Umbauten und Videos zu meiner Werkbank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich musste ein paar kleine aber auch gross umbauen machen, danach habe ich ein paar Video's gemacht um es euch in Action zeigen zu können. Zum Schluss gibt es ein Video wo alle Geräte eingefahren werden.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Bohrerschrank Komplettumbau

Die halterung für die Gewindestange um ein klappern zu verhindern.
Der erste Teil vom Lift mit Motor für die Seitliche Bewegung.
Der zweite Teil vom Lift.
Die zwei Teil mit 20x20 Stahlprofil verbinden.
An Lift die Halterung für die Trapezgewindemutter.
Der fertige Lift...
...am Gerüst montiert.
Oben kommt eine Halterung für die Trapetzgewindestange um ein klappern zu verhindern.
Seitlich noch ein paar Rollen um den Schrack zu Stabilisieren.

Beim Bohrerschrank hatte ich das selbe Problem.
Die gründe für den Neubau:
  • Die Motoren wahren zu schnell, mit einen Drehzahlregler waren sie zwar langsamer hatten aber dann keine Kraft mehr.
  • Die Gewindestangen haben bei der hohen Drehzahl zum Quitschen (trotz Schmierung) und zum Klappern angefangen.
  • Gesteuert wurde es von einer SPS was jetzt nur noch mit ein paar Relais gesteuert wird.
Zeitaufwand Umbau: ca. 8h
Zeitaufwand Drucken: ca. 65h

2 6

Standbohrmaschine Komplettumbau

Das Video mit Bohrerschrank und der Standbohrmaschine
Alles entfernen und etwas neue Farbe draud.
Der Lift mit Linearkugellager und der Trapezgewindemutter.
Unten die Halterung für die Trapezgewindemutter und die Welle.
Oben die Halterung für die Trapezgewindemutter und die Welle.
Der montierte Lift den ich später Umdrehen musste.
Der Motor wie er in die Bodenplatte eingebaut wurde.
Der Verlauf der Kette...
...und ein paar Stützen für die Kette.
Ein paar Halter für die Lade.

Bei der Standbohrmaschine habe ich mehrmals versucht die Technik zu verbessern, hat nicht so geklappt wie ich es wollte. Dann habe ich beschlossen die Technik komplett neu zubauen.
Die gründe für den Neubau:
  • Die Motoren wahren zu schnell, mit einen Drehzahlregler waren sie zwar langsamer hatten aber dann keine Kraft mehr.
  • Die Gewindestangen haben bei der hohen Drehzahl zum Quitschen (trotz Schmierung) und Klappern angefangen.
  • Gesteuert wurde es von einer SPS was jetzt nur noch mit ein paar Relais gesteuert wird.
Zeitaufwand Umbau: ca. 6h
Zeitaufwand Drucken: ca. 70h

3 6

Bandsäge Verbesserungen

Bandsägetisch in die Werkbank versenken
Funktioniert wie bei einer Zimmertüre, nur besser als die erste Version.
Ein Neodym-Magnet der die Bandsäge im Schrank festhält.

  • Den Verschluss beim herausklappen neu Gedruckt (alte Version hat sich der Verschluss beim öffnen immer verhakt).
  • Einen Haltemagnet montiert weil die Bandsäge immer etwas aus dem Schank rausgeschaut hat.
Zeitaufwand Umbau: ca. 2h
Zeitaufwand Drucken: ca. 10h

4 6

Drehmaschine Verbesserung

Drehbank in die Wekbank versenken
Ein kleines Stück ausgedruckt das nur draufgesteckt wird damit die Drehmaschine am Kanal nicht mehr hängen bleiben kann.
Beim Hebel wahr ein M6x15mm Gewinde mit einer Mutter der immer Hängen geblieben ist.

Beim rauf und runterfahren hat sie immer irgendwo angeeckt, es hat lange gedauert bis ich rausgefunden habe wo das Problem ist.
  • Bei der Wanne habe ich ein 3D-Druckteil draufgesteck damit er nicht mehr beim Kabelkanal hängen bleiben kann.
  • Der Hebel an der Rückseite hatte ein Gewinde mit einer Mutter drauf den ich weggeschnitten habe, was für einen Sinn der hatte weis ich nicht.
Zeitaufwand Umbau: ca. 0,5h
Zeitaufwand Drucken: ca. 1h

5 6

Abrichthobel Komplettumbau

Abrichthobel mit E-Antrieb verstellen
Die Hobel ein-ausfahren und die Hobeldicke mit E-Antrieb.
Der Antrieb für das ein-ausfahren der Hobel
Der Antrieb für die Hobeldicken einstellung.
Für die Anzeige der Hobeldicke.
Das Bedienteil
Verdrahtung
Das Bedienteil noch Beschriften

Da im Schrank alles Elektrisch ausgefahren werden kann wollte ich die Abrichthobel auch so haben, deshalb habe ich sie umgebaut.
Der vorherige Zahnriemen hat sich nach einer Zeit ausgedeht und ich musste dann wieder Nachspannen, der neue Zahnriemen ist mit einem Stahlgeflächt der sich nicht mehr ausdähnen kann.

Zeitaufwand Umbau: ca. 16h

6 6

Weitere Videos

Bandschleifer in die Werkbank versenken
Das einfahren aller meine Geräte in die Werkbank

Video 1
Die Abrichthobel beim ausfahren.
Video 2
Alle meine Geräte beim einfahren.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung