Vogelvoliere bauen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Durch ein Fund Tier ( Kanarienvogel) aus unserem Garten habe ich eine neue Leidenschaft. Aus einem Fund Tier wurden dann 8 Kanarienvögel. Und für diese habe ich dann wenn wir wieder zuhause sind eine schöne große Voliere gebaut. Ich habe 2 einzelne Volieren gebaut die man miteinander verbinden kann und nicht zuletzt wegen dem Transport auch damit ich sie jederzeit einzeln oder umstellen kann. Ebenfalls kann ich beide Volieren durch eine Platte in der Mitte voneinander trennen um zb bei der Zucht oder als Quarantäne Vögel voneinander fern halten . Zusätzlich habe ich noch LED Lichter in der Voliere angebracht. Tschuldigung das die Fotos etwas durcheinander sind aber der momentane Projektmanager spinnt immer noch !!!
Du brauchst
- Heißklebestift und Klebepistole
- Schwingschleifer
- Handkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Pinsel
- Bleistift
- Zollstock
- Hammer
- Schleifpapier
- Schraubzwingen
- Wasserwaage
- Schmiege
- Drahtschere
- ca 30 x Dachlatten 48x24mm
- 6 x Osb Platten
- Etwas x Lackfarbe ( Wasserbasiert)
- 8 x Scharniere
- 4 x Türriegel
- 2 x Voliegengitter
- 4 x LED Lichter
- 1 x 12V Trafo
Los geht's - Schritt für Schritt
Material vorbereiten
Da ich sägeraue Dachlatten gekauft habe , mussten diese erst mal geschliffen werden. Dieses habe ich mit dem Exenterschleifer gemacht . Danach werden alle Dachlatten nach Wunsch abgelängt und oben für das schräge Dach auf gewünschter Gehrung geschnitten
Löcher vorbohren und versenken
Im Grunde genommen sind es 2 Einzelvolieren die ich miteinander verbinden werde Dafür brauchen wir 4 Seitenteile und je 2 Front und 2 Rückteile Zuerst habe ich mich den 4 Seitenteilen zugewandt und die zuvor zugesägten Dachlatten vorgebohrt und die Bohrlöcher versenkt.
Latten für die Rückwände an den Seitenteilen verschrauben
Um keinen separaten Rahmen für die Rückwände bauen zu müssen der die ganze Voliere noch schwerer werden lässt, habe ich die seitlichen Latten für die Rückwände am hinteren (längeren ) Teil der Seitenwände wie auf dem Bild zu sehen verschraubt Dazu die Latten mit Schraubzwingen bündig an die Seitenteile fest zwingen Danach die Löcher vorbohren und versenken Anschließend die Schauben mit einem Bohrschrauber verschrauben
Front zusammen bauen
Als nächstes werden die Latten für die Fronten zusammen geschraubt. Abhängig wie groß ihr die Türen machen möchtet wird die Unterteilung dann vorgenommen. Ich wollte 2 Türen pro Front. Eine oben Links und eine unten Rechts. Dazu werden die Latten wie auf dem Foto entsprechend angeordnet und miteinander verschraubt. Da es sich um Dachlatten handelt empfehle ich auf jeden Fall IMMER vor zu bohren da dieses Holz sehr schnell reißt.
Front mit Seitenteile verschrauben
Da jetzt die Front fertig ist , kann je eine Front mit 2 Seitenteile verschraubt werden Dazu die Teile mit Schraubzwingen miteinander verbinden und wieder Löcher bohren und versenken , anschließend Schrauben einschrauben
Rückwände anschrauben
Damit die Rückfront gerade bleibt und die Rückwände gerade und nicht schief verschraubt werden , habe ich 2 Hilfsleisten mittels Zwingen als Abstandshalter angebracht. Anschließen habe ich die Osb Platten der breite nach zugesägt weil ein Käfig 90 cm breit ist und die OSB Platten nur 62,5 cm Also erschien es mir besser wenn ich sie so zusägen würde um auch die Nut nicht mittig durch den ganzen Käfig zu haben denn dann hätte ich noch eine Zwischenleiste von innen anbringen müssen und das sähe blöde aus. Die OSB Platten wurden so ausgerichtet , das sie etwa mittig von den Dachlatten anzuschrauben sind sodass man von der Seite die OSB Platten nicht sehen kann. Wie gehabt , alle Stellen wo man verschrauben musste wieder vorbohren und versenken ,anschließend verschrauben
Bodenplatte zusägen und anschrauben
Da ich die Voliere alleine gebaut habe fehlen mir hier leider ein paar Bilder. Habs versucht auf dem ersten Foto zu beschreiben . Natürlich kann man auch auf die 4 Seiten kleine Leisten anbringen wo dann der Boden drauf liegt aber ich habe es so gemacht .
Türen
Wie auch schon beim Boden habe ich hier nicht wirklich viele Bilder :( Kommt davon wenn man sich aufgrund des Wetters beeilen muss . Für die Türen habe ich die Dachlatten halbiert damit sie nicht so wuchtig wirken und zusammen geschraubt. Anschließend Pro Türe 2 Scharniere angebracht .
Dach zusägen und anschrauben
Als nächstes habe ich die beiden Dächer so zugesägt das sie vorne und auf je einer Seite etwas überstand haben. Hinten und dort wo die Volieren zusammen stehen wurde das Dach bündig zugesägt und von oben angeschraubt
Voliere von AUSSEN streichen
Da die Voliere nun fast fertig ist , habe ich sie komplett von außen gestrichen. Die ganzen Innenhölzer wurden natur belassen weil die Kanarienvögel doch gerne mal am Holz knabbern. Ich habe normalen Lack auf Wasserbasis benutz Das Dach wurde ebenfalls nur von oben gestrichen und die Rückwand von außen
Volierendraht anbringen
Nun kam das Volierendraht an die Reihe . Wir hatten uns zuerst bei Am***n einen günstigeren gekauft aber wie heißt es so schön ? Wer günstig kauf, kauft zweimal.... Also haben wir nun etwas besseren gekauft . Alle einzelnen Fenster haben wir ausgemessen und das Draht dementsprechend zugeschnitten. Anschließend mit einem Tacker so von innen angebracht , das die Vögel sich nicht verletzen können. Dort wo die Volieren aneinander kommen , kommt in der Oberen Hälfte KEIN Draht rein damit die Vögel beide Volieren nutzen können. Man kann den Draht auch noch von innen mit Dünnen Leisten abdecken sofern man es möchte was natürlich besser für die Vögel ist damit sie nirgendwo hängen bleiben und sich verletzen
Türschlösser
Zu guter Letzt, werden noch Türriegel angebracht und damit die Türen etwas stabiler sind noch schöne Türecken.
Inneneinrichtung
Bei der Inneneinrichtung kann man sich richtig austoben. So habe ich für die Kolbenhirse zb eine Halterung gebaut um sie nicht immer von außen mit Klammern befestigen zu müssen. Dazu einfach ein paar Holzklammern mit Heißkleber auf eine zuvor zugeschnittenen Leiste kleben und die Leiste dann am Käfig angeschraubt. Da Kanarienvögel jetzt nicht die großen Spieler sind ist Spielzeug hier auch nicht angebracht. Kanarien zupfen lieber an Kordeln oder Rinde rum also ist es hier auch wichtig Naturstäbe zu verbauen. Da Kanarien oft Nisten sollte man ihren Drang nicht unterbinden sondern nisten lassen und die Eier durch Künstliche ersetzen. Zum Nisten habe ich herausnehmbare Nistkästen gemacht die ich auf einer French Cleat Leiste befestigt habe. So kann ich sie im Frühjahr einsetzen und im Herbst wieder abnehmen. Seht euch einfach die Inneneinrichtung an und wenn noch fragen bestehen , beantworte ich sie euch gerne.
Unsere Bande
Natürlich stelle ich euch noch unsere Band vor . Malio war unser Fundtier , und danach mussten wir ja auch ein Mädel für ihn haben . Aber bei einem ist es nicht geblieben , denn Kanarienvögel sollten als Gruppe gehalten werden also haben wir nun insgesamt 8 Tiere
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.