese ein Spanngurt in Position.

9 16

Strom lass nach

Anzeichnen des Radios
Ausschnitt
Radio und Umschalter eingebaut
Anprobe Lautsprecher an einem Reststück
Loch geschnitten
Einbau
Noch eine Ebene für den Strom eingezogen, und mal alles ausprobiert

Ich habe mal die Griffe für den Transport ohne Wagen festgeschraubt. dann habe ich den Ausschnitt für den Radio eingezeichnet und ausgeschnitten. Ebenso den Ausschnitt für den Umschalter und die Spannungsanzeige (welche jetzt nicht mehr drin ist, da mir diese aus irgendeinem Grund nach 25 Minuten abgeraucht ist....:-(( )
Dann habe ich die Ausschnitte für die Lautsprecher mit der Lochsäge geschnitten und mal alles verkabelt. Dazu sei nur folgendes gesagt, mein befreundeter Elektriker hat drüber geschaut.

10 16

Frontplatte

Anpassen der Frontplatte
festgeleimt
anzeichnen des Ausschnittes
Ausgeschnitten
Aussteifen

Die Frontplatte passend zugeschnitten und mal als ganzes eingeleimt, dann habe ich die Türenöffnung für alle 3 Türen aus der Platte herausgeschnitten.Und im Bereich des Türanschlages eine Verstärkung angebracht.

11 16

Türen

Tür 1 anpassen
Ausfräsen für das Schanier
Montage Tür 1
Passt gut
Weiter geht es
passt hinten und vorne nicht
Magnet montiert
Sieht besser aus
Zum Testen tun es 3d gedruckte Griffe

Die Türen habe ich angepasst, bzw. mal mit der linken begonnen. Die Ausschnitte für die Schaniere habe ich ausgefräst, und dann nach hinten verstärkt. Mir war wichtig, dass bei Tür nummer 2 die Lade vollständig aufgeht, ebenso bei Tür nummer 3, die an 2 hängt. Mit Haltemagneten habe ich die Türen befestigt, jedoch hatte eine Platte ne Biegung drin, was ich erst später bemert habe, dass die nicht mittels Magnet raus geht. Mal gedruckte Griffe dran geschraubt, und das Ding mal getestet.

12 16

Rempelschutz

Leisten passend schneiden
und für die platte ausfräsen
Soweit mal passend

Da ich meine Kinder kenne, und das ständige nichtbeachten des Türweges... habe ich beschlossen einen Rempelschutz zu bauen, so dass es maximal an diesen geht und nicht an Radio oder Lautsprecher. Also ein paar Holzleisten zurecht geschnitten, die Riffelblechplatte eingefräst, und das Ding montiert.

13 16

Arbeitsplatte

Aufbohren mit dem Stufenbohrer
Waschbecken ausmessen und anzeichnen
Tja die Elektrik war nicht so ganz bedacht.... somit muss vom Rahmen was raus
Stichsäge an den Leib gebracht, hat vieles wieder gut gemacht
Passt doch..... wie geplant

Meine Arbeitsplatte bestehend aus 2mm Riffelblech habe ich mal vermessen und dann das Loch für die Gaszufuhr gebohrt. Auch den Ausschnitt für das Waschbecken habe ich geschnitten. Sollte sich wer fragen, warum da auf einmal ein anderes Waschbecken drin ist.... Tja Planänderung

14 16

Schleifen und Lackieren

Schleifen
erster Anstrich

Zuerst habe ich mal das ganze Holz geschliffen, und den Rempelschutz weiß und den Küchenkorpus in limettengrün gestrichen. Leider wurde da irgendwas an der Rezeptur der Farbe geändert, denn der erste Anstrich sah sch..... aus. Ein zweiter war zwar geplant, aber normalerweise nicht notwendig.... Somit liebe Hersteller, wenn ihr schon Marken übernehmt, übernehmt bitte auch die Originale Rezeptur, denn das nicht nett.

15 16

Endmontage

Griffe montiert
Schutz für den Gasschlauch
Montage Ablauf mittels Lochband
Ausbiegen der Türe
Haken fürs Kabel
Den griff mittels Spanngummi fixiert, somit liegt der nicht am Boden

Ich habe dann noch den Wasserhahn samt 12V Tauchpumpe und die ganze Stromtechnische Sache wieder montiert, dabei ist mir die Spannungsanzeige nach 25 Minuten abgeraucht, somit ist derzeit keine mehr drin. Die Griffe wurden gegen welche aus Metall getauscht, und zusätzlich wurde eine Leiste zur Stabilisierung der Tür montiert. Ja ich gebs zu, die Platte stand mal im Wasser, und hat somit geglaubt, sie ist Bestandteil eines Fasses. Die Gasdurchführung habe ich noch mit nem Gummischutz versehen, und das Abwasserrohr mittels Lochband am Platz befestigt. Auch das Kabel habe ich noch an einem selbst gebogenen Haken gehängt.

16 16

Finale Impressionen

Radio und Stromumschalter, und das Loch für die Spannungsanzeige
Fahrmodus
Lade für den Kocher
Gasflaschenhalterung
Essgeschirr und Kochutensilien
Bestecklade

Ich habe dann mal alles eingeräumt, den Frischwassertank mit 10 Liter gefüllt, das Besteck, das Geschirr, die Küchenhelfer und die Gasflasche in die Küche gepackt, und wollte wissen, wie sich das ganze macht von der Stabilität. Nach einer kurzen Runde durchs Dorf (ja, meine Nachbarn finden das mittlerweile normal von mir......) habe ich festgestellt, dass alles am Platz bleibt, und somit verwendet werden kann. Also natürlich mit einem EinDopf Gericht angefangen, die Bud Spencer Gedächtnispfanne, auch Bohnen mit Speck genannt.

Soweit so gut, fast alles perfekt, die Ablagefläche passt von der Größe, aber 2 Verbesserungen muss ich mir noch bauen. Einen Halter für einen Müllkübel und 2 magnetische Windschutzplatten beim Kocher.
Und die Innenseiten der Türen müssen noch gestrichen werden, aber dazu muss der Lack mal wieder erhältlich sein....


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung