Verleimhilfe für rechten Winkel und 45°

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Da ich vor habe in nächster Zeit noch einige Schneidebretter zu bauen, habe ich mir heute einen kleinen Helfer zum Verleimen der Leisten gebaut.


Diese Verleimhilfe kann natürlich in jeder beliebigen Größe hergestellt und erweitert werden.
50x100cm scheinen für mich praktisch zu sein.

Hier die Vorteile der Verleimhilfe:
  • Verleimen im rechten Winkel
  • Verleimen im 45 Grad Winkel
  • Verleimen in jeder beliebigen Position

  • Fixieren wie und wo man will.
  • Fixieren um plan zu sein.

  • Kostengünstig und einfach herzustellen
  • Zeitsparend beim verleimen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Die Korpusleisten

Für die Korpusleisten habe ich 15mm Multiplex Streifen aus Resten mit einer Breite von 7cm ausgeschnitten.

Die Länge war mir egal.

In diese Leisten habe ich dann mittig im Abstand von je 14cm mit einem 5cm Forstnerbohrer ein Loch gebohrt und danach rundum geschliffen.

2 7

Deck- und Grundplatte

Die Grundplatte ist aus 15mm Multiplex und die Deckplatte aus 15mm Siebdruckplatte mit jeweils 50x100cm


Es könnten auch beide Platten aus Multiplex sein, ich hatte diese noch im Lager also verwende ich sie dafür.

3 7

Der Aufbau

Auf die Grundplatte (Multiplex zeichne ich längsseitig eine Markierung je 3cm vom Rand an beiden Seiten


An diese Linie leime ich innen je eine 7cm Lochleiste und fixiere diese vorerst mit Zwingen und dann mit dem Druckluft Nagler.
(Bei allen Lochleisten gleich)

Danach kürze ich 6 Stk der Lochleisten auf das Innenmaß der bereits Montierten Leisten und leime je eine Leiste zwischen jede 2. 5mm Bohrung in der Längs-Lochleiste.

4 7

Die Deckplatte

Die Multiplex Deckplatte lege ich auf den hergestellten Korpus und zeichne mit die Positionen zwischen den Querleisten im Korpus an.


Dann messe ich von beiden Längsseiten 6cm ein und setze dort jeweils eine Bohrmarkierung.
Diese bohre ich mit einem 5cm Forstnerbohrer aus.

Die gebohrten Löcher sollen ein Einschnitt werden.
Also klebe ich Klebeband jeweils links und rechts jeder Bohrung al Sägemarkierung auf.

Danach säge ich mit der Kandkreissäge entlang des Klebebandes und stelle so die Einschnitte her.

Danach schleife ich alle Kanten und schraube die Declplatte auf den bereits vorher hergestellten Korpus.

5 7

Die Anschlagleisten

Aus 15mm Siebdruckplatte schneide ich zwei 4cm Leisten.


Entlang der Unteren Deckplatten Kante montiere ich eine davon.
Dafür bohre ich mit einem 8mm Bohr-Gewindeschneider drei Löcher von oben duch die Leiste und die Deckplatte.
Danach schraube ich eime M8 Schraube von oben ein und kontrolliere mit einem langen Alu Lineal ob diese auch perfekt gerade ist.

An einer Kurzen Seite bringe ich danach ebenfalls eine 4cm Leiste an.

Dafür schneide ich ein Ende im 45 Grad Winkel ab.
Dieses Ende kommt an die untere Anschlagleiste.
Dort setze ich den ersten Bohr und Schraubpunkt.
Danach stelle ich mit einem großen Winkel sicher, dass die Leiste im Winkel von 90 Grad zur unteren Anschlagleiste montiert wird und setze den zweiten Bor- und Schraubpunkt.

Danach nehme ich ein größeres Metall Dreieck und drehe diese Leiste nach Innen auf 45 Grad und setze auch dort eine Bohr- und Schraubpunkt.

Jetzt tausche ich die Schraube am oberen Ende noch gegen eine Sterngriffschraube aus. (einfach weil es praktisch ist)

6 7

Wachsen

Alle Anschlagleisten sowie die obere Siebdruckplatte und die Kanten wachse ich ordentlich mit Antik-Wachs ein um zu verhindern dass sich der eventuell (sicher) austretende Leim mit der Verleimhilfe verbinden kann.


Alles fertig jetzt nur noch ausprobieren

7 7

Die Verwendung

Leisten wie gewünscht anordnen
gegeneinander Fixieren
Mit Blöcken und Zwingen bündig fixieren (von unten nach oben) (Blöcke Wachsen)
Andere Ansicht
Ansicht von Oben
45 Grad angeordnete Leisten
Frei positionierte Leisten ohne Anschlag

Hier habe ich euch zu Anschauungszwecken einige Leisten fixiert um einge Möglichkeiten zu Zeigen.


Man könnte sicher noch ein viel schöneres Teil herstellen. Hie ist aber mein Motto:

Praktisch-Zweckmäßig-schnell hergestellt.
Für die Bedürfnisse passend und Schönheitspreis muss man damit keinen gewinnen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung