Umbau Licht im Aquarium
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ende Juni begann der Horror. An meinem Aquarium fiel die Pflanzenröhre aus. Nix neues, nur ärgerlich. Was macht man? Genau, Neue kaufen und einbauen. Gesagt, getan. Nur - warum leuchtet die auch nicht? Phasenprüfer im Einsatz - Ergebnis: kein Strom. Leuchtbalken kontrolliert, kein Zugang gefunden. Zoohaendler angerufen wer so was repariert? Da gibt es angeblich niemanden, ich müsste wohl in den sauren Apfel beißen und einen neuen kaufen. Bei dem Preis war es ganz gut das ich schon sass. 95€ sollte das gute Stück kosten plus eine Woche warten. Das war mir a) zu teuer und b) es gibt preislich eine Alternative. LED-Licht. Wollte ich schon lange, jetzt ist die passende Gelegenheit. Warum habe ich mich nicht schon längst damit beschäftigt, erst jetzt? Eine Woche später Herz-OP, 12Wochen später Einbau eines Defibrillator. Da hatte ich andere Dinge im Kopf als Aquarium. Inzwischen sind meine Pflanzen hin, das Becken kahl, das konnte so nicht weitergehen. Es musste also etwas geschehen und ich nahm das auch in Angriff.
Los geht's - Schritt für Schritt
Leuchtbalken ausbauen
Der Deckel des Aquariums ist meist dreiteilig. Er besteht aus einem Leuchtbalken mit Röhren, sowie 2 Kunststoffplatten die an dem Balken befestigt sind und auf den Gläsern aufliegen. Diese Platten stellt man senkrecht und kann sie dann einfach abheben. Der Balken kann jetzt, nachdem der Stromanschluss getrennt wurde (Stecker herausziehen) einfach abgenommen werden. Dann habe ich die Überwurfmuttern der Röhren gelöst und die Röhren aus den Halterungen entfernt. Und wie entferne ich jetzt den Deckel vom Balken? Handsäge oder Kreissäge? Kopf Kratz, denk. Zuerst noch mal den Balken in Ruhe angeschaut. Da fiel mir dann auf das an den Enden noch ein Kunststoffteil war das beides verband. Das ließe sich Gottseidank einfach abziehen. Was ich dann sah, ließe mich fast einen Herzkasper erleiden. Da war Silikon. Und das ließe sich ganz einfach herausziehen. Und nicht nur das, durch auseinanderziehen lassen sich Balken und Deckel ganz einfach trennen. Das hätte sich also ganz leicht reparieren lassen. Zumal das beschädigte Teil hier in meiner Nähe produziert wird. Nu ja, ich hatte mich anders entschieden und bereits das Geld ausgegeben.
Leuchtbalken ausbauen
Neues Leuchtesystem zusammen bauen
Markus hatte mir einen kleinen Laden in Essen genannt an den ich mich mal wenden sollte. Die haben sich da auf LED spezialisiert. Also habe ich mich früh genug mit der Firma in Verbindung gesetzt und alles in Ruhe durchgesprochen. Bestellt habe ich dann einen Spannungswandler 230V auf 24V/60W.
Elektroanschlüsse
Zum Schluss werden nur noch die Kabelverbindungen ineinandergesteckt und mit Überwurfmuttern befestigt. Nur noch die Lichtleiste mit dem Rahmendeckel verbinden. Dafür ermittelt ich die Mitte des Deckels und bohre in gleichmäßigem Abstand 5 2mm Löcher. Die sind für eine Leiste die lang unter dem Deckel als Verstärkung dient da sich der Deckel als zu schwabbelig erwies. Den Deckel umdrehen, die Leisten auflegen und gemeinsam mit dem 2mm Bohrer vor ihren. Anschließend einzeln auf 4mm aufhören, was sich hinterher doch als nicht so optimal erwies. Es waren dann doch geringfügige Abweichungen die sich aber noch beheben liessen durch durch eine Reibahle. Hat keine 2 Minuten gedauert. Jedenfalls wurden Leisten und Deckel mit Hilfe von Maschinenschrauben 4*40mm und 8 entsprechenden U-scheiben befestigt. Das ganze nur noch aufs Becken gelegt, und fertig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.