Werkzeuge für Heim & Garten

Verstellbarer Schiebeschlitten für TKS Makita MLT100X


  • Skill level
    Normal
  • Costs
    40 €
  • Duration
    1-2 Tage

Da die Tischkreissäge MLT100X von Makita zwar einen Schiebeschlitten besitzt, der aber leider nicht verstellbar ist und das ganze (so zumindest bei mir) doch recht ungenau ist, suchte ich nach einer verstellbaren Lösung. Zuerst versuchte ich das ganze mit dünnen Blechen unter die Befestigungen des Schiebetisch, um damit die Höhe und die Neigung anzugleichen, das war aber nicht zufriedenstellend. Es gibt im Netz einige Lösungen bei dehnen man spezielle Schienen aus Amerika für eine Menge von €'s benötigt, dann kostet der Umbau schnell die Hälfte der Anschaffungskosten für die Säge. Ich wollte eine eher einfache, reversible Lösung die auch noch bezahlbar ist. Also blieb nur selber bauen, nach dem Motto "es gibt nichts was man nicht noch besser machen kann", so entstand diese Lösung.

Die Lösung ist sicher auch auf andere TKS mit Schiebeschlitten übertragbar.
Ich hoffe das ich das verständlich erklärt habe,  fürs Erklären hab ich länger gebraucht als fürs Bauen ;-))

Du brauchst
  • Bohrmaschiene
  • Kreissäge mit AluminiumBlatt oder Stichsäge
  • Feile
  • Gewindebohrer M8
  • Alublech
  • Alublech
  • Stahlblech
  • Nummernschildschraubenabdeckung
  • U-Scheibe
  • Muttern
  • Sopmuttern
  • Senkkopfschraube
  • Knauf
  • Maschienenschrauben
  • Epoxydharzkleber
  • Druckfedern (Kupplungsfeder)
Schritt 1 9

Abbau des Schiebeschlittens

Zuerst wird der Schiebeschlitten von der Kreissäge gelöst, hierzu sind die 4 Schrauben M10 von unten zu lösen.

Schritt 2 9

Demontage des Schiebeschlittens

Dazu werden die beiden Verriegelungen (Vorne und Hinten) für den Schiebeschlitten mit einem Kreutzschlitzschraubendregher abgeschraubt, dann kann man den Schlitten nach hinten schieben um den Stopper (dies ist der Metallhaken über der Zahnstange) zu entfernen. Jetzt wird der Schlitten nach vorne rausgezogen.
Man sollte jetzt den oberen vom unteren Teil der Schiebeschlittens getrennt haben.
Jetzt werden die auf dem unteren Teil des Schiebeschlittens befindlichen Schienen (2 x schwarze Kunststoffschiene, 1 x Metall Zahnschiene) sowie der hintere Stopper über der Zahnschiene abgeschraubt.
Hilfreich ist hier sich ein Bild zu machen, das erleichtert den späteren Zusammenbau

Schritt 3 9

Trägerplatte herstellen.

Jetzt müssen alle Befestigungslöcher von der Trägerplatte auf die 185 x 620 mm Aluplatte übertragen werden, dies geht am einfachsten, in dem man die Trägerplatte auf die Aluplatte legt und mit einem Stift alle Löcher anzeichnet. Dann noch die Löcher bohren und die Gewinde für die originalen Schrauben (ich glaube das war M5, bin mir aber nicht mehr sicher) herstellen, so das die Kunststoffschienen, die Zahnschiene und die beiden Stopper auf die Aluplatte geschraubt werden können.
Zusätzlich werden noch an den 4 Ecken jeweils ein Loch von 6mm gebohrt und von oben (dort wo die Kunststoffschienen aufgeschraubt  werden) gesenkt, so das die 4 Senkkopfschrauben bündig mit Epoxydharzkleber eingeklebt werden können.

Schritt 4 9

Original Trägerplatte für die Aufnahme der neuen Trägerplatte vorbereiten

In die originale Trägerplatte müssen in die vier Ecken jeweils ein Loch (6,5 mm) wo die eingeklebten Senkschrauben ( M6 x 100) von der neuen Trägerplatte durch kommen, angezeichnet und gebohrt werden.
Für die eigentliche Verstellung werden die 6 Knäufe mit M8 Gewinde genutzt, hierfür benötigt man in dem alten Geräteträger M8'er Gewinde.
Die Gewinde sollten so platziert werden, das sie  sich nicht mit den Befestigungen für die Schienen auf dem neuen Träger stören. Auf dem einen Bild habe ich mal die Positionen der M8 Gewinde und der Durchgangslöcher angezeichnet.

Sind die Löcher gebohrt und die Gewinde geschnitten, werden auf die Knäufe jeweils eine Mutter M8 (das werden die Kontermuttern) geschraubt, und dann der Knauf mit der Mutter von unten in die neuen M8 Gewinde der alten Trägerplatte geschraubt.

Später wenn man einmal alles zusammen gebaut hat und auf Funktion überprüft hat werden auf die Gewinde der Knäufe noch die Nummernschildabdeckungskappen mit Epoxy aufgeklebt.

Schritt 5 9

Zusammenbau des Schiebeschlittens

Die neue Trägerplatte wird jetzt von oben auf die alte Trägerplatte gesteckt, so das die 4 Gewinde der eingeklebten Senkschrauben dorch die gebohrten 6mm Löcher der alten Trägerplatte laufen. Von unten werden dann die 4 Kupplungsfedern mit jeweils eine U-Scheibe und einer Stopmutter befestigt, so das der neue Träger sich auf die Gewinde/Kunststoffkappen  der Knäufe zieht.
Auf dem Bild ist noch meine erste Variante zu sehen, die Feder ist zu Schwach, damit ist kein hoher Zug auf den Oberen Teil möglich, mit den Abgebildeten (Materialliste) Kupplungsfedern ist das zu 100% fest.

Schritt 6 9

Abstandshalter

Da Ja jetzt der gesamte Schlitten um die Stärke der Aluplatte plus die Stärke der Kunststoffkappen höher ist werden noch Abstandsstücke benötigt, diese werden aus den 2 Alu Plättchen 5 x 45 x 40 hergestellt, hieraus ergibt sich auch, das die Kunststoffkappen in der Stärke weniger als 5 mm haben dürfen (es soll ja auch noch ein Einstellbereich übrig bleiben) also evtl. müssen diese Kappen noch etwas abgeschliffen werden.
In die Abstandsstücke müssen dann noch je 2 Löcher von 10,5mm für die Befestigungsschrauben gebohrt werden.
Auf dem Bild sind noch 2 Weiter Plättchen zu sehen, das sind die 2 Stahlplättchen 4 x 45 x 40 mm diese ersetzen bei mir die alten Unterlagbleche, die waren mir zu dünn. Diese werden nicht Unbedingt benötigt.

Schritt 7 9

Zusammenbau

Jetzt nur noch alles zusammenbauen Reihenfolge Sie Bilder.
Hier ist auch schön zu sehen wo die Abstandshalter aus Aluminium und wo das Stahlplätchen sitzt.
Ich habe beim Zusammenbau  in den Spalt zwischen dem Schiebeschlitten und der Tischkreissärge eine Feder (Nut und Federbrett) von ca 3 mm gelegt, damit das Spaltmaß später auch gleich ist.

 

Schritt 8 9

Einstellen

Jetzt kann mit Hilfe der Knäufe der Schiebeschlitten exakt in der Höhe der Tischkrissäge angepasst werden und dann diese Einstellung mit Hilfe der Kontermuttern an den Knäufen fixiert werden.

Schritt 9 9

Verbesserungen

Wenn ich das nochmal machen müsst würde ich anstelle der 5 mm Aluplatte lieber eine 5 mm Stahlplatte nehmen, diese ist zwar etwas schwerer zu bearbeiten, aber je nach Verwendeten Kupplungsfedern kann sich die Aluplatte etwas winden, das passiert mit einer Stahlplatte nicht. Auch könne ich dann die 4 Stehbolzen (Senkkopfschrauben) einschweissen anstatt einzukleben. Der Kleber hält zwar aber geschweisst ist halt geschweisst.

Wie ich ja bereits weiter oben gesagt habe, habe ich mir 4 Kupplungsfedern besorgt (hier ist ebay sehr hilfreich), die Federn sind von einem Moped und sind ausreichend stark, wichtig ist das der Innendurchmesser > 6mm ist, damit das M6 Gewinde rein passt, die Länge der Feder sollte min 10 mm sein, besser 20mm damit man eine gewisse Vorspannung und einen Einstellbereich hat.



Tags