Umbau Kapp- und Gehrungssäge Station (TEIL 2)
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Fertigstellung der Sägestation
Du brauchst
- 1 x MDF 10 mm
- 1 x Leim
- 1 x Schrauben diverse
- 1 x Echtholz Furnier
- 1 x Plywood 6 mm
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterteil und Schubladen
Die Auflagefläche für die GCM 12 GDL habe ich mit einer 2. Platte aufgedoppelt. Da die Platten nur links und rechts auflagen habe ich von unten, mittig noch einen Balken als Stütze verschraubt. Die Ecken habe ich dazu abgerundet da ich mich ständig an der alten Platten gestoßen habe. Dann würden die Führungen der unteren Schiebetüren wieder angeschraubt und die Türen eingehangen. Die linke Schublade passte so rein. Die rechte Schublade musste ich kürzen. Dazu habe ich die alte Schublade demontiert, mit der GKT 55 GCE gekürzt und wieder zusammen gebaut. Dann noch die Front aufs passende Maß gebracht, den Griff versetzt und angeschraubt. Fertig ist der Unterbau.
Anschläge Teil 1
Da ich die alten Anschläge samt Maßband und T-Nutschiene nicht mehr verwenden konnte, mussten neue her. Ich hatte noch genug Streifen HDF 10 mm als Reste da. Die habe ich einfach zusammen geklebt. Die Stirnseiten verdopplet und oben, da wo das Maßband und die T-Nut rein soll, verdreifacht. Nachdem ich alle Streifen an der GTS 10 XC auf die selbe breite gebracht hatte, wurden das Grundgerüst der Anschläge verleimt und geschraubt (wobei die Schrauben hinterher wieder raus kommen).
Anschläge Teil 2
Da die Anschläge aus HDF einfach unschön aussehen, habe ich, wie schon für ein weiteres Projekt was noch kommt, aus Echtholz dünne Streifen in 2 mm Stärke geschnitten. Diese wurden dann in einer Endlosverlegung, also das was in der ersten Reihe hinten abgeschnitten wurde, war der Anfang für die 2. Reihe, usw., verklebt. Nach dem trocknen war schleifen angesagt. Wie ich eine Fläche schleife habe ich mir hier gespart zu erklären. Das kann jeder von euch bestimmt besser als ich. Die Überstände habe ich auch geschliffen. Bündigfräser ging nicht da mir das Furnier weggerissen wurde.
Satz mit X
Was soll ich dazu sagen??? Da ich ein Freund von selber machen anstatt kaufen bin wollte ich das Maßband selbst herstellen. Dazu hatte ich das ganze im Corel gezeichnet, ausgedruckt und auf Maß zusammen geklebt. Hat auch bis auf den mm gepasst. Aber dann. Ich habe das Maßband dann zwischen eine Laminierfolie gelegt und laminiert. Das Ergebniss war das was ich wollte. Ein Maßband, selbst hergestellt in Folie verschweißt. ABER........ durch die Hitze, wie auch immer, passte das Maß überhaupt nicht mehr. Auf der ganzen Länge waren auf einmal 4 mm am Ende verschoben. Na klasse. Das konnte ich so nicht gebrauchen. Ein paar Änderungen an der Grafik und mein Laser durfte wieder ran. Nun habe ich ein Maßband aus 6 mm Plywood was auch auf den mm genau ist. Auftrag erfüllt.
Herstellung des Sägeanschlags
Ich hatte folgendes an Material noch da: eine Feststellschraube vom alten Anschlag, eine Linse mit Strich zum ablesen und ein Stück 19 mm Buche. Das Stück Buche auf Breite geschnitten. Da wo die verleimt werden sollten auf 45 Grad. Dann zuerst ein 20er Loch, ca 5 mm tief, gebohrt. So breit war die Linse. Dann ein 25 er Loch von der anderen Seite, auch ca. 5 mm tief, für die bessere Optik gebohrt. Von unten, da wo die Feststellschraube in die T-Nut greift, noch 2 weitere 6er Löcher gebohrt für zwei 6er Holzbohrer. Diese sollen als weiter Führung in der T-Nut gleiten. Also.... Holzdübel einkleben, Linse einkleben, die beiden Holzteile zusammen leimen, warten bis der Leim trocken ist, Feststellschraube anbringen und das ganze in die T-Nut schieben.
Befestigung für die Anschläge
Zuerst wurden zwei Schablonen erstellt. Diese auf das HDF übetragen und mit der Stichsäge ausgesägt. Die Schablone wurde dann auf das HDF geschraubt und mit dem Bündigfräser bündig gefräst. Danach habe ich in das Unterteil eine 20 mm breite Nut gesägt und die Befestigungslöcher vorgebohrt. Dann die zwei Teile verklebt und verschraubt und eine 45 Grad Fase angefräst.
T-Nutschiene und Maßband
Um das Maßband und die T-Nutschiene bündig mit dem Anschlag zu bekommen habe ich an der TKS einfach Nuten eingelassen.
neue Einlegeplatte
Da ich passend zum Furnier der Anschläge auch eine Einlegeplatte wollte, habe ich diese wie folgt gemacht: erst eine Grundplatte aus 6 mm Sperrholz gefertigt. Darauf, wie schon beschrieben, das Furnier geklebt. Nach dem trocknen alles wieder mehrfach schleifen. Löcher bohren und senken. Platte einlegen und fest schrauben und zum ersten Schnitt ansetzen. Nach dem Schnitt passte der Laser allerdings nicht so richtig. Wurde aber justiert von mir.
Ausrichten und einstellen
Die Anschläge wurden mittels Wassewaage ausgerichtet und an der Säge befestigt. Dann ein 39 cm langes Brett abgesägt und daran wurde dann der Anschlag ausgerichtet. Das Maßband auch auf 39 cm eingelegt und dann verklebt. Wie einfach es doch manchmal ist.
Fertige Sägestation
Was soll ich sagen? Bilder sagen mehr als Worte. Ich bin mehr als zufrieden und es ist wieder etwas mehr Luxus in die Werkstatt gezogen. Der Unterschied ist klar erkennbar. Danke fürs lesen und eure Kommentare und auch Kritik. Bis zum nächsten Projekt.
Fehler Nachtrag
Ja ja. Der Fehlerteufel hat zugeschlagen. Ich hatte die Anschläge grob angelegt und dabei festgestellt, das ich die Enden auf 45 Grad schneiden muss. Gesagt getan. Dann noch die Arbeit gemacht das ganze mit Furnier zu bekleben damit es auch schick aussieht. Und dann? Beim finalen Einbau....hat das Monster zugeschlagen. Da das Sägeblatt ja nun mal nicht ganz so klein ist, hat dieses beim 45 Gradschnitt auf der anderen Seite in den Anschlag gesägt. Siehe Bild 2. Also das ganze mit einem 2. 45 Gradschnitt von der anderen Seite erweitert. Siehe Bild 3. Da sehen wir mal wieder den kleinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.