Utensilienbehälter für Küchenhelferlein
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Heimwerker - Herausforderung hat wieder begonnen. Motto: Der Frühling kann kommen Geforderte Gegenstände: 1 Blumentopf, oder Pflanzgefäß und Altholz. Da ich mich zurzeit noch in der Frühjahrsputz und Aufräumphase befinde, habe ich mich für einen Gebrauchsgegenstand, entschieden. Der Blumentopf war schon in die Planung einbezogen, aber eigentlich hatte ich, für die Weiterbearbeitung, an Servietten, gedacht. Einen Orchideenübertopf hatte ich mir schon bereitgestellt. In den Küchenschubladen ist kein Platz mehr. Meine Küchenhelfer waren, in 2 Behältern, aufgeteilt, wobei einer immer im Weg stand. Deshalb habe ich beschlossen: Aus zwei, mach einen! Nach einer kurzen Überlegung, sind mir Holzleisten, von einer ehemaligen Weihnachtskrippe, eingefallen. Also ab in den Keller und schauen, ob sie die richtige Größe haben.
Du brauchst
- Akku-Schlagbohrschrauber
- Schleifpapier
- Zollstock
- Bleistift
- Wasserwaage
- Winkel
- Zirkel, Bandmaß, Schere,
- 1 x Orchideenübertopf
- 20 x Holzleisten, 2,4 x12
- 1 x Acryllack, weiss
- 1 x Acryllack klar
- 1 x Holzleim
- 1 x Holzbutter
- 1 x Schnur
- 2 x Holzperlen
- 1 x Antik Wachs
- 1 x Teppichklebeband
- 2 x Gummiband
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialsichtung, messen und rechnen
Leistenstücken aus Restekiste geholt und Länge überprüft Umfang des Übertopfes oben und unten gemessen. Bei einer Breite, von 2,4 cm, der Leisten errechnet, wie viele ich brauche. Umfang oben 42,5 cm, Umfang unten, 31,6 cm Leisten, zuerst mit Schnur um den Topf gelegt, später habe ich 2 Gummibänder benutzt, und bin unten auf 13 und oben auf 17 Leisten gekommen 13 x 2,4 = 31,2 Rest, 0,4 cm 17 x 2,4 = 40,8 Rest, 1,7 cm Nun musste ich mich entscheiden, wie ich die Leisten anordnen werde. Ich habe mich für 12 Leisten, in voller Breite und 8 Zwischenstücken, entschieden. Diese Zwischenstücken mussten, konisch, nach unten gesägt werden. Genügend Leisten standen zur Verfügung.
alte Leisten reinigen und sägen
Die Weihnachtskrippe hatte ich, vor dem 1. Advent, zerlegt und die Leisten, so wie ich sie abgenommen habe, erst einmal in einem extra Karton verstaut. Die hellen Flecken auf dem Holz sind kein Schimmel, sondern einfach nur Reste vom Kunstschnee, welcher auf dem Krippendach lag. Höhe der benötigten Leisten, 15,4 cm alten Heißkleber, mittels Cuttermesser, Kunstschnee abgewischt und altes Wachs, mit Schleifer, entfernt mit Metallwinkel, Sägekanten angezeichnet Leisten mit Dekupiersäge, auf entsprechende Höhe, gesägt Zwischenstücke unten: 31,6 cm 12 x 2,4 = 28,8 cm, Rest = 2,8 cm : 8= 0,35 cm also 4 x 0,4 und 4 x 03 Zwischenstücke oben : 41,5 cm 41,5 – 28,8 = 12,9 cm, Rest = 12,9 cm : 8 = 1,61 cm 4 Leisten auf 1,6 x 0,4 und 4 Leisten auf 1,6 x 0,3 sägen obere und untere Kanten gebrochen und geschliffen Nach dem Sägen, der 20 Leisten, habe ich sie mittels Gummiband, zur Probe, rings um den Übertopf, befestigt. Dabei habe ich bemerkt, dass, wenn 4 x 2, der geraden Leisten, an den Längskanten, zusammengeklebt wären, sich das Ganze, besser um den Topf legt. Die 4 Paar Leisten habe ich um den Topf gelegt, damit sie der Wölbung, des Topfes, erhalten. Nach dem Ausrichten wurden, jeweils 2, mit Holzleim, zusammengeklebt getapt und durften über Nacht trocknen. Nach dem Trocknen hatten sie der gewünschte Form angenommen. Nun war mir endlich auch meine Anordnung ganz klar. 1 Paar Leisten, 1 Zwischenstück, 1 normale Leiste, 1 Zwischenstück und das Ganze 4x.
Übertopf bearbeiten
Der Übertopf war rosafarben, ich wollte ihn aber in Weiß, obwohl man nicht viel von der Farbe sehen würde. Übertopf mit weißem Gesso, eine Art, Primer, vor gestrichen nach Trocknung, mit weißer, matter Acrylfarbe besprüht, anschließend, mit Klarlack, übersprüht
Abdeckung Sägekanten, oben
Ich habe mich entschieden, oben einen Ring, als Abdeckung der Sägekanten, der Leisten, zu fertigen. Dafür Innendurchmesser vom Übertopf gemessen, 12,2 cm Leistenstärke = 0,5 cm + 0,5 cm Überstand = 1,5 cm Ring, auf Sperrholz aufgezeichnet und, mit Dekupiersäge, ausgesägt, mit Schleifpapier geschliffen und erst einmal zur Seite gelegt
Mit welchem Kleber, Leisten an Übertopf befestigen
Nach dem ausprobieren an einem anderen, alten Übertopf habe ich mich für diesen Kleber entschieden. Heißkleber, hat sich gelöst Holzleim, hätte zu meiner Überraschung auch gehalten Erstes Paar Leisten, mit dem Metallwinkel, senkrecht gerade, an vorgesehenen Übertopf geklebt Es ist wie beim Tapezieren, wenn der 1. Bahn im Lot ist, stimmen der anderen auch. gleich mit Gummiband fixiert weiter, wie in Arbeitsschritt 3 beschrieben, aufgeklebt und gleich wieder fixiert ein Leistenpaar, war, beim nehmen auseinander geklappt, musste noch einmal verklebt werden. nächster Tag, Leisten weiter aufgeklebt und wieder trocknen lassen danach, Leisten, mit Antikwachs, vorsichtig behandelt und noch einmal, mit 600er-Schleifpapier, darüber gefahren und Holzbutter, bis auf den oberen Rand, aufgetragen und mit Tuch poliert. Sperrholzring, von oben, genau wie Leisten, behandelt. Sperrholzring auf oberen Rand geklebt und versucht, mit Zwingen, zu befestigen Zwingen immer wieder abgerutscht, dann ein schweres Buch darauf gelegt und mit Zwingen, angedrückt
Fertig
Nachdem ich der Utensilien umgeräumt hatte, gefiel mir der Behälter noch nicht so richtig. Er sah irgendwie, nackt, aus. Deshalb habe ich noch Schnur, unten an den Ring und um den Behälter geklebt. Noch 2 Perlen an jedes Ende und der neue „Küchenutensilienbehälter“, war fertig
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.