Upgrade für meinen Sägetisch
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Hallo zusammen,
in diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie ich meinen Sägetisch mit einem verstellbaren Anschlag, sowie einem selbsklebendem Maßband versehen habe, damit er noch universeller einsetzbar ist. Ich kann damit Längen von 150mm bis einschließlich 2500 mm exakt und wiederholgenau fertigen. Ich habe vier Profilschienen eingelassen, sowie ein selbstklebendes Maßband am Sägeelement.
Über eure Kommentare bin ich wie immer dankbar.
Viele Grüße
Christian
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Bandschleifer
- Akku-Schrauber
- Akku-Schrauber
- Akku-Schrauber
- Beitel
- Führungsschiene
- Oberfräsenadapter
- Streichmaß
- Schleifpapier
- Sekundenkleber
- Schaftfräser d 17mm und d 14mm
- Maschinengewindebohrer M8 und Windeisen
- Spiralbohrer d 6,8 und 10mm
- Kegelsenker
- Höhenreißer
- Schraubzwingen
Materialliste
- 4 x C-Profil M8 | Aluminium eloxiert (500mm)
- 1 x selbstklebendes Maßband | Stahl, polyamidbeschichtet (1000mm)
- 2 x Sterngriffmuttern | Kunststoff/ Stahl (M8)
- 2 x Gewindestange | Stahl (45mm)
- 3 x Sperrholzplatten | Pappel (95 x 400)
- 2 x Karosseriescheiben | Stahl (M8)
- 12 x Schrauben | Stahl (3x16)
- 2 x Gleitmuttern M8 | Messing (40 x 12,5 x 5)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
7
Fräsen der Nuten
Das von mir verwendete Profil hat eine Mittelkerbe und ist 11mm hoch. Also fräse ich die Nuten 1/10mm tiefer.
Die Tiefe stelle ich wieder mit Hilfe eines Bohrers ein (Siehe mein Projekt "Massanschlagschienen"). Das letzte 1/10 stellte ich mit der Feineinstellung der Fräse ein.
Diesmal wird die Führungssschiene mit Oberfräsenadapter verwendet.
Beide Teile des Sägetisches werden gleichzeitig in 2 Schritten gefräst.
Der Mittenabstand der Profile beträgt 550mm.
Die Nut für das Maßband ist 100mm vom festen Anschlag entfernt.
2
7
Einlassen der Profile.
Der Vorteil der Profile ist die Mittelkerbe, die jedwedes anreißen und körnen überflüssig macht, da sich der Bohrer selbst zentriert. Es muss nur noch mit d= 6,3mm gesenkt werden. Das habe ich auf der Säulenbohrmaschine gemacht.
Mit 3 x 16 Schrauben werden die Profile dann verschraubt.Ich habe 3 Schrauben je Profil genommen.
3
7
Kleben des Maßbandes
Zuerst wird eine winklige Sperrholzplatte einseitig gekürzt.
Dann überträgt man mit dem Bleistift die Werkstückkante auf den Sägetisch und klebt das Maßband exakt ein.
Nun wird die Platte bei 600 mm angelegt und ein Kontrollschnitt gemacht.
Danach wird wieder gemessen....
Passt noch alles...
4
7
Der verstellbare Anschlag
Der Anschlag bekommt zwei Bohrungen für die Feststellung und zwei Nuten, um ein Maßband durchführen zu können.
Der Anschlag ist 750 x 90 x 20mm. Er wird aus zugeschnittenen Sperrholzplatten im Verbund verleimt, geschliffen, dann auf Maß geschnitten und genutet.
Dann werden die Bohrungen angerissen, der MIttelpunkt vorgestochen und dann mit 10mm gebohrt.
Das Bohren ist mal nicht im Foto zu sehen...
5
7
Die Gleitmuttern
Ich bin kein Freund von sich verkantenden Schraubenköpfen im Profil und so mache ich meine Gleitmuttern selber. Das geht schnell und Gleitmuttern können sich nicht verkanten! Die Rohteile habe ich einfach mit einem Winkelschleifer von einer Stange 40 x 5 in der Breite von 13mm abgeschnitten. Messing lässt sich ausgezeichnet mit dem Winkelschleifer trennen.
Danach wird mit dem Bandschleifer das Messing auf die breite von ca. 12,5 geschliffen... Das dauert nur wenige Sekunden.
Wenn das Messing nur 12mm breit ist, macht es gar nicht aus. Das funktioniert genauso. Man kann fast keinen Fehler dabei machen.
Die Ecken werden ebenfalls verrundet, damit nichts hakt.
Dann werden die Teile mittig angerissen und mit d = 6,8mm gebohrt und mit dem Kegelsenker gesenkt.
Im Anschluss werden die beiden Gewinde geschnitten
6
7
Die Sterngriffe
Die Herstellung ist wie immer die Gleiche.
Gewindestange absägen, und mit der Sterngriffmutter verkleben.
Danach kann der Anschlag montiert werden.
7
7
Möglichkeiten der Nutzung
Die Möglichkeiten des Sägetisches sind nun auf vielerlei Arten möglich.
Für meine kleine Werkstatt ist es eine Bereicherung.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.