Update 20.11.16 - Vollgedämmtes Gartenhaus mit Dachbepflanzung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten4000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mit ein paar Zentimetern fing alles an - genauer gesagt mit ein paar Zentimeter zu niedrigen Türen.
Ich suchte lange Zeit nach einem ca. 3x3 m großen Gartenhaus. Unabhängig von Hersteller, Material und Preisniveau hatten alle Häuser eines gemeinsam: als m.E. recht normal gewachsener Mann (1,85 m groß) müsste ich immer beim Ein- und Herausgehen den Kopf einziehen. Dies mag eine sehr subjektive Wahrnehmung sein, aber ich fände dies sehr störend.
Zudem verstehe ich nicht, warum auch Hersteller höherwertiger Häuser, z.B. Biohort, derart kleine Türen verbauen. Dies scheint mir eine Marktlücke zu sein.
Nach langer Recherche fand ich zwei Häuser mit passendem Grundriss, die eine vermeintlich höhere Tür hatten, jedoch auch ca. 2.000 € gekostet hätten - ohne Fundament, Farbe, Innenausbau etc..
Mir wurde bewusst, dass ich für weniger Geld kein Haus bekäme, das mir zusagt. Wenn es jedoch schon so teuer wird, sollte es auch individuell und genau an die Gegebenheiten vor Ort angepasst sein. Wie in meinem ersten Projekt ersichtlich habe ich ein Faible für begrünte Dächer und wollte mich damit von der Masse der anderen langweiligen Gartenhäuser bzw. Garagen abheben.
Nach langer Überlegung und auch recht ausführlichen Kalkulationen beschloss ich schließlich, das Haus selbst zu bauen.
Als maßgebliche Inspiration diente mir folgende sehr anschauliche Anleitung. Ich habe einiges abgewandelt (mehr dazu bei den einzelnen Schritten), ich kenne jedoch keine bessere Anleitung für ein solches Projekt.
Neben dieser Anleitung möchte ich an dieser Stelle folgende Seiten weiter empfehlen:
Eurocode-statik-online: Hier gibt es verschiedene Rechner um die Stabilität von Holzkonstruktionen zu berechnen. Ich nutzte dies zur Berechnung des Abstandes und der Dimensionen der Dachsparren.
U-Wert.net: Wer sich mal etwas mit den bauphysikalischen Eigenschaften, insb. der Dämmfähigkeit, seines Hauses beschäftigen möchte, kann hier Wand-, Dach- und Bodenaufbauten konfigurieren und unterschiedliche Kennzahlen sehr gut verständlich darstellen lassen. Die Nutzung der sehr umfangreichen Basis-Version erfordert eine Anmeldung, ist jedoch kostenlos, und macht echt Spaß!
Los geht's - Schritt für Schritt
Allgemeine Infos
Fundament/Bodenplatte
Das Wichtigste für den geraden und festen Stand des Hauses ist das Fundament.
Innengestaltung
Die eigentliche Innengestaltung - z.B. der Bau einer Werkbank - folgt noch.
To be continued...
Der Rahmen
Das Holz:
Die Dachsparren
Ganz üble Nummer... Bisher wusste ich nicht mal wie man Stechbeitel schreibt bzw. was man damit macht und dachte ich kann die Dachsparren mit Kreis- und Stichsäge schon irgendwie ausklinken. Von wegen.
Dämmung
Warum Dämmung?
Dachaufbau
Auch das Dach habe ich selber gebaut, habe mich hierbei jedoch sehr an der Anleitung von selbermachen.de (siehe oben) orientiert, sowohl was den Aufbau als auch das Material (insb. Ablaufstutzen und Pflanzen) angeht. Alles hat perfekt geklappt und ich bin von dem Ergebnis begeistert!
Außenverkleidung
Als Verkleidung bekommt das Haus eine Außenfassade aus Profilbrettern. Diese befestigte ich mit einem Druckluftnagelgerät - da kommt Freude auf!
Feinschliff
Die Außenecken verkleidete ich mich PVC-Winkelstücken. An Tür- und Fensterrahmen konnte ich die zwar deutlich teureren aber optisch passenderen Holzwinkelstücke nehmen - diese wären an den Außenecken jedoch zu kurz gewesen.
Boden
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.