Unser Poolprojekt :)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    2000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Als Neuling im Forum möchte ich euch gerne unser letztes größeres Projekt vorstellen.

"Wir stellen uns einen Stahlwandpool in den Garten"

Leider habe ich bisher nur zwei Fotos gefunden, was mich gerade ziemlich ärgert...,

aber ich möchte euch trotzdem gerne an dieser Aktion teilhaben lassen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Planung und Erdaushub

Angefangen hat alles damit, dass wir einen Quick up easy Pool von Aldi bekamen und erste Erfahrungen mit "Pool im Garten" sammeln durften.

Wie z.B. "unser Garten war doch immer gerade....", Wasserqualität, Katzen und Poolrand aus Folie :). Letzteres trug natürlich dazu bei, dass der Pool nicht so wirklich lange hielt, denn Katze muss ja selbstverständlich ausprobieren auf dem aufgeblasenen Poolrand zu balancieren und mal testen, ob man sich daran auch die Krallen wetzen kann..... 

Da begann unser Projekt "wir hätten gerne einen Stahlwandpool".

Nach längeren Überlegungen bezüglich der Größe (Pool soll den Garten schließlich nicht erschlagen), und wie das alles zu bewerkstelligen sein könnte, wurde im Herbst (mit 60% Herbstrabatt) ein 4,50m großer, runder Stahlwandpool angeschafft.

Der sollte aber nun nicht 1,20m vom Rasen aus in die Höhe ragen.

Das Erdreich, soweit man das Erde nennen darf, besteht bei uns überwiegend aus Schiefer. Die Überlegungen einen Bagger zum Ausschachten zu holen scheiterten daran, dass wir keine (!) Chance hatten mit dem Bagger in den Garten zu gelangen.       Japp!! 

Also mussten meine Mäner von Hand ran und bewegten insgesamt etwa 15 Qubikmeter Erde und Schiefer hin und her,und z.T. ganz raus aus dem Garten.

Nachdem es zunächst etwas wüst aussah, konnte man bald erkennen dass ein kreisrundes, 5m großes, 50cm tiefes Loch entstand.

Perfekt!                         

2 3

Fundament, Bodenplatte, aufstellen der Stahlwand

Als nächstes bekamen wir einige Steinplatten geschenkt, die unten reingelegt wurden und anschließend mit einer Rüttelplatte verdichtet wurden. In dieMitte des Loches kam eine Gewindestange, daran im 90 Grad Winkel, drehbar befestigt, ein Vierkantrohr zum Abziehen der Bodenplatte.

4 Tonnen Beton wurden in einer Tagesaktion mit dem Quirl angerührt und eingefüllt. Und tatsächlich entstand so nach und nach eine kreisrunde Bodenplatte. Die wurde dann regelmäßig befeuchtet und nach 7 Tagen war sie soweit ausgehärtet.

Danach wurden kleinere Unebenheiten mit der Flex und der Steinschleifscheibe abgeschliffen und die Oberfläche dünn mit Ausgleichsmasse ganz glatt gespachtelt.                                         Der Poolboden besteht aus Folie, da darf NICHTS spitzes drunter sein.   

Bodenplatte fertig, darauf kam ein Bodenflies und dann stellten wir gemeinsam die labberige Stahlwand auf.

Mit genügend Händen klappte das gut.

3 3

Vorbereitung für die Folie, Wasser marsch...

Als nächstes mussten innen am Boden, an der Kante zur Stahlwand Styroporkeile aufgeklebt werden. Fertig!

Ab da warteten wir auf 15 Grad Außentemperatur um die Poolfolie einhängen zu können. Das war einer der spannensten Momente der gesamten Aktion.

Nochmal schnell mit dem Staubsauger :)) über das Bodenflies, um dann die Poolfolie einzuhängen. Die ganze Familie, samt Oma und Opa stand parat, denn die Poolwand stand zeit- und stückweise ohne den oberen Handlauf und hätte leicht einknicken können. Das sollte nicht passieren.

Das ganze war eine etwas knifflige Aufgabe, denn es sollten keine Falten in der Folie sein. Zu straff darf sie auch nicht sein, sie könnte sonst Schaden nehmen wenn das Wassergewicht drinn ist.         Aber auch das haben wir gut hinbekommen.

Der zweite, stabilere Handlauf wurde noch montiert und dann das Wasser nach und nach eingelassen. Dabei wurden zunächst die letzten Bodenfalten in der Folie glattgestrichen, der Wasserdruck hat uns dabei sehr geholfen. Das war eine recht frische Aktion, denn Sommer war noch keiner in Sicht, und das Wasser kam aus der Leitung außen am Haus. Kalt!

Beim weiteren Befüllen stellten wir entsetzt fest, dass sich außen in der Stahlwand eine große Delle bildetet. Zum Glück gibt es Poolforen, dort bekamen wir den Tip rundherum an der Poolwand zu rütteln, und tatsächlich, die Delle verswchwand.                           Pool war nach vielen, vielen Stunden voll Wasser, Pumpe instaliert, Chlor drinn, und weiter ging es mit den Außenarbeiten.

Von dem 4,50m Pool bis zu dem 5m Lochrand war es noch ein Stückchen, da musste Magerbeton rein. Macht man Erde von außen an die Poolwand, drückt diese die Poolwand im Laufe der Zeit ein. Auch dieser Magerbeton musste trocknen, und ab da war der Pool benutzbar. Quasi, Pool inmitten einer Baustelle :)

Inzwischen liegen noch Polygonalplatten rundherum und ein Pumpenhaus mit Treppe und Sonnendeck wurde gezimmert. Die Erde neu verteilt und eingesäht und........und.......und.                      Ein echtes Hobby, denn man hat dauernd Ideen was man noch machen könnte.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung