TV Board

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
TV Board
"altes" Board
"neues" Board
"neues" Board
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    110 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein, vor 7 Jahren, selbstgebauter TV Tisch passt optisch nur noch bedingt zu unserer Wohnwand / Schränken im Wohnzimmer. Nachdem das Angebot für einen TV Board, dass passend zum Rest wäre, nicht in meinem aktuellen Budget ist, habe ich beschlossen wieder einmal meine Holzwerkstatt zu aktivieren.
Viel Spass mit meinem Projekt.

P.S. die Projektzeit ist aufgeteilt auf einen Samstag und mehrere Abende a 2-3 Std. :-)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Deckplatte | Leimholz Buche (1000 x 430 x 18)
  • 3 x Seiten- / Mittenwange | Leimholz Buche (420 x 400 x 18)
  • 2 x Böden unten | Leimholz Buche (479 x 400 x18)
  • 1 x Blende | Leimholz Buche (1000 x 80 x 18)
  • 2 x Türen | Leimholz Buche (495 x 385 x 18)
  • 4 x Topfbänder
  • Holzdübel | Buche (Ø 6 x 30)
  • Holzleim
  • 2 x Zwischenböden | Leimholz Buche (479 x 320 x 18)
  • 8 x Auflagen für Schrankböden | Stahl verzinkt (Ø 5,0 x 15)
  • 2 x Griffmulden | Hettich (Ø 35 x 11)
  • 2 x Magnetverschluss einstellbar | Hettich (Ø 12)
  • 2 x Bodenplatten | Aluminium (70 x 120 x 10)
  • 3 x Bodenplatten | Aluminium (70 x 16 x 10)
  • 2 x Rückwände | Rückwandmaterial (498 x 360 x 3)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Material richetn

Material
Kanten abrunden
Oberseite = Vorher Unterseite = Nachher (Radius R=4)

Nach dem die Planung stand habe ich bei meinem Baumarkt des Vertrauens das Material vorrichten lassen (mangels eigener Tischkreissäge)
Zu Hause angekommen habe ich erstmal alle Bretter, auf unserem Oberfräsentisch, mit einem Abrundfräser R=4 verrundet.

2 7

Blende, Böden und Wangen bohren

Anzeichnen
Bohren
Stirseiten bohren

  1. Mitte der Wangen auf die Blende übertragen (9mm)
  2. Bohrungspositionen auf der Blende anzeichnen (je 15mm vom Rand)
  3. Bohrungspositionen auf den Wangen anzeichnen ( je 50mm vom Rand)
  4. Bohren der Dübellöcher auf Tiefe 15 mm (Standbohrmaschine mit Tiefenanschlag) an der Blende und den Seitenwangen
  5. Durchbohren der Dübellöcher an der Mittelwange
  6. Anzeichen der stirnseitigen Bohrungen an den Wangen und den Böden 
  7. Bohren der stirnseitigen Bohrungen an den Wangen und den Böden mittels Bohrschablone von Wolfkraft

3 7

Grundkörper montieren

Abstecken der Teile mittels Holzdübeln
Bohrungen mit Holzdübeln bestücken
Grundkörper zusammenbauen
Fixieren der ersten Hälfte
Fixieren der zweiten Hälfte
Qualitätskontrolle :-)

Die Grundkörpermontage haben wir in zwei Schritten durchgeführt.
  1. Zuerst haben wir alle teile "trocken" zusammengesteckt (die Dübel hierbei nur einseitig verleimt und die Gegenseite um 0,2 mm aufgebohrt)
  2. Nachdem die Kontrolle das alles passt erfolgreich war, haben wir die Böden an den zu montierenden Stirnseiten mit Holzleim bestrichen und zusammengefügt. Dies haben wir zuerst mit der Wange links dem Boden links, der mittleren Wange und der Blende gemacht.
  3. Damit alles zu trocknen sicher fixiert ist, haben wir an der Rückseite Winkelzwingen an die Wangen und den Boden geschraubt (geniale Erfindung).
  4. Wir haben die zukünftigen Zwischenböden im oberen Teil eingelegt und das ganze mit zwei Spanngurten festgezurrt (die Böden verhindern, dass die Wangen zueinander gezogen werden).
  5. Das ganze haben wir einen Tag später mit der rechten Seite wiederholt.

4 7

Deckplatte und Türanschläge abbohren

Dübelkörner
Grundkörper ohne Deckel
Grundkörper mit Deckel
Türbänder markieren
Befestigungslöcher für Türbänder

Die vorhanden Dübellöcher in den Wangen mit Lochkörnern versehen (keine Ahnung wie die Richtig heißen).
An den seitlichen Wangen haben wir,mittels Schraubzwingen zwei Anschlagbretter fixiert (die haben uns beim Ausrichten der Deckplatte geholfen) 
Danach die Deckplatte aufgesetzt um die Positionen anzukörnen.
Als nächstes haben wir die Befestigungsbohrungen für die Topfbänder  du die Auflagen für die Zwischenböden gebohrt. Dazu haben wir mit Bohrlehren die Positionen angezeichnet und anschließend unter Zuhilfenahme eines Tiefenanschlages gebohrt.
Zum Schluss haben wir noch, mit der Dosensäge eine Kabeldurchführung in den rechten Boden gebohrt um die Kabel später herausführen zu können

5 7

Rückwände montieren

Nuten für die Rückwände
Leimen
Fixiern
Deckplatte fixieren

Um die Rückwände später einsetzten zu können, haben wir mit der Oberfräse und einem T-Nutenfräser, an beiden Korpus Seiten, umlaufend eine Nut eingefräst. Anschließend haben wir die vorgefertigten Rückwände (aus Zwischenlagen, welche bei palettenweiser Anlieferung von Druckerpapier verwendet wird) mit Holzleim eingesteckt und mit "Fugenkreuzen" fixiert. dann die Deckplatte an den Dübellöchern mit Holzleim versehen und auf dem Korpus mit Spanngürten festgezurrt.

6 7

Türen herstellen

Bohrung für Topfbänder
Ziernut fräsen
Türverstärkungen
Bohrung für Griffmulden
Türen im montierten Zustand

  1. Wir die Positionen der Türbänder mit unserer Schablone auf die Türen übertragen. Danach heben wir die Aussparungen für die Topfbänder mit dem Forstner Bohrer (Ø35mm) auf der Standbohrmaschine (mit Tiefenanschlag!!) gebohrt.
  2. Auf dem CNC Fräszentrum meines Arbeitgebers (einfach super was "meine" Lehrwerkstatt hergibt) habe ich die Ziernuten der Türen mit einem Ø 6mm VHM HPC Fräser auf 6mm tiefe gefräst. Anschließend haben wir die Aussparungen für die Griffe gebohrt.
  3. Um eine verziehen der Türen zu vermeiden haben wir, für jede Tür, zwei Verstärkungen angefertigt und in de Türen geschraubt.
  4. Zum Abschluss noch die Topfbänder an die Türen geschraubt (mit dem Winkel die Ausrichtung überprüfen) und am Korpus eingestellt.

7 7

Finishing

vor dem schmirgeln / Ölen
fertig geölt und gewachst
Vorher / Nachher
Magnetschließer
Griffmulde
Bodenplatten vorbohren (Ø 2,0 mm)
Bodenplatten verschrauben

Beim Finishing war mein Schwiegervater so nett und hat die, bei mir nicht so geliebte, Schleifarbeit übernommen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung