Variable Werkbankbeleuchtung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Und noch ein WERKSTATTHELFER
In der angehenden Keller-Werkstatt ist - wie vielleicht bei einigen - relativ wenig Platz und wenig Licht...
Um beide Probleme mit einem Schlag zu lösen, musste etwas schwenkbares her, um die nutzbaren Bereiche mit der benötigten Illumination zu beglücken, ohne selbst als Schattenwerfer im Wege zu sein und wenig Platz zu verschwenden.
Ich hatte hier nach Ideen gesucht, aber nichts für mich passendes gefunden.
Also ab in den Keller und schauen, was an Material vorhanden ist und wie man es nutzen kann.
Ich hatte noch ein relativ langes und breites Reststück Multiplex rumstehen, noch ein paar alte 40er Winkel, Gewindestangen, passende Muttern, U-Scheiben...
Dann mal los!
PS: Das Material ist zum Teil schon zum zweiten oder dritten Mal verwendet worden, daher gibt es hier und da auch etwas Rost.
PSS: Und wie immer, weil es mir um das Ziel geht, zu viel wenig Fotos gemacht, lieber gebaut... aber dafür stelle ich Trost-Blumen-Bilder bei den ersten beiden Arbeitsschritten zur Verfügung
=8-))
Du brauchst
Werkzeuge
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Bohrer, diverse
Materialliste
- 1 x Schwenkarm | MPX (1200 x 150 x 21mm)
- 2 x Winkel | Metall (40 x 40mm)
- 10 x Schrauben (nach Bedarf)
- 1 x Gewindestange (M8 x 180mm)
- 4 x Unterlegscheiben (M8 x 40)
- 2 x Muttern (M8)
- 2 x Flügelschrauben/ Hutmuttern (M8)
- 4 x Ösenschrauben (M5 / M6 x Bedarf)
- 6 x Unterlegscheiben (M5 / M6 x mm)
- 6 x Muttern (M5)
- 2 x Karabinerhaken
- 1 x Leuchte | LED-Wannenleuchte (ca. 1200mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Zuschnitt
Dafür eine Trost-Blume!
Wichtig war mir, dass das Ergebnis ausreichend lang und tragfähig ist.
Die Wannenleuchte ist 1,20m lang, also fange ich mit 1,40m an, so ist es auch geblieben.
Die Keilform, um Gewicht zu sparen, das auf dem Gelenk lastet.
2
5
Bohren
Besser wäre es gewesen, erst zu bohren, dann zu zuschneiden, damit die Auflagefläche größer ist... Hat aber auch so geklappt.
3
5
Gelenk
Bild 1: Das Gelenk wurde mittels Unterlegscheiben jeweils ober- und unterhalb des jeweiligen Winkels und je einer Mutter und einer Flügelschraube - zum Kontern - ausgeführt.
Bild 2: Ich konnte die Winkel auf den Ständern an der Trennwand der Kellerräume verschrauben.
Hab lieber ne Schraube mehr genommen....
4
5
Befestigung der Wannenleuchte
Bild 4a/b: Befestigung der "Halter" am Schwenkarm mit (Konter-) Muttern und U-Scheiben.
Bild 5: Ich habe die Verbindung mit Karabinerhaken gewählt, um die Leuchte abnehmen zu können. Die Leuchte nehme ich auch, um im Trockenkeller (da ist mehr Platz) eine ausreichende Beleuchtung beim Zuschnitt von Platten zu haben. Die Leuchte wird dann mit den Karabinerhaken an die Wäscheleinen gehängt.
5
5
Nutzung
Bild 7: über der Tischfräse genutzt werden. Der Schwenkbereich beträgt 180°, bei mir sind ca. 120° möglich, dann ist der Raum zu Ende...
Ich kann den Schwenkarm so "einstellen", dass ich keinen Schatten auf die Arbeitsfläche werfe und das Licht best möglich nutzen kann.
Bild 8: Auch dient der Schwenkarm als Träger für die Stromzuleitung und den Absaugschlauch für die genutzten Maschinen.
Der auf Bild 8 zu sehende "Saugerschlauch-Maschinen-Adapter" ist hier zu sehen.
Ich hoffe, dies ist ein "Projekt", das gefällt und euch Inspiration für eure Werkstatt gibt!
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.