Und noch ne Krippe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Die Krippe
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Das Projekt ist schon etwas älter, passt aber zur Jahreszeit :)

Vor einigen jahren baute ich eine Krippe für den Kindergarten meiner Tochter.
Da ich damals 1-2-do noch nicht kannte, gibt es leider nicht so viele Bilder vom Bau.

Bedingung war, dass die Krippe Kindgerecht stabil sein sollte und viel Platz für eigene Dekorationen der Kinder bieten sollte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 16 x Kiefernleiste 10x10 | Kieferleiste (10x10x100)
  • 1 x USB Platte | USB (600x700 mm)
  • 1 x Bunter Bastelkarton | Karton (DIN A0)
  • 24 x Blatt Papier Rot | Papier (DIN A4)
  • 1 x Modellgips | Gips (0,5 kG)
  • X x Holzleim
  • x x Lasur Dunkel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Der Grundaufbau

Grundaufbau 1
Grundaufbau 2

Als Grundpaltte diente eine USB Platte.
Da die Grundfläche recht groß wurde, sollte die Grundplatte in 2 Teile gelagert werden können.

Hierzu wurde zuerst der Grundriss des eigentlichen Gebäudes aufgezeichnet und dann ein Fluss vor dem Gebäude aufgezeichnet.

Entlang dieses Flusses wurde die Platte dann zerschnitten. So können zum Aufbau die beiden Hälften entlang des Flusses wieder zusammengestellt werden.

Das Gebäude besteht aus einer alten Sperrholzrückwand eines Schrankes.
Mit der Stichsäge wurden die einzelnen Wandteile zurechtgeschnitten und Fensterausbrüche mit der Dekupiersäge eingearbeitet

2 8

Das Gebälk

Balkendekoration
Dachbalken

Das Gebälk besteht aus Vierkantstäben 10x10 mm .
Die Verzierungen der Balkenenden wurden mit der Dekupiersäge geschnitten und die Balken dann mit PonalExpress verleimt und auch auf die Grundwände geklebt.

3 8

Mauerwerk

Mauerwerk

Sämtliche Zierbalken wurden dann dunkel lasiert.

Aus grauen ABS Kunststoffplatten wurden die entsprechende Stücke geschnitten um das mauerwerk darzustellen.
Diese wurden auf rauhen Betonboten aufgelegt und von hinten leicht mit dem Hammer beschlagen, dadurch entstand eine etwas Rauhe, Mauerähnliche Strucktur.

Die Fugen zwischen den Steinen wurden mit einem ALTEN Lötkolben eingebrannt.

Mit dem Heißluftföhn konnten dann die MAueratrappen angepasst werden und mit Heißkleber aufgeklebt werden.

Sämtliche Mauerertrappen wurden mit einer Unterlage von 6 mm Sperrholz aufgeklebt, so dass man ungefähr auf das MAss der aufgeklebten Balken gelangte.

Das ganze hatte ich hier schon mal beschrieben

4 8

Außenputz

Putzspritze
Außenwand

Wie hier schon mal beschrieben, wurde dann das Ganze mit der Grundplatte so fixiert, dass die zu verputzende Wand in die Waagerechte gebracht wurde.

Es wurde dann Modellgips angerührt, und zwar so dünn, dass er mit einer gr0ßen Spritze in die Räume zwischen die Balken gebracht werden konnte.

5 8

Das Dach

Das Dachgebälk wurde dann mit entsprechend großen Stücken Karton ganzflächig beklebt und somit angedeckt.

Aus etwas stärkerem roten Papier wurden dann hunderte von kleinen Ziegeln ausgeschnitten.
Das kartondach wurde dann mit Holzleim eingestrichen und die Papierziegeln überlappend aufgeklebt.

Nach dem Durchtrocknen wurde dann das komplette Dach noch mit Klarlack fixiert.
Dabei wurde der LAck schön unregelmäßig aufgetragen und in den frischen Lack bastelmoos gedrückt.
So entstand ein etwas "altaussehender" Character

Für das DAch des Stalles wurden dünne Holzleisten von einem Brett geschnitten und diese dann abgebrochen. Diese "Schindeln" wurden dann überlappend von unten nach oben mit Heißkleber aufgeklebt.

6 8

Deko

Fluss und Wege
Brunnen

Die Deko des Aussenbereiches besteht aus Rollrasen aus dem Modelleisenbahnhandel.
Für den Fluss wurde der Papierrasen an der Stelle wo der Fluss entstehen sollte angefeuchtet und mit einer kleinen Spachtel die Rasenimitation entfernt.

Modellgips worde extrem dünn angemacht und mit blauer abtönfarbe vermischt.
Diese Dünnflüssige Masse wurde dann bei leicht schräg stehender Grundplatte mit der Spritze aufgebracht.

Durch die schräg stehende Platte verlief die MAsse schön und es entstand der Flusscharacter.

Die Wege entstanden ähnlich, nur dass der Gips etwas fester angemacht wurde, mit brauner Abtönfarbe vermengt wurde und mit einem Pinsel aufgebracht wurde.
Der Brunnen entstand wie oben schon beschrieben aus ABS Kunststoff, welches mit dem Heißluftföhn geformt wurde

7 8

Details

Entlang der Schnittkannte der Grundpaltte, wo eogentlich der Fluss entstehen sollte, wurde aus Kunstmoos eine art Hecke simuliert, die den Schnitt der beiden Platten besser abdeckte.

Aus kleinen Zweigen aus dem Wald, welche mit Heißkleber verklebt wurden entstand dann die Brücke und andere Dekoartikel, wie die Bank und der Holzhaufen

Der Innenboden des Stalls wurde mit Holzleim der mit Streugut, aus der Modellbahnszene, vermengt wurde bestrichen.

Um Alles etwas haltbarer zu machen, wurde der komplette Außenbereich mit 3!! Dosen Klarlack mehrfach überzogen

8 8

Fertig und weiteres

Fertig
Und noch eine
Von der Seite

Nach einigen Stunden Bauzeit wurde sie dann im Eingangsbereich des Kindergartens aufgestellt.

So kam es dann dazu, dass auf gleiche Art in den nächsten Jahren noch weitere Krippen entstanden :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung