Vakuumplatte mit Inhalationsgerät in Werktstatttisch fest verbaut
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Die Kosten für das Projekt sind:
14 Euro für das Gerät (Gebraucht gekauft inklusive Porto im Kleinanzeigen Markt)
16 Euro Geschätzt für das restliche Material (Hatte alles in meinem Fundus)
Material:
Inhalationsgerät Micro Drop Pro 2
Siebdruckplatte
Klebedichtung für Fenster
Tesa Kraftkleber
3 Kugelschreiberoberteile
Patex Stabelit 2K Kleber
Isoband
Spax
UP Aus/Wechsel Schalter
Doppelrahmen
Wippe
AP Feuchtraumsteckdose
Hohlwanddose
Nym 3 x 1,5
Dolyklemme
Lochband
Deckenhaken
Werkzeug:
TKS
Kreisschneidevorrichtung
Oberfräse + Abrundfräser
Holzbohrer
Cuttermesser
Lochschneider
Schraubendreher
Akkuschrauber
Zollstock
Bleistift
Heißluftfön
Los geht's - Schritt für Schritt
Inhalationsgerät zu einer Vakuumpumpe umbauen
Inhalationsgerät zu einer Vakuumpumpe umbauen, hört sich schwieriger an als es ist. Den wo Luft raus kommt muss auch was reinkommen. Bei diesem Gerät ist es einfach da die Öffnung überschaubar und gut zugänglich ist. Damit es einfacher geht habe ich das Gerät vom Stromnetz getrennt und geöffnet (Vier Schrauben) den Deckel abgenommen und in die Öffnung den Inhalationsschlauch vom Gerät mit Kraftkleber (Ist elastisch nach dem Anziehen) eingeklebt und den Übergang mit Isolierband fixiert/ Umwickelt und gleichzeitig damit abgedichtet. Danach das Gerät wieder verschlossen. Das wars Schon ;o)
Vakuumplatte herstellen
Erste Test
Vakuumplatte Fixierbar machen.
Gerät im Tisch einbauen.
Da Platz in einer Werkstatt oft ein Thema ist und auch bei mir, hatte ich die Idee das Gerät platzsparen und auch besser vor Staub geschützt im Hohlraum unterhalb meines Teilbaren Arbeitstisches einzubauen und über einen Schalter außen schaltbar zu machen. Hierfür schnitt ich mit dem Lochschneider neben der bestehenden Steckdose ein weiteres Loch und baute eine Hohlwanddose und ein Unterputzschalter ein. Dann drehte ich den Tisch auf seine Arbeitsplatte und montierte eine Aufputzsteckdose am Deckel des Korpus. Die Steckdose wird durch den Schalter außen Schaltbar gemacht und wurde über die Steckdose neben den Unterputzschalter bzw. Unterputzschalter eingespeist/ bzw. geschaltet. Das Inhalationsgerät habe ich mit Lochband über Kreuz am Korpusdeckel des Arbeitstisches festgeschraubt. Und in die schaltbare Steckdose eingesteckt. Dann noch ein Loch gebohrt und den Vakuumschlauch nach außen geführt. Die Vakuumplatte habe ich mit einem Loch versehen und platzsparend und schnell verfügbar außen am Rahmen gehängt. Der Schlauch wird zusammengerollt an einen Haken gehängt.
Aufbau und Anwendungsbeispiel
Hier könnt Ihr sehen wie schnell die Platte aufgebaut ist und das Sie fest genug ansaugt um Werkstücke zu bearbeiten
Erweiterung für größere Werkstücke
Einen Tag später nach der Fertigstellung der Platte hatte ich die Idee Sie, um eine zweite zu erweitern, um lange Werkstücke damit fixieren zu können. Ich baute also eine zweite Platte und verband beide Platten mit einem Y Schlauch-Verbinder Der Schlauch war als Ersatzschlauch beim Gerät beigefügt worden. Auch hier habe ich als Anschlussstück ein Oberteil vom Kugelschreiber mit dem Y-Stück und 2K Kleber verbunden. Das Ergebnis beim Funktionstest war echt beindruckend. Im Video kann man sehr gut sehen wie fest die lange Platte von den beiden Vakuumplatten gehalten wird. Damit es schön aussieht habe ich an beide Platten bzw. Haltebrettern die Kannten mit der Oberfräse abgerundet und auch die Zweite Platte platzsparend am Arbeitstisch gehängt.
Fazit
Ich hoffe es gefällt Euch ebenso wie mir, bei Fragen könnt Ihr euch gerne per PN bei mir melden.
Wie Immer freue ich mich über Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik.
Grüße aus dem Norden Euer Krusse
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.