Türschild Elfenkind

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Elfenkind Türschild Dekupiersägearbeit
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein befreundetes Paar hat geheiratet, und es sollte noch ein selbst gemachtes Hochzeitsgeschenk erstellt werden. Das Paar bezieht demnächst auch die erste eigene gemeinsame Wohnung und hat sich von mir ein passendes Türschild gewünscht.

Ein passendes Motiv habe ich in dem Buch „Das clevere Laubsäge-Buch“ gefunden.
Dort war es allerdings kein Türschild, sondern nur ein Aufsitzer für ein Utensilio.
Die Erweiterung auf ein Türschild habe ich dann selbst gestaltet.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 18

Material

Ich konnte das Projekt komplett aus noch herumliegenden Holzresten gestalten.
Pappelholz 4mm und 6mm
Birkenmultiplex 12 mm
Kleine Reste Kiefernholz
Zum Aufhängen habe ich Papierdraht verwendet und ein Stück Schleifenband kam noch zur Verwendung.

2 18

Die Vorlagen müssen aufs Holz

Die Vorlagen liegen bei diesem Buch als Dateien auf einer CD-ROM vor. Die Vorlage habe ich mir nach CorelDraw übertragen und die erfordelichen Ergänzungen entworfen. Zusätzlich habe ich es noch auf die gewünschte Größe skaliert.

Die fertige Vorlage habe ich auf Sebstklebeetiketten A4 gedruckt.

Auf das Holz habe ich zunächst, wie immer, Kreppband geklebt, darauf kamen dann die Vorlagen.

3 18

Vorbereitung Stapelschnitt

Einige Teile habe ich mehrfach benötigt und sie für den späteren Stapelschnitt vorbereitet. Dafür habe ich die
Dazu sägte ich zunächst gleichgroße Sperrholzrohlinge. Diese klebte ich mit Kreppband zusammen, darauf kam dann die Vorlage.

4 18

Arbeit für die Dekupiersäge

Nachdem alle Vorlagen auf den Sperrholzrohlingen verklebt waren, ging es dran alles an der Dekupiersäge auszusägen.
Und nach dem Sägen mussten natürlich wieder alle Vorlagen runter.

5 18

Schleifen

Nach dem Sägen kommt das Schleifen.
Ich säge zwar mit Gegenzahnsägeblättern, aber kleine Ausrisse lassen sich nicht ganz vermeiden.
Zudem wollte ich hier die Kanten insgesamt etwas abrunden.
Und natürlich sollten auch die Oberflächen vor dem Bemalen etwas eingeebnet werden.

6 18

Grundieren

Als erstes habe ich dann alle Teile mit weißer Acrylfarbe grundiert.
Erstens kommen durch die weiße Grundierung die Farben später schöner und leuchtender zur Geltung.
Zweitens stellen sich durch das Grundieren die Fasern auf, die man dann glatt schleifen kann vor der eigentlichen Farbgebung.
Also schliff ich nach Trocknung der Grundierung noch einmal alle Teile.

7 18

Bemalung erste Farbschicht

Nun ging es dran alle Teile mit der Grundfarbe zu bemalen. Auch hier verwendete ich wieder einfache Acrylfarben.
Die Farben habe ich teilweise selbst angemischt, da ich nicht aller erforderlichen Töne vorrätig hatte.

8 18

Akzente mit Dry Brush Technik

Um die Bemalung etwas plastischer aussehen zu lassen, habe ich mit der Dry Brush Technik an den Rändern Akzente gesetzt.
Dafür mit einer passenden Farbe, die entweder etwas dunkler oder etwas heller ist, je nach erwünschtem Effekt, fast trocken aufgetupft. Man nimmt hierzu etwas Farbe in den Pinsel und streicht ihn aus, bis fast keine Farbe mehr abgegeben wird.

9 18

Das Gesicht

Mit einem feinen Pinsel habe ich den Mund in roter Farbe gezogen.

Für die Nase habe ich aus einen dünnen Stück Kiefernholz einen Kreisscheibe gesägt und mit einer Feile eine Halbkugel geformt.

Die Augen sind Stecknadeln mit etwas größeren Köpfen. Die Nadeln habe ich etwas eingekürzt, mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt und in das Gesicht gesteckt.
Und dass es aussieht wie Augen, kam auf jedes noch ein kleiner weißer Punkt.

Rosa Bäckchen bekam das Elfenkind auch mit der Dry Brush Technik

10 18

Die Mütze

Die Blume auf der Mütze war in der Originalvorlage aus Filz. Ich habe sie auch aus Holz gesägt.
Den Blütenstempel habe ich auf gleiche Weise wie die Nase hergestellt.
Die drei Teile wurden dann aufeinander geleimt.

Die Mütze wurde dann schon mal auf den Kopf geleimt.

11 18

Die Arme

Die Arme werden in einem Streifenmuster bemalt.
Mit feinen Bleistiftstrichen markierte ich freihändig die Streifen auf den Ärmeln und malte dann mit hellblauer Farbe die Streifen auf.

12 18

Weiterer Zusammenbau

Nun wurden die Teile weiter Stück für Stück zusammen gebaut.
Die Pilzköpfe wurden mit ihren Stielen vereint.
Die Halskrause wurde aufgeklebt
Die Buchstaben auf dem Türschild befestigt.

13 18

Verbindungsbrett

Das Elfenkind musste noch mit dem Türschild-Teil verbunden werden.
Zu diesem Zweck habe ich mir noch ein extra Brettchen aus Sperrholz gesägt.
Das Brettchen habe ich zunächst mit dem Unterteil und dann mit dem Elfenkind verleimt.

14 18

Füße und Pilze

Weiterer Anbauteile folgen. Die Füße werden jetzt noch an die Hose angeleimt.
Auch die Pilze fanden nun ihren Platz auf dem Türschild und umrahmten den Schriftzug.

15 18

Die Halsschleife

Aus Schleifenband band ich eine Schleife und klebte sie mit Heißkleber auf die Halskrause.

16 18

Das Elfenkind bekommt Flügel

Als letzte Teile kommen die Flügel an das Elfenkind
Hier hatte ich kaum noch die Möglichkeit mit Zwingen zu arbeiten. Also legte ich das Objekt einfach flach auf den Tisch und drückte sie ein paar Minuten per Hand an.

17 18

Die Aufhängung

Jetzt fehlte noch die Aufhängung, damit das Schild auch an der Tür hängen kann.
Hierfür nutzte ich sogenannten Papierdraht. Das ist ein Drahtkern mit Papier umwickelt.
Ich bohrte zwei Löcher in das Hosenteil und fädelte den gekürzten Papierdraht ein.

Zur Befestigung drehte ich den Draht über einen dünnen Schraubenzieher in Locken.

18 18

Das Elfenkind ist fertig

Das Elfenkind Türschild war nun fertig und konnte verschenkt werden.
Mittlerweile ist es auch verschenkt und die Beschenkten haben sich auch riesig drüber gefreut.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung