Vogelfutterstelle

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gesamtansicht
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Der nächste Winter kommt bestimmt und die Vögel haben Hunger. Darum habe ich eine Futterstelle für verschiedene Vogelarten gebaut. Dazu gehört ein achteckiges Vogelhäuschen und weitere Futtermöglichkeiten unter dem Vogelhaus.
Unter dem Vogelhaus werden mehrere Flaschen aufgehängt, die speziell der Fütterung von Meisen dienen. Dazu können noch Nußstangen aufgehängt werden, welche ein Specht sehr gern frisst. 

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Die Projektskizze

Wandelement
Dachelement

Das Vogelhaus ist achteckig mit abnehmbaren Dach zum füttern und reinigen.Die in der Skizze dargestellten Wand- und Dachelemente sind jeweils acht mal herzustellen. Das Dach wird mit kleinen Elementen aus einer Bitumenschweißbahn belegt.
 

2 6

Die Wand- und Dachelemente

Wand -und Dachteile 8X aussägen
Verleimt und zu ersten mal getrichen

Die Wandteile werden gemäß Skizze aufgerissen (8X) und entsprechend ausgesägt. Die Seitenkanten und die obere Seite werden mit der Kreissäge auf 22,5 Grad gesägt. Somit ergiebt sich beim zusammen leimen automatisch die Achteckform.
Die Dachelemente wurden aus 5mm Sperrholz gefertigt. 

3 6

Der Dachaufbau

Mit Locheisen viele Scheiben aus Dachpappe stanzen
Kleine Traufkanten aus 0,5mm Alublech bilden den unteren Abschluss
Die ersten Scheiben sind aufgeklebt
Blick auf das fertige Dach

Das Dach wird mit Bitumenpappe(Schweißbahn) beklebt. Damit das Dach möglichst echt aussieht, werden an der Unterkante kleine Traufbleche angebracht. Dann wurden mittels Locheisen kleine Scheiben aus der Bitumenschweißbahn (besandete verwenden) ausgestochen. Diese wurden dann an der Unterseite mittels eines Gasbrenners erhitzt, so das die untere Teerschicht schmilzt. So erhitzt werden sie reihenweise auf das Dach geklebt. Die nächste Reihe wird um eine halbe Scheibenbreite versetzt. Dies geht so weiter bis das ganze Dach beklebt ist. Es sieht dann zum Schluss wie kleine Ziegel aus. Das Dach ist dadurch sehr stabil und Wasserdicht. Bei der Arbeit mit dem Brenner Vorsicht. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 20mm. Es ist mühsam, das ausstanzen und einzeln aufkleben, aber es lohnt sich.

4 6

Der Unterboden

Der Boden ist natürlich auch auchteckig, passend zum Häuschen mit einer Breite von 58 cm. An den Ecke snd kleine Aussparungen für die späteren Pfeiler ausgesägt worden Die Pfeiler sind 10X10X50mm.

5 6

Die Futterflasche für Sonnenblumenkerne

Die Flasche mit den Öffnungen für die Halbrohre.
So sieht die Flasche fertig aus. Es fehlt nur noch das Futter, der Schraubverschluss und die Aufhängung

Ein Plasterohr DN30 oder 40 wird aufLänge geschnitten. In der Regel 10cm mehr als der Durchmesser der Plasteflasche. Dann wird dieses Rohrstück der Länge nach halbiert.
Dieses Halbrohr zeichnen wir mit einem wasserfesten Stift auf der untere Seite an und schneiden dies aus. Dasselbe passiert genau gegen über. Hier wird dann das Halbrohr eingeführt. Dabei sollte nach jeder Seite 5cm  überstehen, damit sich Meisen dort drauf setzen können. Oben (also am Flaschenboden) wird noch ein Faden zum aufhängen angebracht. Jetzt kann die Flasche mit Körner gefüllt werden (Trichter) und wieder verschraubt werden. Wird die Flasche nun mit dem Boden  nach oben aufgehängt, so kann das Futter stets nachrutschen. Diese Idee hat sich im letzten Winter schon hervorragend bewährt. Zumal es ein geschlossenes Sytem ist und das Futter bleibt immer trocken. Die Flasche ist schnell gebaut und kann überall hängen.

6 6

Die Gesamte Montage

Vogelhaus mit Futterflasche

Zum Schluß wurden noch 3 Achtecke (20, 15,10cm) übereinander verleimt, mit einer 37mm Bohrung versehen und unter den Boden angebracht. Somit kann ich die Futterstelle auf einen 35 mmm Rundstab setzen oder wieder abnehmen. Weiterhin wurden die Pfeiler eingeleimt und die Zaunlatten angeleimt. Jetzt nur noch alles mit Farbe pinseln, unter dem Boder ein paar Schraubösen anbringen, wo dann kleine Leckereien, wie Meisenknödel oder Nussstangen, aufgehängt werden. 
Fertig!!!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung