Untertisch für eine Tischkreissäge
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten110 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe zwar Zugang zu einer kleinen Formatkreissäge, aber zum einen nervt der Weg, zum anderen hat die wohl auch ihre besten Tage hinter sich.
Daher soll demnächst eine Tischkreissäge her (Bosch GTS 10 XC).
Dafür erstelle ich einen Untertisch mit drei Schubladen.
Als Material habe ich OSB-Platten verwendet, da sich so der Preis im Rahmen hält.
Der Unterschrank soll rollbar sein, da in meiner kleinen Werkstatt kein fester Standplatz möglich ist.
Als Ideenvorlagen dienten diverse Videos aus dem Netz (z.B. Let's Bastel, Andreas Kalt).
Du brauchst
- 2 x Platten | OSB (2050 x 675 x 18mm)
- 3 x Platten | OSB (2050 x 675 x 15mm)
- Leim
- 60 x Flachdübel 20 | Buche
- 12 x Flachdübel 10 | Buche
- 2 x Möbellenkrollen (50mm )
- 2 x Möbellenkrollen mit Feststeller
- 4 x Vollauszüge | Metall (550 x 45mm)
- 1 x U-Profil | Aluminum (1000 x 10 x 10)
- Bootslack | seidenmatt (750ml)
- 1 x Buchenleiste (1000x24x44)
- 1 x Metallstange | Aluminum (1000x8mm)
- 44 x Schrauben (4x16mm)
- 34 x Schrauben (4x25mm)
- 6 x Schrauben (4x45mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorgedanken
Der Untertisch soll so hoch sein, dass der Tisch der Kreissäge die gleiche Höhe hat wie meine Werkbank. Dann kann diese als Auflagefläche beim Sägen verwendet werden.
85cm Werkbankhöhe
- 34,1cm Tischhöge Kreissäge
- 7,3cm Rollen
- 1,8cm Rollhalter
= 41,8cm Höhe
Tiefe = 63cm
Erscheint mir sinnvoll, da man bei OSB (67,5cm) noch Nut und Feder abschneiden muss.
Breite: Geplant waren 80cm. Aber ein besonders talentierter Handwerker hat zweimal an der gleichen Seite gekürzt, daher 77,2 cm.
Zuschnitt der Platten
Verleimen des Korpus Teil 1
Dadurch war es später leichter die Schubladenführungen einzubauen.
Wer die dekorativen Schlitze der Flachdübel im Frontbereich der Seitenteile nicht mag, der lässt sie einfach weg oder denkt erst, bevor er fräst. Wobei die Flachdübelfräse richtig Spaß macht!
Verleimen der Schubladen
Für die senkrechten Abschnitte habe ich 10er-Lamellos verwendet.
Einbau der Auszüge beziehungsweise der Aluleiste
Zum einen wollte ich sehen, ob es auch mit einem Aluprofil als Auflage geht. Zum anderen sind 8€ für das Paar Auszüge pro Schublade auch Geld.
Daneben habe Ich in einem Projekt gesehen, dass man die obere Schublade zum Auffangen von Spänen verwenden kann, indem man in die Decke ein Loch schneidet. Diese Schublade müsste man dann selten verwenden, da dürften Auflagen reichen.
Die U-Profile (50cm Länge) habe ich leicht abfallend montiert, damit die Schublade nicht von alleine herauskommt.
Verleimen der Deckplatte
Montage der Räder
Montage der Frontelemente
Lackieren und Griffe
Das Bild mit den Einzelteilen zeigt den ersten Versuch mit Kiefernholz, aber das Ergebnis war Murks. Vom entsprechenden Schritt mit Buchenholz habe ich jedoch keine Bilder gemacht.
Fazit / Verbesserungsideen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.