Umbau einer Zimmertür zu einer Klappdrehtür
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo Leute
ich hatte vor einiger Zeit ein Problem mit unserem Treppenaufgang.
Das Problem Bestand darin, dass der Treppenaufgang aus den Kellerräumen durch Einbau einer Tür geschlossen werden musste, um im Winter nicht so viel Energie zu verbrachen.
Das Problem war aber, dass die Tür nicht wie üblicherweie zur Wand hin aufgeht, sondern in den Bereich des Treppenaufgangs, da sonst die Wohnungstür mit der Tür zur Kellertreppe zusammengestoßen wären. Da der Treppenaufgang aber üblicherweie nicht so Breit ausgebaut ist, habe ich mir die Frage gestellt, wie kann ich hier Platz zum Durchgang und transportieren von Gegenständen gewinnen.
Da die Industrie für einen solchen Fall nur Falttüren im Programm hat, die aber sehr teuer sind, habe ich mir überlegt eine nicht benötigte Tür zu einer Dreh-Falttür umzubauen.
Wie ich das gemacht habe, siehe beiliegende Bauanleitung
Du brauchst
- 2 x verdeckliegende Drehbänder | Stahl, Messing (Höhe 120 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Herstellung einer Falt-Dreh-Zimmertür
1. Teilen des vorhandenen Türplattes
Das Türblatt habe ich mit einer schienengeführten Handkreissäge der Höhe nach durchtrennt. Hier ist jedoch auf eine absolute Genauigkeit zu achten, dass die Schnitte absolut parallel zu Höhenkante verlaufen.
2. Entfernen des Innenlebenes des Türplattes im Bereich der Schnittkanten
Im Bereich der Schnittkanten musste das innenlebend der beiden Türhelften mit einer Tiefe von ca. 50 mm entferte werden. Dies ist durch Einsatz von Handsäge und Stecheisen erfolgt. Das das Innenleben aus stehenden Hartfaserplatten und Röhrenpanstreifen Bestand war das nicht besonders schwierig.
3. Einbau von Masivholz Leisten in den entkerten Bereich
In dem entkernten Bereich wird eine durchgängige Masivholzleiste eingesetzt in die die neuen Drehbänder eingebaut werden. Die Leisten müssen für die notwenige Kantenabdeckung auf der Fräse bearbeitet werden. Danach wird die Leiste in die Öffnung eingeleimt.
4. Einbau der verdecktliegenden Bänder
Der Einbau der Bänder erfolgt durch einfräse der Bänderkontur in die eingeleimte Masivholzleiste mit der Oberfräse. Da diese Kante im geklappent Zustand, sichtbar ist, muss man hier sehr sorgfältig arbeiten.
Nach dem Umbau, habe ich die Tür nochmal komplett mit Klarlack lackiert, zusammengebaut und in den beeits montierten Türrahmen eingehangen.
Sie funktioniert seit einiger Zeit ohne Probleme.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.