Vergitterung Garagenfenster
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Um die Sicherheit in meiner Garage aus gegebenem Anlass zu erhöhen, habe ich mich erstmals bei marktverfügbaren Produkten umgeschaut. Aber Nachrüstungen der Verriegelungen und Bändersicherungen erschienen nicht ausreichend geeignet oder kaufbare Stangen schlicht zu teuer. Deshalb habe ich mich an mein Metallpraktikum im Studium vor 15 Jahren erinnert und erstmals wieder etwas mit Metall gemacht:
Mit 2 Stangen Flachstahl das Fenster vergittern. So kommt dort keiner mehr rein ( zumindest nicht ohne Flex)
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Schlagbohrmaschine
- Feile
- Metallbohrer
- 2 x Flachstahl | V2A (1m und 78cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Flachstahl vorbereiten
Ich habe das Fenster vermessen, mittig angezeichnet und das Material in der Bucht bestellt:
2x1m Flachstahl 25x5mm, unbehandelt
Das Fenster ist 90x70cm, die 1m passten also gut, die andere Stange habe ich passend abgeflext. Mit der Bügelsäge habe ich es erst versucht, aber schnell aufgegeben ;-)
AUf dem Flachstahl habe ich dann mittig das Bohrloch angezeichnet, für die 6mm dicke Schraube brauchte es ein 6,5mm Bohrloch. Trotzdem ich mittig angerissen und gekörnt habe, ist mir der Bohrer mit dem handgehaltenen Akkubohrschrauber ziemlich verlaufen bei 3 von 4 Bohrungen. Nicht weiter schlimm, aber halt nicht perfekt. Mit einer Ständerbohrmaschiene wäre das gewiß nicht passiert. Mit kleinem Bohrer vorbohren habe ich auch probiert, aber das ist mir der Bohrer abgebrochen ;-)
Mit dem 6,5mm Bohrer wird das Material sehr heiß, also mal Pause machen. Jede Bohrung hat so bestimmt 1-2 min gebraucht.
Lackieren
Fertig gebohrt habe ich den Stahl dann vor der Garage mit einer Dose lackiert, das ging zügig und einfach.
Abstandshalter
Da der Rahmen sich 2 cm von der Garagenwand abgehoben hat, habe ich hier noch Holzunterlegblöcke gesägt und ebenfalls weiß gemacht.
Montage
Die 8mm-Bohrlöcher dann mit Hilfe von Wasserwaage und Zollstock vorzeichnen und den Flachstahl mit massiven Schrauben anbringen.
Das Fenster lässt sich jetzt noch einen Spalt öffnen zum gefahrlosen Lüften und es sieht von Außen nach Sprossenfenster aus, nicht ganz so martialisch wie manche andere Vergitterung.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.