Türharfe - Spaßchallenge Februar 2019
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Aufgabe bestand darin, etwas aus Holzkugeln und Draht herzustellen.
Irgendwie kam ich auf eine Türharfe, fand das witzig, aber ich wollte nicht so recht an die Sache heran gehen, da ich von Noten und Saiten so gut wie null Ahnung habe.
Nun denn, ich wollte doch ein gewisses Etwas mit Funktion herstellen. Sodann ging es in der letzten Februarwoche noch ans Werk.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Oberfräse
- Multischleifbürste
- Seitenschneider
- Zange
- Schmirgelleinwand
- Holzleim
- Lochsäge
- Rohrabschneider
- 2 x Käseschachtelboden | Sperrholz (2,5 mm x 350 mm)
- 3 x Saiten | Draht (0,3; 0,5 und 0,8mm Ø)
- 6 x Schrauben (3,5 x 30)
- 1 x Pappstreifen | Pappe (60 mm x ca 3,30 m)
- 6 x Wirbel-Schaft | Buchenholz (8 x 80)
- 6 x Wirbel-Kugelgriff | Buchenholz (Ø 15 mm)
- 6 x Kugeln | Golfbälle (Ø 42 mm)
- 6 x Splinte | Metall (1,5 * 15 mm)
- 6 x Nägel | Metall (1,5 * 12 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangslage
Klangkörper herstellen
Den Klangkörper hatte ich ja schon fast perfekt mit einer großen Sperrholzkäseschachtel. Um den Aufdruck nicht noch abschleifen zu müssen, suchte ich 2 gleichgroße Schachteln. Die gibt es beim Käsehändler gratis und er ist froh, wenn er den Verpackungsabfall los ist.
Innere Versteifung für die Saiten und Wirbel
Da die Käseschachtel nur aus 2,5 mm Sperrholz besteht, hält diese den Zug auf die Saiten nicht aus, ohne daß sie sich verformt. Zwei Buchenleisten passte ich dem Innenmaß an und mit 2 Abstandsleisten wurde alles auf den Boden (bzw. den späteren Sicht-Deckel) aufgeleimt.
Schrauben und Fixierung
Zur Fixierung jedes Saitenanfangs nahm ich Holzschrauben, die durch die Decke in einer der Buchenholzleisten auf der Unterseite endete.
Wirbel
Die Wirbel stellte ich aus 8mm Ø Buchenholzstäben her, die ich auf 80 mm Länge absägte. Den Konus 8> 6.5 mm auf 15mm Länge, machte ich mit 80er Schmirgelleinwand, welches im Schraubstock zu einer Schlaufe eingespannt und darin der Buchholzstab mit dem Akkuschrauber gedreht wurde, bis der entsprechende Durchmesser in die 6,5 mm Bohrlöcher paßte.
Hier sollte bei Nachahmung mit Gefühl heran gegangen werden. Ich habe den Fehler gemacht ohne Rutschkupplung zu arbeiten. Ganze dreimal ist es mir doch passiert, daß der 8mm Stab abriß, weil sich die Schmirgelleinwand einrollte!
Schallloch
Das Schallloch wäre für die 6 Saiten zu groß geworden, so bohrte ich 4 versetzte Löcher mit einer Lochsäge. Die Lage wählte ich willkürlich.
Bespannen der Saiten
Vom ersten Wirbel wurde der Draht eingewickelt und zur 1. Schraube gespannt, weiter zur 2. Schraube und anschließend zum 2. Wirbel.
Klöppelkugeln anbringen.
Besagte Schlagkugeln waren bei mir gebrauchte Golfbälle mit 42 mm Durchmesser.
Aufhängung der Schlagkugeln (Bälle)
Um einen Bügel für die Aufhängung der Schlagkugeln zu bekommen, nahm ich 3 mm Ø Draht mit ca 40 cm Länge. An beiden Enden schnitt ich ein M3-Gewinde ca 30 mm lang. Eine 3 mm Ø Bohrung durch die Oberfläche und Stabilisierungshölzer auf der Unterseite.
Probelauf
Update
Da das mit dem Messingdraht nicht so optimal war, habe ich mich entschlossen, die Drahthänger aus geradem Drahtgestänge herzustellen bzw. auszutauschen.
- Abstandsröhrchen (Reste von Alupfeilschäften) habe ich mit einem Rohrabschneider gekürzt und mit der Trennscheibe geschlitzt.
- Anschließend die geschlitzten Röhrchen über die Wicklungen geschoben.
- Das ankleben des Bodens an das Türblatt erfolgte mit doppelseitigem Klebeband.
- Zu guter Letzt wurde die Harfe aufgeschoben und das war es denn auch.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.