Vogelhaus als Geschenk

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine Schwägerin hat mich gebeten, für die Klasse ihres Sohnes, als Abschlussgeschenk für die Lehrerin, ein Vogelhaus zu bauen.

Es soll einfach von oben zu befüllen sein,
Am Dach des Hauses sollten alle Kinder der Klasse unterschreiben können.
Es soll später auf einem alten Baumstumpf zu stehen kommen.
Da es aus der Klassenkasse bezahlt wird, macht es nichts wenn es auch noch Kostengünstig hergestellt werden kann.
Gut das meine Restekiste viel zu voll ist !!!!!!
Na ja, dann mal ran ans Werk.

Die Projektkosten von € 30,00 sind für das benötigte Material. (wenn man keine Restekiste zur Hand hat)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Multiplexplattenreste | 19mm
  • Siebdruckplatte | 19mm (45x50cm)
  • 12 x Eichenholzleiste | 1,5x1,5x5cm
  • 8 x Buchenrundstab | 10mm (15cm)
  • Sperrholzreste | 9mm (5x10cm)
  • Leim
  • einige x Schrauben | 3,5x35mm

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Der Turm zum Futter einfüllen

Für den Turm zum Futter einfüllen habe ich mir zwei größere Reststücke Multiplexplatte 19mm gesucht und daraus vier Stücke mit ca 10x50cm ausgeschnitten.


An jeweils einem Ende habe ich danach einen Ausschnitt mit ca. 2cm x 8cm an der Bandsäge gemacht.

Danach die vier Teile so miteinander su einem Quadratischen Turm verleimt, das jeweils an einer Ecke eine kleine Standfläche entsteht und mittig an den Unterseiten das Vogelfutter heraus laufen kann.

2 9

Seitenteile für das Vogelhaus

Für die Seitenteile des Vogelhauses hatte ich auch noch brauchbare Reststücke aus Multiplex 19mm

Daraus habe ich 2 Rechtecke mit ca. 10x30cm für die Seitenteile und zwei Teile mit ca 25cm Breite für die Vorder- und Rückseite ausgeschnitten.

An den Teilen für die Vorder- und Rückseite habe ich links und rechts die Höhr von 10cm (wie die Seitenteile) angezeichnet und von diesen beiden Punkten aus mit einem 45 Grad Winkel die Dachschräge angezeichnet.
Danach die Teile an der Tischkreissäge ausgeschnitten.

Die gewünschte Position für Fenster und die Türen habe ich mit Zirkel und Lineal festgelegt und angezeichnet und mit einem 40mm Forstnerbohrer ausgebohrt.

Die Türöffnungen danach an der Bandsäge ausgeschnitten.

Das alle Teile vor dem verleimen rundum ordentlich geschliffen wurden versteht sich von selbst und wird hier das letzte mal erwähnt.

Danach die vier Teile zu einem Haus verleimt und mit Zwingen zum trocknen fixiert.

3 9

Das Dach

Für das Dach habe ich ebenfalls zwei Reststücke Multiplex 19mm verwendet und daraus zwei Rechtecke so groß ausgeschnitten, das rund um die Seitenwände des Hauses noch einige cm Überstand bleiben.

Danach habe ich die erste Dachseite aufgelegt und den Futterturm möglichst Mittig positioniert.

Die Position des Futterturmes an beiden Dachseitenteilen angezeichnet und an der Bandsäge ausgeschnitten.
Für die unter Kante des Ausschnittes den Arbeitstisch an der Bandsäge auf 45 Grad eingestellt und schräg ausgeschnitten.

4 9

Futterturm und Nachfüllöffnung

Den unter Arbeitsschritt 1 hergestellten Futterturm an der Tischkreissäge auf so eine Länge abgesägt, das er noch einige cm über die Giebelspitze hinaus ragt.


Aus dem Abgeschnittenen Teil wird die Abdeckung des Futterturmes hergestellt.
Dafür werden zwei gegenüber liegende Seiten an der Tischkreissäge auf 45 Grad abgesägt.

Für das Dach der Futterturmabdeckung habe ich wieder 2 Stücke Multiplexplatte 19mm zu Rechtecken geschnitten. Auch diese um einige cm größer als der Futterturm selbst um wieder etwas Überstand zu haben.

Diese beiden Dachteile rechtwinkelig miteinander verleimt.

In die Giebelseiten der Abdeckung habe ich jeweils auf der Innenseite ein kleines Rechteck aus 9mm Sperrholz so angeleimt, das es möglichst weit nach unten übersteht um es später einfach aufstecken zu können.

Diese Abdeckung danach an die bereits verleimten Dachteile angeleimt und alles miteinander mit Zwingen zum Trocknen fixiert.

5 9

Haus, Dach. und Futterturm verleimen

Danach habe ich die erste Dachseite an das Haus angeleimt und mit Klebeband und Zwingen fixiert.


Danach den Futterturm in die Öffnung eingeleimt und die zweite Dachseite ebenfalls aufgesteckt, angeleimt und mit Zwingen zum trocknen fixiert.

Die bereits verleimte Futterturmabdeckung danach aufgesteckt.

6 9

Grundplatte und Einfriedung

Für die Grundplatte habe ich ein Stück mit 45x50cm aus einer 19mm Siebdruckplatte ausgeschnitten.

Darauf mittig das Vogelhaus positioniert und mit Bleistift die Position angezeichnet.

An jeder Seite von oben mit einem 3mm Bohrer zwei Löcher durch die Grundplatte gebohrt und danach von unten mit 3,5x35mm Schrauben das Haus an der Grundplatte fixiert.

Danach rundum ein 5cm breites Klebeband aufgeklebt um die Position der Einfriedung besser anzeichnen zu können.

Dafür 3cm vom jeweiligen Rand entfernt eine Strich rund um die Grundplatte gezogen.

Für die Einfriedung habe ich ein Reststück Eichenholzleiste 1,5x1,5cm in 12 je 5cm lange Stücke geschnitten, danach mit einem 10m Bohrer je ein Loch im oberen Drittel ca 5mm Tief eingebohrt.
An vier der Stücke habe ich an einer angrenzenden Seite ein weitere 10mm Loch gebohrt. (Das sind die Eckteile)

Danach von einem 10mm Buchenrundstab 8 Stk. mit 15cm Länge abgesägt.
Je zwei Endstücke, ein Eckstück und zwei Rundstäbe miteinander zu einer Ecke verleimt und jeweils an einer Ecke der Grundplatte positioniert.
Die Positionen der Steher angezeichnet und jeweils mittig ein 3mm loch durch die Grundplatte gebohrt.
Das Klebeband entfernt und die Steher von unten mit je einer 3,5x35mm Schraube angeschraubt.

7 9

Die Beschriftung

Das Vogelhaus kommt so jetzt in die Schule und alle Schüler der Klasse unterschreiben auf den Dachflächen und einigen sich auf eine Beschriftung am Futterturm.

8 9

Unterschriften der Schüler

Alls Schüler haben auf Papier unterschrieben, das habe ich eingescannt und die einzelnen Unterschriften mit dem Laser in die Dachfläche eingebrannt.


Das verleiht dem Vogelhaus eine persönliche Note.

9 9

Oberflächenbehandlung

Nachdem alle Schüler unterschrieben haben und ich die gewünschte Beschriftung eingebrannt habe, kann ich die Oberflächenbehandlung durchführen.


Die Seitenwände und die Einfriedung werden mit Leinölfirnes eingelassen.
Die Dachflächen, der Futterturm und die Stirnseiten der Grundplatte werden mit Epoxitharz eingelassen um möglichst lange Witterungsbeständig zu sein.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung