Unterschrank für Abricht und Dickenhobel
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten70 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich habe letztes Jahr über einen bekannten das Glück gehabt für sehr schmales Geld einen Metabo ADH 1626 Abricht und Dickenhobel zu kaufen welcher zwar äußerlich nicht mehr so viel her machte und auch der Vorschub nicht lief. Aber nach ein wenig Zuwendung und etwas technischen Verstand habe ich das Teil wieder zum Laufen gebracht. (Antriebsriemen vom Vorschub war defekt) Das größte Problem war allerdings das Gewicht der Maschine und das man Sie nicht am Tisch heben darf. also musste auch für diese Maschine ein Unterschrank her der Rollbar ist und die Höhe sollte so sein das der Tisch der Maschine mit den anderen Werkstattmöbeln abschließt.
Los geht's - Schritt für Schritt
Korpus
Wie auch bei meinen anderen Werkstattunterschränken wurde der Korpus aus Spanplatten, welche aus alten Schränken stammen gebaut. Die Platten wurden mit Hilfe der HKS und einer Führungsschiene zu gesägt und stumpf mit 40 mm Spax verschraubt, damit die Schraubköpfe nicht auftragen wurden diese versenkt. Damit der Schrank stabil ist, wurde eine komplette Rückwand verschraubt.
Rollen montieren
Die Rollen habe ich bei einem Discounter erworben Sie sind stabil und haben eine Gummierung. Auch hier wurden die Rollen mit Hülsenschrauben und Gewindeschrauben von Oben und unten montiert in dem vorgebohrt wurde und die Rollen quasi durchgebolzt sind.
Arbeitsplatte
Die Arbeitsplatte habe ich aus einem größeren Stück ausgeschnitten, welches ich in der Bucht für wenig Geld erstanden habe. Die Platte wurde mit der HKS und Führungsschiene auf das passende Maß gekürzt. Danach wurde der Korpus auf der Platte umgedreht ausgemittelt und mit 50 mm Spax mit der Arbeitsplatte verschraubt.
Hobel und Unterschrank vereinen
Der Hobel wurde mit vier Sechskanntschrauben und großen Unterlegscheiben auf der Arbeitsplatte durch vorbohren und mithilfe einer 13 er Stecknuss und Ratsche fest geschraubt.
Haltewinkel für Sortimentskoffer und Befestigung für Zubehör
Die Haltewinkel für die Sortimentskoffer habe ich aus einem Trägerwinkel von einem Metallregal geschnitten. dafür habe ich eine Flex verwendet und die Schnittkannten und Ecken am Schleifbock entgratet/ abgerundet. Damit der Abstand immer gleich ist habe ich eine Leiste als Abstandshalter verwendet. Die Winkel wurden mit 5,0 x 20 mm Spax (großer Kopf) festgeschraubt. Als Halter für die Anschlussleitung wurde ein Handtuchhacken verwendet die Kurbel zum Höhenverstellen wurde mit 3 Spax angehängt so das Sie leicht entnehmbar ist und nicht verrutscht. Die Sortimentskästen (Norp 16“) bestelle ich immer in der Bucht, ich habe mit Ihnen bereits gute Erfahrungen gemacht und finde Sie echt praktisch. Das Preisleistungsverhältnis ist hier echt gut. Allerdings sind Sie nicht für den langen Transport geeignet, dafür sind sie dann doch zu Filigran. Was in das schmale Fach kommt weiß ich noch nicht, vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Fazit
Auch bei diesen Unterschrank kann man sage das es nicht ein herausstechendes Projekt ist, aber es erfüllt auch wie beim Unterschrank für meine TKS alle meine Wünsche und Bedürfnisse. Endlich kann ich den Hobel ohne Kraftakt und Verrenkungen aus seiner Ecke holen und verwenden auch hier ist die obere kannte vom Hobel auf der gleichen Höhe wie meine anderen Werkstattmöbel damit auch hier schnell eine Ablage geschaffen werden kann, wenn längere Werkstücke bearbeitet werden. Ich finde dieses Projekt zeigt auch das man mit wenig Mitteln und Kostenaufwand funktionale Werkstattmöbel bauen kann. Vielleicht lackiere ich irgendwann noch mal meine ganzen Möbel damit es einheitlicher aussieht. Aber das wäre dann nur wegen der Optik und eigentlich stört mich die jetzige Optik auch nicht.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und konstruktiven Vorschläge.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.