Verlobungsringschachtel der besonderen Art
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als wichtigstes vorab: Meine noch Freundin und ich sind anders! Wir ärgern uns, wir nehmen uns auf die Schippe, wir halten dem anderen den Spiegel vor. Manchmal scheint das die Menschen in unserem Umfeld, die welche uns noch nicht gut kennen, zu verstören. Daher möchte ich ganz klar sagen, wir lieben uns und keinem von uns beiden kommt es in den Sinn das es anders sein könnte. Zu jedem Topf gibt es einen Deckel und das ist bei uns auch so passend.
Du brauchst
- Dremel 4000
- Schraubendreher
- Steinfräser
- Diamanttrennscheibe
- Steinbohrer
- Heißklebepistole
- Siliciumkorundschleifer
- Schieblehre
- Streichmaß
- Bleistift
- Edding
- 2 x Pflasterstein | Granit / Grauwacke (ca 50 x 50 x 50mm)
- 1 x LED kaltweiß (3mm)
- 50 cm x Drahtlitze (0,1mm Querschnitt)
- 1 x Mikroschalter (9 x 6 x 3 mm)
- 1 x Vorwiderstand
- 1 x Batterie (R2032)
- 1 x Batteriehalter
- 1 x Filz | Filz (3 mm)
- 1 x Samt | Samt
- 1 x Scharnier (50 x 15 x 1 mm)
- 6 x Schraube (M2 x 8)
- Textilkleber
- Heißkleber
- Geschenkband
- Geschenkbox | Pappe
Los geht's - Schritt für Schritt
Einen Stein braucht der Mann
Ich hatte zu Anfang mehrere Ideen wir ich ihren Ring in einen Stein verpacke. Der erste Gedanke war einen Flusskiesel zu nehmen, den in der Mitte durchzuschneiden und dann auszuhöhlen.
Der erste Feindkontakt
Da eine Schachtel / Schatulle im Regelfall aus mindestens zwei Teilen besteht (Obere und untere Hälfte) war mir klar das ich den Stein in der Mitte auftrennen muss.
Aufgeben gilt nicht
Nach dem Desaster am Vortag bin ich wieder an der Baustelle vorbei und habe die Herren dort gefragt ob ich einen weiteren Stein haben könnte. Auch diesmal war man bereit mir zu helfen und ich habe mich bei den Herren mit einem Kaffee revanchiert.
Zwischenschritt / Vorbereitung auf die Schlacht
Nachdem ich nun zwei Hälften hatte habe ich auf beiden Seiten mittels eines Streichmaßes eine Markierung 8 mm von den Außenseiten entfernt angebracht. Hintergrund hierbei, ich wollte Innen in groben Zügen die von Außen gegebene Kontur aufgreifen.
Was habe ich mir nur eingebrockt?
Der Titel dieses Abschnittes ist mir zwar mehrfach während der Arbeiten an diesem Projekt in den Kopf gekommen, aber hier war er am lautesten.
Werbeeinblendung (kann übersprungen werden)
Waschmaschinen leben länger mit Calgon.....
Es geht vorwärts
Wie der geneigte Leser während der Werbepause feststellen konnte habe ich eine Lösung gefunden die mich wider erwarten sehr zufrieden stellte.
Warum simpel wenn es auch komplizierter geht.
Beseelt von dem schnellen Fortschritt habe ich beschlossen das es eine Schatulle werden soll, also ein Stein zum aufklappen.
Beleuchtung im oberen Teil
Die R2032-Bakterie musste ihren Strom natürlich auch noch sinnvoll verwenden können. Daher habe ich im oberen Teil der Schachtel eine weiße LED eingeklebt. Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und auch ein wenig für den netten Effekt musste ein kleiner Schalter eingebaut werden. In Ermangelung einer Alternative habe ich mir beim blauen Claus einen 2 Wege Schalter besorgt. Dieser Schalter ist "extrem" klein (9x6x3mm HxBxT) und war daher das was am meisten meinen Ansprüchen zugesagt hat. Des weiteren schließt der Schalter je nachdem wie man ihn anschließt den Stromkreis entweder wenn man den Taster reindrückt oder aber wenn er entlastet wird. Da meine Schachtel sich beim öffnen beleuchten sollte habe ich die Variante gewählt das er beim Öffnen den Stromkreis schließt. Auf Grund eines fehlenden Datenblattes habe ich es einfach mit meinem Durchgangsprüfer getestet. Hierzu zwei Anmerkungen: Zum einen hätte ich es auch einfach mit der LED testen können und zum anderen hat sich bei genauerer Betrachtung des Schalters heraus gestellt dass das Schaltbild auf dem Schalter selber war. Naja, viele Wege führen zur beleuchteten Schachtel.
M2 Schraube vs. Grobmotoriker oder "wie befestige ich ein Scharnier"
Schachtel gibt es ja in diversen Formen und Ausgestaltungen. Wenn ich allerdings an die Schachteln für einen Verlobungsring denke ist es immer eine Schachtel welche man aufklappt. Zumindest ist dies das Bild was ich immer als erstes im Kopf habe. Fazit: Da muss ein Scharnier rein.
Innenleben
Ich denke fast jeder von euch kennt die Steckpolster in denen Ringe überreicht werden. Auch hier hatte ich wieder ein klein wenig meine Probleme mit dem Material. Ursprünglich wollte ich einfach ein Polster aus einer anderen Schachtel nehmen, dieses mit blauen Samt bekleben und alles wäre schick. Nein auch das funktionierte nicht wie ich es wollte. Ich hatte das Polster soweit zurecht geschnitten das es in die untere Aushöhlung passte und habe es versucht mit Sprühkleber einzusprühen.
Intermezzo während der gesamten Bauphase (kann übersprungen werden)
Während der gesamten Bauzeit habe ich meiner Freundin immer wieder kleine Hinweise gegeben was es denn sein könnte. Naja, eigentlich habe ich ihr nur gesagt welche Materialien ich verwendet habe.
Fertig, der Antrag kann gestellt werden.
Hier sind noch ein paar Bilder der fertigen Schatulle. Das Geschenkband sollte zum einen die Schatulle zu halten und zum anderen die Schnitte verdecken. Hat wunderbar geklappt!.
Abschließendes Fazit und Kommentare
Als Fazit kann ich sagen die ganze Aktion hatte einen großen Lerneffekt für mich.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.