Untergestell für Wassertank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten70 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als Projekt durfte ich vor Jahren den Winkelschleifer testen
Mit Ihm habe ich ein Untergestell für unseren Wassertank gebaut .
Ich möchte es nun endlich hier als Projekt einstellen.
Wenn auch mit sparsame Bebilderung.
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Schlagbohrmaschine
- Schweissgerät
- 2 x Vierkantrohre | V2A Edelstahl (50x50 mm 870 mm lang)
- 2 x Vierkantrohre | V2A Edelstahl (50x50 mm 1200 mm lang)
- 4 x Vierkantrohre | V2A Edelstahl (50 x50 mm 370mm lang)
- 4 x Flacheisen | V2A Edelstahl (50 x 5 mm 55 mm lang)
- 1 x Flacheisen | V2A Edelstahl (50 x 5 mm 100 mm lang)
- 1 x T-Eisen (5 x 50mm 1200 mm lang)
- 2 x Gewindestangen | V2A Edelstahl ( 12 x 100 mm)
- 2 x Muttern | V2A Edelstahl (12 mm )
- 1 x Wassertank (1000 l)
- 1 x Regenfallrohr (50 cm lang 50 mm Durchmesser)
- 1 x Regenfallrohr (40 cm lang 50 mm Durchmesse)
- 3 x Bögen (a 90 grad 50 mm Durchmesser)
- 1 x Bogen (a 45 grad 50 mm Durchmesser )
- 1 x 1 Schellen (50 mm )
- 1 x Stockschraube mit Gewinde für Schelle (mit 10 mm )
- 8 x Elektroden | für Edelstahl (2,5 mm )
- 2 x Elektroden | für Edelstahl ( 3,5 mm )
Los geht's - Schritt für Schritt
Vierkantrohre auf länge geschnitten
Ich habe mir Vierkantrohre vom Schrotti besorgt und sie auf die passende Länge geschnitten .Dann habe ich die Schnittflächen entgratet. Dann habe ich die Rohre passend voreinander gelegt und mit dem Schweißgerät und einer Elektrode zusammen geheftet .
schweißen
Als ich ihn in dem Winkel hatte wie er sein sollte habe ich die Rohre fest verschweißt .Nun habe ich die Füße in Position gebracht und angeheftet .Als ich sie in richtigen Winkel hatte wurden sie mit dem Rahmen fest verschweißt . Die abgekühlten Schweißnähte habe ich dann glatt geschliffen
bei zwei Füßen
Bei Zwei Füßen mußte ich unten Flacheisen einschweißen ,in die ich vorher Löcher von 12,5 mm eingebohrt hatte , damit ich die Gewindeschrauben reinstecken konnte ,mit der 12 mm Mutter .Die brauchte ich um den Rahmen etwas auszugleichen weil der Untergrund nicht eben ist .
der Rahmen ist fertig
Dann haben wir den fertigen Rahmen an seinen Platz gestellt und in die Waage gebracht .Da es hier sehr eng war war das nicht ganz leicht aber er steht .
Jetzt kam das Fass drauf, dabei stellten wir fest ,das unter der mittleren Strebe der Palette vom Fass zum besseren Stand noch eine Unterstützung brauchte .Hier haben wir dann ein T- Eisen von 5 x50 mm und 1200 mm lang drunter gelegt . Das ist dafür gedacht ,damit das volle Fass nicht in der Mitte durchbiegen kann . Vielleicht wäre es besser gewesen wenn ich eine Verstrebung in den Rahmen eingeschweißt hätte , dann hätte ich das T. Eisen nicht gebraucht .Nacher ist man schlauer .
Wasser in den Tank damit es sich richtig setzten kann
Nun habe ich erst einmal Wasser ins Fass gelassen damit es sich richtig setzen kann .
Am nächsten Tag habe ich gesehen das der Fuß zum Nachbarn hin sich in den Kies gedrückt hatte .Das habe ich dann mit den kleinen Flacheisen ausgeglichen. Das Wasser habe ich nicht abgelassen ,sonder das Ganze mit dem Wagenheber etwas angehoben.
Zum Schluß
Jetzt habe ich das Regenfallrohr mit der schon vorhandenen Dachrinne von Geräteschuppen verbunden mit dem Fass .
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.