Vogeltränke aus Beton
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Am Samstag sollte es Rhabarberkuchen geben leider wurde nichts daraus
Da die Blätter des Rhabarbers so schön waren, dachte ich mir da könnte ich eine Vogeltränke draus machen.
Mist Beton und Sand waren leider nicht da, also ab in den Baumarkt und für ein paar Euros diesen gekauft.
Den Kuchen gab es dann natürlich am Samstag nicht mehr, aber geschmeckt hat er Sonntags auch noch.
Hauptsache die Vogeltränke wurde in Angriff genommen, die Trockenzeit von 4-5 Tagen ist allerdings für so ungeduldige Menschen wie mich etwas lang, aber was solls auch diese ging vorbei.
Und ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen, nun viel Spaß beim Bilder anschauen, lesen und nachmachen.
Du brauchst
- 25kg x Estrich Beton | Baumarkt
- 30kg x Spielsand | Baumarkt
- Wasser | nach Bedarf
- 2 x Rhabarberblätter
- WD 40 | zum besprühen der Blätter
- Folie | für den Tisch
- Einmalhandschuhe | Für die Hände
- 1 x Bohrmaschine mit Rührer | zum Beton anrühren
- 1 x Kelle
- 1 x Eimer mit Wasser | für die Hände
- 1 x Eimer | zum Beton anrühren
- Tiefengrund | zum Vorstreichen
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitung
Zuerst habe ich den Tisch mit zwei Müllbeuteln abgedeckt um die Schweinerei in Grenzen zu halten.
Den Sand darauf gekippt und einen Sandhügel gemacht, 25kg Sand waren etwas zuviel aber egal kann man ja auf die Seite schieben.
Je höher der Hügel um so gebogener und tiefer wird die Tränke.
Das Rhabarberblatt
Das Rhabarberblatt habe ich dann mit der Innenseite über den Hügel gelegt, und so ausgerichtet das die Tränke eine schöne Form bekommt.
Als Trennmittel damit das Blatt sich später vom Beton lösst habe ich dieses mit WD 40 eingesprüht (stinkt allerdings bestialisch).
Es geht natürlich auch mit ganz normalem Speiseöl
Beton anrühren
Im Baumarkt habe ich mir Estrich Beton gekauft diesen braucht man nur mit Wasser anrühren so entfällt das lästige mischen um eine Betonmasse zu erhalten.
Nun habe ich( ok muß gestehen das war mein Mann)Wasser in den Eimer gegeben und so ca den halben Sack Estrich-Beton dazu gekippt und mit dem Rührer solange gerührt ( hier durfte ich dann auch mal) bis eine schöne feste Masse entstanden ist.
Ok der halbe Sack war etwas zuviel, also habe ich einen zweiten Sandhügel gemacht und ein kleinere Rhabarberblatt darüber und ebenfalls mit WD 40 besprüht.
Beton auftragen
Nun habe ich mit der Kelle den fertigen Beton auf das Blatt gegeben und so verteilt das das komplette Blatt ca 1,5cm dick mit Beton überzogen war, dabei den Beton leicht auf das Blatt drücken das die Maserung später schön sichtbar ist.
Dann habe ich den Beton mit den Händen glatt gestrichen und die äusseren Kanten etwas geformt.
Dabei die Hände immer wieder leicht feucht gemacht damit eine glatte Oberfläsche entsteht.
Zweites Rhabarberblatt
Damit auch die Unterseite der Vogeltränke eine schöne Struktur bekommt, wird nun das zweite Rhabarberblatt wiederum auf der Unterseite mit WD 40
eingespüht..
Dieses wird dann umgedreht, dann mit leichtem Druck, in den noch weichen Beton gedrückt, mit den Fingen bin ich dann entlang der Fasern gefahren bis auf den feuchten Beton die Struktur zusehen war, dannach wird das Blatt entfernt.
Trocknen
Nach 3 Tagen Trockenzeit habe ich das ganze umgedreht, das Rhabarberblatt entfernt, da dieses durch das Trennmittel recht feucht ist, ist natürlich die Innenseite der Schale noch nicht ausgetrocknet.
Nach weitere 2 Tage ist die Schale dann vollständig austrocknen und kann weiter verarbeitet werden.
Fertigstellung
Nachdem nun allles richtig ausgehärtet ist, wird der Sand von den Rändern abgebürstet.
Danach mit Tiefengrund vorstreichen.
Nun noch beide Seiten mit Klarlack einsprühen und fertig ist die Vogeltränke .
Wer möchte kann die Tränke je nach Geschmak mit bunten Acyllack besprühen, ich persönlich finde Klarlack schöner da so die Optik des Betons besser zur Geltung kommt.
Anmerkung
Da der Estrich-Beton doch sehr agressiv ist, sollten bei dieser Art von Arbeiten immer Einmalhandschuhe tragen.
Auch ein arbeiten im freien ist überaus ratsam.
Im nachhinein habe ich festgestellt das die Vogeltränke sehr viel schöner aussieht, wenn man kleinere statt grossen Rhabarberblätter verwendet.
So und nun viel Spaß beim nachbauen.
Übrigens lassen sich auf diese Art auch sehr schöne Schalen aus Wirsingblättern herstellen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.