Variable Eckbank aus Vollnuss - oder Kampf der "geraden" Bretter
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich hatte die Gelegenheit einen Nussbaum bereits aufgeschnitten und trocken zu erhalten. Bei dem Preis sagt man nicht Nein, also einen Anhänger ausgeborgt (mit dem ich gar nicht hätte fahren dürfen......) und das Holz geholt. Meine Frau hatte die gloreiche Idee eine Eckbank zu bauen, da unsere alte eh nur mehr geknarzt hat.
Ok, so schwer kann das ja gar nicht sein.... Doch wer meine Frau kennt, der weiß, das wird alles andere als Normal von der Stange.
So haben wir in ca. 1,5 Jahren die Eckbank langsam aufgebaut und haben diese Schritt für Schritt erweitert; also vom L zum U und dies auch noch umbaubar zum größeren L; dann noch einen Stehtisch dran gebaut, etc.
Das Endergebnis gefällt mir gut, jedoch muss ich jetzt wohl oder Übel den Tisch und die Sessel erneuern. Und dann irgendwann die Möglichkeit nutzen, den Tisch und die Sitzmöglichkeiten zu erweitern, damit ich das ganze auch dementsprechend nutzen kann. Aber das kommt irgendwann in den nächsten Jahren....
Viel Spaß beim Durchlesen der Arbeitsschritte!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Winkelschleifer
- div. Schleifer
- 1 x Nussbaum | geschnitten und trocken
- div. x Schrauben
- Leim
- div. x Schaniere und Kistenschlösser
- 1 x Alustange
Los geht's - Schritt für Schritt
Erster Zuschnitt und Schleifen
Wir haben das Holz mal in der Garage aufgelegt, und dann die größten Teile mittels HKS geschnitten. Nach dem Zuschnitt konnte ich meine Garage nur mehr mit einem Auto befahren (normalerweise passen 2 bis 3 rein....); naja der Stapel Holz ist zu verwenden, und das wird nicht verwendet nimmt halt etwas Platz weg.
Die Stücke waren für meinen Dickenhobel zu groß, also musste ich das Händisch schleifen, und nachdem ich ich keine Tage mit dem Exzenter verbringen wollte, musste die Flex herhalten......
Der Schleifpapierverbrauch war ordentlich hoch, aber die Oberfläche war ganz ok geworden.
Zuschnitt der Steher
Wir wollten die 2 sichtbaren Steher mit einer Naturkante innen belassen, und diese mit Alustangen verbinden. Die restlichen Steher haben wir aus 2 Stücken geschnitten und verleimt. Auch die kleinen Zwischenstücke geschnitten und mal wieder etwas Staub in die Luft geblasen; wenn jetzt jemand fragen sollte: warum nimmst du nicht den Dickelhobel? Weil a.) die Späne zu grob waren, und es mir die Werkstatt eingesaut hätte, und b.)Die Oberfläche nicht meinen Erwartungen entsprach, ich also trotzdem schleifen hätte müssen.
Die Steher verbunden, verleimt, verdübelt, die Kanten gefast, etc. und natürlich viel Schleifstaub erzeugt
Löcher schließen und erster Zusammenbau
Da das Holz ein paar Löcher von Markstrahlen, Pilz etc hatte, habe ich diese mittels Epoxy gefüllt. Nach Trocknung habe ich die Oberfläche wieder glatt geschliffen, da sind wierder ein paar Blätter drauf gegangen.
Dann die ersten Einzelteile verdübelt, verschraubt und verleimt, und nachdem das Holz extra gerade war, musste ich teilweise mit Zwingen und Zusatzgewichten nachhelfen, um halbwegs etwas gerades zu bekommen.
Heizkörperabdeckung und Abschlussleiste an der Wand
Durch Nehmen des Naturmaßes habe ich die Heizkörperabdeckung mal aufgezeichnet, dann geschnitten und dann auch noch den Griffauslass für den Heizkörperregler gebohrt. Danach alles mal montiert, damit ich die 2 Teile mal fertig hatte.
Naja nach mittlerweile einem Jahr, darf das auch mal soweit kommen....
Streichen und Erster Aufbau
Ich habe dann noch alles fein geschliffen, und 3 mal mit einem 1K Möbellack gestrichen, mit jeweiligem händischen Zwischenschliff....
Dann endlich die alte Eckbank abgebaut, und die neue aufgebaut. Noch auf die Schnelle 2 Leisten als Auflage für die Heizkörperabdeckung geschnitten und an die Wand gedübelt.
War das eine Freude, dass die alte Eckbank weg war!
Und für alle, denen das Holz zu hart ist, habe ich Kissen in Baumscheibenoptik gekauft, damit das Popschi schön weich sitzt.....
Und was macht man danach?.... Pause, denn das eigentliche Werk steht ja schon......
Mal wieder Zeit gehabt...
Meine Frau wollte die Eckbank drehbar machen, also vom geplanten U zum XL L umbaubar machen; OK.....
Lösungen von der Stange????
Fehlanzeige, da gibt es nix!
Also Selbst kreativ geworden, und dies mittels Kistenverschlüssen umgesetzt. Dabei ist mir die Lehne ein Stück zu kurz geworden, aber selbst das bekommt man als HB im Griff....
Es muss im jahre 2017 fertig werden - Weihnachtsurlaub
Mein Ziel war, die Bank muss Ende 2017 fertig sein! Also gleich zu Beginn der Weihnachtsferien, also nach der Feiertage, wo man dann schön langsam sich von der überfressenen, rollenden Position wieder in die Senkrechte bewegen konnte, ging es daran die Bank fertig zu bekommen. Meine Frau meinte, dass sich ein Stehtisch gut dran machen würde, ok Planänderung die 27te.....
Alles zugeschnitten, probehalber montiert, Das Zwischenlehnenstück mittels Kistenschlösser montiert, dazu eine passende Halterung geschliffen, die Teile wieder mit der Flex geschliffen, denn man bleibt beim bewährten Muster......
Und dann endlich nach schleifen, fasen, schleifen...... endlich bereit zum Lackieren!
Ich De** stelle den Lack auf die Bank, sehe noch eine Stelle die nachgeschliffen gehört, und schon nahm das Unglück seinen Lauf.... Die Dose fiel runter, ging auf, und mehr als die Hälfte ergoss sich auf meinem Werkstattboden..... Also mit einer halben Rolle Putzpaier, den Dreck wegeputzt, und den Kübel bei Minus 5 vor die Tür gestellt, denn der kann draußen auch stinken......
Somit konnte ich die erste Schicht Lack nicht wie geplant aufbringen, und ich habe nachgesehen, ob der in der Nähe wo verfügbar wäre. Beim Notfallsbaumarkt war die Menge mit unter 3 Stück angegeben, jedoch bei Online Reservierung erst ab 1100 nächsten Tages abholbar?! Soviel zum Fortschritt der Technik.... Also am nächsten Tag kurz nach Öffnung angerufen, und siehe da, der Lack lag bereit für mich um 0820..... geht doch noch, die gute alte Reservierung.....
einen kleinen Umweg beim Einkaufen gefahren (knappe 100 km), aber ich hatte den Lack daheim!
Dann konnte ich endlich streichen, jedoch sonst nichts mehr tun in meiner Werkstatt, denn überall lagen die Einzelteile der Bank herum.
Kurz bevor wir zur Sylvesterfeier fuhren, habe ich noch die dritte Schicht Lack drauf gebracht, naja mit 2017 ging sich die Fertigstellung nicht mehr aus.....
Voll mit frischem Elan im Jahre 2018 habe ich die Bank fertig zusammengebaut! Endlich fertig nach guten 1,5 Jahren Bauzeit....
Aber der Tisch passt jetzt wie die Faust aufs Auge dazu, der wird wohl als nächstes erneuert werden, hoffentlich reichen die Stücke vom Nussbaum dazu.....
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.