Vogeltränke aus Beton
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Neinnn ich habe keinen Vertrag mit einer Betonfirma . Aber noch etwas Betonestrich übrig gehabt und wollte es noch verarbeiten :)
Da ich schon einiges für die Tiere in meinem Garten gebaut habe , fehlte mir nur noch eine oder mehrere Vogeltränken .
Mehrere weil der Garten so groß ist und ich sicher gehen möchte das die Vögelchen auch überall Wasser finden wenn es unerträglich heiß ist .
Also habe ich ein paar Vogeltränken aus Beton gebaut .
Wird mit sicherheit nicht die erste hier sein aber trotzdem möchte ich euch mein Projekt vorstellen .
Aber während ich so baute , viel mir ein das ich die Blätter auch noch Zweckentfremden kann.
Du brauchst
- Speißkübel und Kelle
- Pinsel
- 2-3 x Rhababarblätter oder Pestwurz | Blätter (min. 30 x 30 cm)
- 1 x Flasche Öl | Trennmittel
- 1 x Estrich -Beton | Beton (1 Sack)
- 1 x Einweghandschuhe | Latex
- 1 x Abdeckplane | Plastik
- 1 x Speißkübel und Kelle
- paar x Lacke für Aussen | Farbe (Reste)
Los geht's - Schritt für Schritt
Material zusammenstellen
Die meisten nehmen Rhababarblätter , aber wer hat schon Rhabarbar bei sich im Garten ... ich jedenfalls nicht .
Deshalb habe ich mir Pestwurzblätter vom Flüsschen bei uns geholt , das sind genau so große Blätter und stehen fast das ganze Jahr dort .
Die Größe der Blätter richtet sich natürlich nach der Tränke die man herstellen möchte -
Dann benötigt man ein Eimer , eine Speißkelle , Wasser und Estrichbeton .
Ebenso billiges Salatöl welches auf die Blätter kommt damit man sie hinterher einfacher vom Beton lösen kann .
Wichtig sind unter anderem noch ein paar Einweghandschuhe , Beton oder Estrichbeton sind ziemlich rabiat zu den Händen .
Wenn ihr alles zusammen habt , könnt ihr dann gleich loslegen
Vorarbeiten für die Blätter
Jetzt könnt ihr auf ein Stück Erde die Blätter auslegen . Darunter wird die Erde so angehäuft so hoch das die Blätter locker auf dem Hügel aufliegen . Wenn ihr keine Erde habt eignet sich auch Sand hervorragend dazu .
Wenn die Blätter nun auf ihren Anhäufungen liegen , könnt ihr mit einem Stück Zewa das Öl auf die Rückseite vom Blatt auftragen . So viel das überall Öl drauf ist damit sich das Blatt hinterher leicht vom Beton lösen lässt .
Blätter betonieren
Nun könnt ihr den Beton- Estrich breiig anrühren ( Siehe Video)
und die Blätter von Blattmitte nach unten zu den Rändern hin mit Beton auflegen .
Am besten ihr schaut euch kurz das Video an da sieht man es sehr gut.
Wenn ihr den Beton aufs Blatt aufgelegt hat , wird nochmal die Betonoberfläche von Blattende hin zur Mitte des Blattes glatt gestrichen .
Jetzt werden die Blätter mittels Balken die hoch genug sind damit die Folie über den Blättern ist abgedeckt damit sie nicht zu schnell abtrocknen und Brüchig werden .
So , nun kommt ein Part der mir absolut nicht liegt ... 2 - 3 Tage warten das alles abgetrocknet ist .
HIER DAS VIDEO ---> Blatt mit Beton bedecken
Nach dem Trocknen
Nachdem die Blätter nun trocken sind könnt ihr sie vorsichtig mit beiden Händen umdrehen um die Blätter vorsichtig abzuziehen .
Aufgrund des Öls lassen sich die Blätter weitgehend gut abziehen , bis auf die dicken Blattadern die mittig fest vom Beton umschlossen werden .
Jetzt die Tränken nehmen und die Erde oder den Sand mit Wasser abspülen .
Danach etwas Wasser im Blatt stehen lassen und mit einer Rasierklinge oder Klinge die restlichen Blattadern vorsichtig raustrennen . 7
HIER DAS VIDEO ---> Blatt ablösen
Blätter lackieren
Nachdem der Beton trocken ist , könnt ihr nun die Blätter beidseitig mit Lack für Außen bestreichen .
Hier ist Eurer Phantasie keine Grenze gesetzt .
Wünsche euch viel Spaß beim basteln
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.