üppiger Adventskranz, klassisch in rot und gold

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nachdem wir die Adventskränze vom Supermarkt schon zu Verkaufsbeginn recht trocken und äußerst dürftig und wenig ansprechend dekoriert finden und die wirklich schönen aus Kunstgewerbehandel oder Fachgeschäft sündhaft teuer sind, haben mein Sohn und ich beschlossen, uns selber einen Adventskranz zu basteln.

" Auf keinen Fall einen künstlichen! " erklärte mein Mann kategorisch.
" Er muss groß, schön dekoriert und glitzernd sein. " verlangte unser Sohn.
" Unbedingt in klassischen Weihnachtsfarben! " forderten unsere Töchter.
Für mich muss er einfach nur schön sein ;-)

Nach diesen Vorgaben machten wir uns an's Werk.






Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Klebepistole
  • Seitenschneider
  • Schere
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Tannenzweige | Nobilis
  • grüner Gärtnerdraht
  • 4 x kleine Tannenzapfen, goldfarben
  • 4 x Kerzenteller zum Stecken oder flache zum Aufkleben
  • 4 x rote Stumpenkerzen
  • 1 x rotglänzende Dekokette
  • 2 x rot-goldene große Schleifen oder Schleifenband mit drahtverstärktem Rand, um die Schleifen selber zu binden
  • 8 x kleine Christbaumkügelchen in rot / und / oder Goldtönen
  • rotes oder goldenes Kräuselband
  • 2 x Deko-Wäscheklammern mit Stern o.ä. Weihnachtsmotiv in gold bzw. 2 Wäscheklammern, 2 Weihnachtsmotive, Kleber, goldener Glitzerlack, um die Deko-Klammern selber zu machen
  • 2 x große rotglitzernde Sterne
  • goldenes Engelshaar

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Material beschaffen

Gleich vorweg: Wenn man die Zweige aus dem Garten, Wald oder sonstwie kostenlos bekommt, die Tannenzapfen sammelt und selbst bemalt und vorhandene Deko und Kerzen nimmt, muss man eigentlich nur die Kerzenhalter kaufen.
Diese kosten je nach Ausführung und Anbieter 3-20€. ( Wir haben eine größere Menge günstig bei ebay gekauft, weil wir gleich mehrere Kränze, auch für Familie und Freunde gemacht haben :-)
Ganz günstig kommt man weg, wenn man die Kerzen einfach ohne Halter auf dem Kranz mit Heißkleber aufklebt ( was aber meist eine recht wackelige Angelegenheit ist ) oder wenn man unten in die Kerzen 3-4 Drahtstifte steckt - vorher die Stifte erhitzen, sonst bricht die Kerze beim Reinstecken! - , so dass diese noch herausschauen und sie dann damit direkt auf den Kranz steckt.
Geht, finde ich aber gerade in Haushalten mit Kindern nicht so günstig, denn hier besteht erhöhte Brandgefahr, da die Kerze nicht, wie bei Kerzenhaltern, Abstand zum Tanengrün hat - muss aber jeder für sich selber entscheiden.

Wenn man alles kaufen muss, wird es natürlich entsprechend teurer, aber Schleifenband und Kräuselband hat ja eigentlich jeder Haushalt.
Die kleinen Kugeln gibt es schon für 3€ je Pack, die Glitzersterne haben wir für 1€ die Packung gekauft, die Kette für 1,99.

Tip: Bei ebay gibt es Verkäufer, die komplette Kisten bzw. Konvolute mit Weihnachtsdeko mit allem anbieten, was sie nicht mehr brauchen oder wollen, mit solchen Sammlungen kann man Material für die Kränze mehrerer Jahre kaufen!!!

Auch mit den Kränzen selber kann man es sich leicht machen:
Es gibt fertige Rohlinge aus Stroh oder Styropor, die man nur noch mit Zweigen rundum bestücken muss.

Ganz Eilige können einen fertig gebundenen Kranz oder im Supermarkt einen fertig dekorierten kaufen ( da hat man die Kerzen und meist auch Halter schon dabei ) und nur die Deko nach Geschmack ergänzen.
Hier ist aber unserer Meinung nach der Nachteil, dass die Zweige eben meist schon länger vorher geschnitten wurden und dementsprechend wie erwähnt beim Verkauf bereits recht trocken sind.


2 4

Kranz binden

Einen Kranz nur aus Zweigen selber zu binden, ist tatsächlich schwerer, als man denkt.
Aber wenn man das jedes Jahr macht bzw. mehrere Kränze anfertigt, bekommt man schnell Übung darin.

Wir haben inzwischen alle Varianten ausprobiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass die aufwendig selber gebundenen Adventskränze eben doch am schönsten aussehen.

Man sollte möglichst frisches Tanengrün verwenden und es bis zur Verarbeitung draußen im Kalten lagern und feucht halten.

Fertige Kränze kann man durch Besprühen ( Sprühflasche ) länger frisch halten. ( Vorsicht: Möglichst keine Schleifen und Glitzerdeko besprühen, das kann abfärben oder unansehnlich werden! )


Zum Binden des Kranzes nimmt man zuerst möglichst lange, dichte, aber biegsame Zweige.

Diese legt man überlappend  der Länge nach aneinander, immer auf einen Zweig den nächsten so, dass er etwa die Hälfte des ersten bedeckt und so weiter, so dass stets mehrere " Lagen " übereinander sind und der so entstehende Mehrfachzweig immer dichter und länger wird.
Dann biegt man das Ganze langsam rund und bindet den Anfang und das Ende mit einem kurzen Stück Draht zusammen.
Keine Sorge, wenn das Gebilde erstmal eckig oder wie ein Ei aussieht, das ändert sich noch ;-)

Um die Zweige zu fixieren, damit es die runde Form bekommt und behält, umwickelt man die Zweige straff mit dem grünen Gärtnerdraht.Dieser wird " am Stück" um den Kranz gewickelt, also keine einzelnen Stücke verwenden, denn sonst wird die Sache nicht schön rund.
Wenn die Draht - Enden aufeinander treffen, diese auf der Unterseite des Kranzes zusammendrehen und überstehende Stücke mit der Zange abschneiden.

Der um den Kranz gewundene Draht ermöglicht erst das Formen zu einem Kreis, da er biegsam ist und seine Form - im Gegensatz zu den Zweigen allein - behält.
Mit Band oder Kordel lässt sich dieser Effekt nicht so erreichen!

Hat man so den Kranz rund geformt, steckt man kleinere Zweige mit dem dicken Ende unter die bereits gebundenen, immer so, dass man den Anfang, also das dickere Ende der Zweige von außen nicht mehr sieht.
Wo es nötig ist, kann man diese auch noch mit Draht befestigen, aber nicht so straff wie den " Grundkranz" !
Am Ende werden dann ganz kleine, kurze Zweiglein locker in den Kranz gesteckt ( aber halten müssen sie natürlich auch! ), wieder mit dem dicken Ende zuerst und unsichtbar nach innen.

Darauf achten, dass man möglichst keine Anfänge und Übergänge sieht - hier gilt: Mehr ist besser! Also lieber ein paar kleine Zweige mehr, um Übergänge zu verdecken, als zu wenig.



3 4

Kette und Kerzenhalter positionieren.

Als nächstes entscheidet man, wo die Kerzenhalter hin sollen ( am besten, zunächst locker aufstecken- oder legen. ).
Dann umwickelt man den Kranz so mit der Kette, dass sich die Kerzenhalter NICHT auf der Kette befinden, sondern in den Zwischenräumen der durch das Umwickeln entstehenden Kettenstränge.
Würden die Halter auf der Kette landen, wären sie schief und wackelig.

Die Kette darf nicht zu straff gewickelt werden, sonst verschwindet sie zwischen den Zweigen, aber auch nicht zu locker, sonst sieht es " labberig " aus!
 
Nun kann man noch ein paar kurze Zweiglein unter der Kette fixieren, so dass einige Spitzen herausstehen. So erreicht man, dass der Kranz schön natürlich und locker aussieht.

4 4

Dekorieren

Danach steckt man kurz die Kerzen auf die Halter, ehe man diese endgültig fixiert und betrachtet sich das Ganze am besten erst einmal von oben, um sicher zu gehen, dass die 4 Kerzenhalter symmetrisch angeordnet sind.
Ist dies der Fall, entfernt man die Kerzen und steckt die Halter fest oder klebt sie auf ( je nachdem, ob sie einen Stecker haben oder zum Aufkleben sind ).

Dann bindet man - je nach Geschmack - entweder je 2 oder je 3 der kleinen Christbaumkugeln mit Kräuselband aneinander, so dass 2 lange Stränge Band hängen bleiben. Man hat dann also 4x Kugeldeko.
Die Bänder führt man unter den Kerzenhaltern einmal herum, so dass die Kugeln außen unterhalb der Halter hängen und knotet sie fest, je eine Kugeldeko pro Kerzenhalter.
Die herabhängenden Enden werden gekräuselt.

Nun die Kerzen wieder aufstecken.

Als nächstes befestigt man je eine goldglitzernde Wäscheklammer mittig auf den 2 großen Schleifen und klebt diese dann jeweils gegenüber mittig zwischen  2 Kerzen, so dass die Bänder der Schleife vorne nach unten hängen, also an der Außenseite des Kranzes.

Auf die beiden freien Stellen zwischen den Schleifen, also wieder mittig zwischen 2 Kerzen, klebt man je einen Stern auf die Oberseite des Kranzes, so dass die 2 Sterne sich gegenüber befinden.
Rechts und links von den Sternen klebt man direkt daneben je einen Tannenzapfen.

Zuletzt wird der Kranz üppig mit goldenem Engelshaar dekoriert, besonders rund um die Kerzen ( nicht zu hoch an den Kerzen nach oben, sonst wird das Engelshaar ruckzuck angesengt! ).
Es gibt inzwischen auch rotes Engelshaar ( kann man auch aus rotem Lametta selber machen: Einfach mehrmals mit der Schere das Lametta wie Kräuselband kräuseln, durch das Kräuseln wird es dann immer feiner ).
Wenn man rotes und goldenes Engelshaar vermischt dekoriert, sieht es auch sehr schön aus.

Am besten zuerst etwas vom Engelshaar zwischen die Zweige drücken und dann noch etwas locker darauf geben, so wirkt es besser.

Und fertig ist der Adventskranz, der viel schöner als ein fertiger aus dem Supermarkt ist :-))))


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung