TV Board
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten110 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Schwingschleifer
- Deltaschleifer
- Hobel
- Standbohrmaschine
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Arbeitstisch
- Holzbohrer Ø6,0
- Forstnerbohrer Ø35
- Stahlbohrer Ø6,5
- Stahlbohrer Ø1,5
- Abrundfräser R=4
- HPC Schaftfräser Ø6,0
- HPC Schaftfräser Ø12
- T-Nutenfräser Ø 32 / 6 mit Anlaufrolle
- Bohrlehren für Topfbänder (AMAZON)
- 1 x Deckplatte | Leimholz Buche (1000 x 430 x 18)
- 3 x Seiten- / Mittenwange | Leimholz Buche (420 x 400 x 18)
- 2 x Böden unten | Leimholz Buche (479 x 400 x18)
- 1 x Blende | Leimholz Buche (1000 x 80 x 18)
- 2 x Türen | Leimholz Buche (495 x 385 x 18)
- 4 x Topfbänder
- Holzdübel | Buche (Ø 6 x 30)
- Holzleim
- 2 x Zwischenböden | Leimholz Buche (479 x 320 x 18)
- 8 x Auflagen für Schrankböden | Stahl verzinkt (Ø 5,0 x 15)
- 2 x Griffmulden | Hettich (Ø 35 x 11)
- 2 x Magnetverschluss einstellbar | Hettich (Ø 12)
- 2 x Bodenplatten | Aluminium (70 x 120 x 10)
- 3 x Bodenplatten | Aluminium (70 x 16 x 10)
- 2 x Rückwände | Rückwandmaterial (498 x 360 x 3)
Los geht's - Schritt für Schritt
Material richetn
Blende, Böden und Wangen bohren
- Mitte der Wangen auf die Blende übertragen (9mm)
- Bohrungspositionen auf der Blende anzeichnen (je 15mm vom Rand)
- Bohrungspositionen auf den Wangen anzeichnen ( je 50mm vom Rand)
- Bohren der Dübellöcher auf Tiefe 15 mm (Standbohrmaschine mit Tiefenanschlag) an der Blende und den Seitenwangen
- Durchbohren der Dübellöcher an der Mittelwange
- Anzeichen der stirnseitigen Bohrungen an den Wangen und den Böden
- Bohren der stirnseitigen Bohrungen an den Wangen und den Böden mittels Bohrschablone von Wolfkraft
Grundkörper montieren
- Zuerst haben wir alle teile "trocken" zusammengesteckt (die Dübel hierbei nur einseitig verleimt und die Gegenseite um 0,2 mm aufgebohrt)
- Nachdem die Kontrolle das alles passt erfolgreich war, haben wir die Böden an den zu montierenden Stirnseiten mit Holzleim bestrichen und zusammengefügt. Dies haben wir zuerst mit der Wange links dem Boden links, der mittleren Wange und der Blende gemacht.
- Damit alles zu trocknen sicher fixiert ist, haben wir an der Rückseite Winkelzwingen an die Wangen und den Boden geschraubt (geniale Erfindung).
- Wir haben die zukünftigen Zwischenböden im oberen Teil eingelegt und das ganze mit zwei Spanngurten festgezurrt (die Böden verhindern, dass die Wangen zueinander gezogen werden).
- Das ganze haben wir einen Tag später mit der rechten Seite wiederholt.
Deckplatte und Türanschläge abbohren
Rückwände montieren
Um die Rückwände später einsetzten zu können, haben wir mit der Oberfräse und einem T-Nutenfräser, an beiden Korpus Seiten, umlaufend eine Nut eingefräst. Anschließend haben wir die vorgefertigten Rückwände (aus Zwischenlagen, welche bei palettenweiser Anlieferung von Druckerpapier verwendet wird) mit Holzleim eingesteckt und mit "Fugenkreuzen" fixiert. dann die Deckplatte an den Dübellöchern mit Holzleim versehen und auf dem Korpus mit Spanngürten festgezurrt.
Türen herstellen
- Wir die Positionen der Türbänder mit unserer Schablone auf die Türen übertragen. Danach heben wir die Aussparungen für die Topfbänder mit dem Forstner Bohrer (Ø35mm) auf der Standbohrmaschine (mit Tiefenanschlag!!) gebohrt.
- Auf dem CNC Fräszentrum meines Arbeitgebers (einfach super was "meine" Lehrwerkstatt hergibt) habe ich die Ziernuten der Türen mit einem Ø 6mm VHM HPC Fräser auf 6mm tiefe gefräst. Anschließend haben wir die Aussparungen für die Griffe gebohrt.
- Um eine verziehen der Türen zu vermeiden haben wir, für jede Tür, zwei Verstärkungen angefertigt und in de Türen geschraubt.
- Zum Abschluss noch die Topfbänder an die Türen geschraubt (mit dem Winkel die Ausrichtung überprüfen) und am Korpus eingestellt.
Finishing
Beim Finishing war mein Schwiegervater so nett und hat die, bei mir nicht so geliebte, Schleifarbeit übernommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.