Unsere kleine Farm ;)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wer kennt die Serie nicht ... Unsere kleine Farm . Ach was habe ich sie früher geliebt und fand das schichte Haus einfach nur schön . 

Es war immer mein bestreben auch mal dieses Haus als Miniatur für meinen Garten zu bauen . 
Jetzt im Winter ist die beste Zeit dafür . 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 5 x Holzbretter | Fichte (60 x 20 x 1,8 cm)
  • jede x Menge Restholz | verschieden (verschieden)
  • paar x Kieselsteine | Stein (8-16 mm)
  • 1 x Kartusche | Montagekleber
  • paar x künstliche Blumen | Deko
  • 1 x Rundholz | Holz (8mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Material auswählen und anzeichnen

Skizze
Restholz
Holz
Pappvorlage
Vorderseite mit Tür
Rückseite

Zuerst habe ich in meinem Holzfundus gewühlt um zu schauen was ich noch brauchen konnte .

Als ich die passenden Holzstücke gefunden hatte , habe ich mir eine kurze Skizze angefertigt und anschließend eine Vorlage für das Haus aus Pappe geschnitten .

Danach habe ich 2 Holzbretter fest mit Zwingen verbunden um die Korrekte breite zu erhalten . Dann habe ich anhand der Vorlage 2 Teile aufgezeichnet . Die vor und rückseite

2 13

Bretter miteinander verleimen

Holzbretter verdübeln
Dübel einleimen
Trockenprobe
Leim auf Kante aufbringen
Mit Zwingen fest verschrauben

Da ich nur kleine Bretter hatte , habe ich sie erst zusammen gelegt und dann das Muster drauf gelegt und angezeichnet .

Das hatte einzig den Grund das ich hinterher aussuchen konnte wo ich genau die Dübel setzen konnte ohne eventuell einen im Fenster drin zu haben was ich dann eh aussägen würde .

Mit der Dübelhilfe habe ich erst mal die 8er Dübellöcher gebohrt .
Danach habe ich die Dübel eingeleimt und anschließend die gegenüberligenden Dübellöcher gebohrt .

Danach habe ich alles erst mal "trocken" zusammengesteckt .

Als ich mich davon überzeugen konnte das alle Dübellöcher richtig saßen , konnte ich nun beide Bretter verleimen und mit Zwingen befestigen.

3 13

Aussägen der Teile

aussägen der Einzelteile
Fenster vorbohren
Vorbohren zum sägen
Dächer
Gehrung sägen

Nächster Schritt war aussägen der Einzelteile ,

Dazu gehören ,

1 Frontteil ( mit Tür)
1 Rückteil
2 Seitenteile
1 Grundplatte
3 Dächer

Die Dachhälften wurden danach auf Gehrung gesägt .

Um die Fenster aussägen zu können , musste ich sie erst mal vorbohren .
Gesägt habe ich mit der Dekupiersäge .


Wenn ich jetzt mal genau hin schaut habe ich gleich 2 Fehler gemacht .................... naaa gefunden ?
Ich auch zuerst nicht *gröhl*

Das linke Seitenteil habe ich zu kurz gemacht , musste doch höher sein . Und als ich sie ausgesägt habe , bzw angezeichnet ist mir nicht aufgefallen das ich die Höhe mit der Breite verwechselt habe und da habe ich die Fenster verkehrt herrum aufgezeichnet und ausgesägt .
Tja , Fehler sind da um gemacht zu werden *lach*
Also musste ich die Seitenteile erneut sägen .


4 13

Fenster aussägen und schleifen

Feile bauen

Nun kam die Mühsehlige Aufgabe die ganzen Fensterchen auszusägen .

Dies habe ich mit der Dekupiersäge gemacht

Um in den Fenstern das Holz schleifen zu können , habe ich mir einen Raketenstab genommen , diesen mit Doppelseitigem Klebeband umwickelt und anschließen Schleifpapier aufgeklebt .
Nun konnte ich ganz einfach meine Fensterinnenseiten schleifen .

Danach habe ich das Haus erst mal provisorisch mit Schraubzwingen zusammen geschraubt .

5 13

Bodenplatte sägen und Seiten miteinander verdübeln

Jetzt wo ich die genauen Innenmaße hatte , konnte ich nun die Bodenplatte sägen .

Anzeichnen , und aussägen , und natürlich anpassen ;)

Wo ich das Haus jetzt einmal miteinander mit Zwingen verschraubt hatte , kam mir die Idee von außen die Dübellöcher durch das Holz zu bohren . Da auf das Holz eh noch eine Verblendung kommen sollte wären die Dübellöcher nicht aufgefallen ....
Gesagt und natürlich getan .


6 13

Fenster und Dach

Acrylglas anzeichnen
Zusägen
von innen auflegen und vorbohren
Anschrauben
Teile verleimen

Damit es nicht rein regnet kommen natürlich noch Fenster ins Haus .

Dazu habe ich Acrylglas 3mm genommen , angezeichnet und
anschließend mit der Dekupiersäge ausgesägt ,

Danach von Innen auf die Fensterfassung legen und mit einem kleinen Bohrer das Acrylglas vorbohren damit es beim Schrauben nicht reißt .
Danach kleine Schrauben nehmen und vorsichtig anschrauben .

Nun können alle Seitenteile miteinander verleimt werden .
Danach wird das Dach oben drauf geschraubt .
Ich Troll habe da den nächsten Fehler gemacht . Um zu schauen das die Ecken winkelig beim verleimen sind , habe ich ins Haus einen Tischlerwinkel gelegt . Die Seiten verleimt und danach das Dach von oben angeschraubt .
Super geworden .. Perfekt .... Dachte ich zumindest .

Bis das ich nach ein paar Stunden meinen Tischlerwinkel gesucht habe *ups* Den hatte ich das letzte mal ... überleg... klar der war im Haus um die Ecken zu kontrollieren .
Mittlerweile waren die Seiten und Dächer fest verleimt und verschraubt .
Mit vieeel fummeln habe ich ihn aber Gott sei dank aus der Türe heraus bekommen.
Jaja , das sind so kleine Fauxpas die man sich so leistet *hahahaha*

7 13

Naturbretter herstellen

Messer ansetzen
Mit einem Hammer auf den Messerrücken schlagen
Jede Menge davon zubereiten

Um kleine Naturbretter her zu stellen , habe ich Massivholz genommen , die Maserung nach unten zeigend hingestellt und mit einem scharfem Küchenmesser ca 2-3 mm angesetzt und mit einem Hammer von oben auf den Messerrücken geschlagen sodass das Messer ins Holz getrieben wurde .


Dann von vorne auf die Messerspitze so lange mit dem Hammer vorsichtig drauf hauen bis dass das Messer bis unten durchs Holz geschlagen wurde .

Das macht man nun gaaanz oft mit vielen verschiedenen Holzstärken .

8 13

Naturbretter zuschneiden und lackieren

Dachbalken für aussen
Dachbalken anleimen
Bretter zuschneiden und trocken auflegen
Bretter zuschneiden
Bretter von hinten lackieren
Bretter lackieren

Bevor ich die Bretter zugeschnitten habe , msuste ich noch erst schnell 10 kleine Dachsparren zusägen und anleimen .


Danach konnte ich meine zuvor mühsam hergestellten Naturbretter zur Hand nehmen und an die erste Seite vom Haus anlegen und zuschneiden .
Nachdem ich alle 4 Seiten und das Dach zugeschnitten habe , wurden sie sogleich vom Haus genommen und die Rückseite mit Klarlack lackiert .

Da das Haus hinterher im Garten stehen sollte war es unumgänglich um das Haus überall vor Witterungseinflüsse zu schützen .

Eine Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat .
ich war froh als ich fertig war .

Jetzt mussten die lackierten Stücke erst mal über Nach trocknen .

9 13

Holzbretter aufkleben

Montagekleber
Fläche mit Montagekleber bestreichen
Holzbretter auflegen und andrücken
Dachfläche anzeichnen und aufkleben
überlappend kleben

Nachdem die Holzbretter über Nacht getrocknet sind , konnte ich sie nun nächsten Tag aufkleben .

Da das Haus bereits ebenfalls vorlackiert wurde und die Holzbretter nun auch von der Rückseite lackiert war die frage womit ankleben .
Torsten gab mir den Tipp mit dem Montagekleber .
Also ich auf ins Bauhaus und Montagekleber gekauft . Hat nur 1 Stunde gedauert , denn es blieb nicht beim Montagekleber wie ihr sicherlich aus eigener Erfahrung kennt .
Wenn man schon mal da ist , konnte man doch mal eben in die Schraubenabteilung , Holzabteilung und Farbenabteilung um zu sehen was man noch so brauchen könnte . Einen schlenker durch die Boschabteilung und ab zur Kasse .
Dieses mal war ich gut , kam mit einem Kassenbon von nur 53 Euro etwas wieder raus .

So nun zur Bauanleitung .
Also Montagekleber geöffnet und dickflächig auf die erste Hausseite gebracht und verstreichen.
Nun seht ihr warum ich die Teile so ordentlich zum trocknen hingelegt habe .
So konnte ich jetzt ein Holzbrett nach dem anderen nehmen und ...... Achtung mit der lackierten Seite nach unten auf den Montagekleber kleben .
Das macht man nun mit allen 4 Seiten .
Natürlich müssen die Hölzer auch fest angepresst werden . Das habe ich mit Brettern die ich vor die Hölzer gelegt habe gemacht und mit Schraubzwingen fest verschraubt .

Nun das Dach .
Das Dach wird überlappend verklebt dazu habe ich die kleinen Bretter ca um die Hälfte überlappt . Natürlich muss auch im Versatz geklebt werden damit die Rillen nicht alle gleich sind . An den Seiten und unten am Dachende wird mit etwas überstand verklebt damit der Regen etwas vom Haus abgehalten wird .

10 13

Haus flämmen und Kamin kleben und lackieren

Holz flämmen
Kamin kleben
Lackieren

So konnte das Haus nicht bleiben , sieht einfach zu neu aus . also Heisluftgebläse raus gekaramt und auf 630 Grad das Holz geflämmt .


Vorsicht , das Holz kann so schnell von unten weiter glimmen .
Nachdem alles Holz geflämmt war , habe ich den Kamin auch mit Montagekleber und kleinen Kies beklebt .

Danach alles ordentlich fett mit Kklarlack lackieren .

11 13

Vorbau und Dachkanten , Türe herstellen

Vorbau anleimen
Dachschrägen vorbereiten
Schrägen zuschneiden
Montagekleber aufstreichen
Tür zusägen
Holzleisten aufkleben
Diagonalverstrebung aufleimen
Zum trocknen mit Klemmen zusammen drücken

Zuvor habe ich noch einen kleinen Vorbau für die Tür gebaut welcher nun angeleimt und ebenfalls mit Holzbretter versehen habe .


Um einen Sauberen Dachabschluss zu erhalten , habe ich Raketenstöcke unter der Dachkante geleimt und anschließend kleine Stücke passend ausgeschnitten die ich von unten am Dach auf die Dachkante geklebt habe .

Das natürlich einmal ums ganze Haus herum .
Sobald der Kleber getrocknet ist , kann man mit dem Dremel die Dachkanten einheitlich abschleifen

Die Türe habe ich ganz simpel gemacht . Einfach ein Stück Pappelspeerholz zusägen , dann die Holzleisten der Platte anpassen und mit Montagekleber aufkleben .
Dann habe ich aus einem Raketenstock die Diagonalverstrebung gesägt und auf die Bretter geleimt .
Das ganze noch Lackieren und die Türe an ihre Position leimen

12 13

Hühnerstall

Einzelteile Stall
Türen einsägen
Holzleisten für den Stall lackieren
Einzelteile zusammen schrauben
Holzleisten zuschneiden
Dach verkleben
Holz auflegen
Holzleisten aufkleben
Fest zwingen

Den Hühnerstall habe ich aus ein paar Reststücken gemacht . diese wie auf Bild 1 Zusägen .

Rückwand , Front , Dach , Boden und Seitenteile .

Die Rundstäbe habe ich für die Stelzbeine genommen .
Von unten habe ich in die Bodenplatte 4 Löcher mit 8mm vorgebohrt wo die Rundhölzer eingesteckt und verleimt werden .

Zuerst habe ich wie auch für das Haus wieder etliche Holzbretter hergestellt und von einer Seite vor lackiert . Dann habe ich den Stall verleimt und mit Schrauben verstärkt . Alle Teile bis aufs Dach werden miteinander verleimt .

Danach habe ich wieder die Holzbretter pro Seite wieder zugeschnitten und mit Montagekleber auf die jeweiligen Seiten geklebt .
Das Dach wurde auch mit Holzbrettern beklebt .
Damit die Holzbretter gut haften , müssen alle Seiten natürlich gut mit Zwingen und einer Holzplatte angedrückt werden

Als alles angetrocknet war , konnte ich den Hühnerstall nun auch von außen mit Klarlack lackieren .

Während alles getrocknet ist , habe ich 2 Hühnerleitern aus je einem Holzbrett mit kleinen Streben hergestellt . Streben werden mit Holzleim auf das Brett geleimt .
Nachdem alles trocken ist , konnten die Leitern auch mit Klarlack lackiert werden

13 13

Deko und Feinarbeiten

Ast
Aushöhlen
Wasser
Brunnentrog
Dekosteine
Lackieren
Aststück
schleifen
aushöhlen
Dekokies einfüllen
lackieren

Mein Gott , ist das eine Bauanleitung . Da habe ich das Haus wohl schneller gebaut wie dieser BA geschrieben . LOL

Jetzt wo das Haus fertig war , konnte ich noch ein paar Feinheiten erledigen wie den Sichtbaren Montagekleber abkratzen und nochmal dort nachlackieren und etwas Dekoration machen .

So habe ich auch noch Blumenkästen für das Haus gemacht .
Dazu habe ich etwas Paulowinaholz genommen und passen den Fenstern geschnitten .
Dann habe ich mit dem Dremel mittig eine Vertiefung gefräst und mit dem Bohrer ein paar Löcher rein gebohrt wo hinterher die Blumen rein sollten .
Die Blumen habe ich mit einer Heißklebepistole angeklebt .

Den Brunnentrog und das Wasserfaß brauche ich nicht zu erklären , schaut euch die Bilder an daran kann man sehen wie ich sie gemacht habe .


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung