Türen auf Maß einfach selber bauen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    120 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich will unseren Keller renovieren und da fange ich mit den Türen an. Da alle Türen ein anderes Maß haben und ich die maximale Durchgangsbreite behalten möchte baue ich mir die Türen alle selber. Ich verzichte extra auf Maßangaben da die Türen individuell an das eigene Maß angepasst werden. Aber wenn Ihr Fragen dazu habt könnt ihr mich gerne auch anschreiben. Leider werden die Bilder immer noch oben und unten in der kleinen Ansicht abgeschnitten so das manches nicht zu sehen ist, deswegen ruhig mal die Bilder in der großen Ansicht angucken da sieht man mehr ;-)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 22

Holz zuschneiden

Das waren 16/16er Leimholzsäulen die wurden auf 4,3cm aufgeschnitten
Das waren 16/16er Leimholzsäulen die wurden auf 4,3cm aufgeschnitten
Jetzt werden die Bohlen sauber nachgeschnitten das geht am besten mit einer Tischkreissäge oder eine Handkreissäge mit Schiene
Jetzt werden die Bohlen sauber nachgeschnitten das geht am besten mit einer Tischkreissäge oder eine Handkreissäge mit Schiene
Die Bohlen sind jetzt alle auf breite und grobe Länge gebracht

Ich hab jetzt alte Leimholzsäulen wiederverwertet und zu Bohlen geschnitten. Diese hab ich grob mit der Stichsäge auf Länge gebracht und dann auf der Tischkreissäge zugeschnitten. Wenn ihr schon fertige Bohlen habt könnt ihr euch diesen Arbeitschritt sparen

2 22

Bohlen von 4 Seiten hobeln

Das Hobel geht am besten mit einem Dickenhobel oder auf der Abrichte
Wenn man immer eine gleiche Stärke haben möchte kommt man an einem Dickenhobel nicht dran vorbei
Die Bohlen sind jetzt alle von 4 Seiten gehobelt

Jezt werden die Bohlen erstmal auf eine Stärke gebracht und schön glatt gemacht. Falls ihr keine eigene Hobelmaschine habt kann man die auch in der örtlichen Zimmerei oder Schreinerei hobeln lassen.

3 22

Zuschneiden der Teile für die Tür

Zuschneiden der 3 Riegel
Die 3 Riegel haben alle die gleiche Länge
Zuschneiden der beiden Seitenteile
Die beiden Seitenteile haben ebenfalls die gleiche länge


Ist alles gehobelt kann man alle Teile schon mal auf das fertige Maß zuschneiden. Wenn man die Teile für das Türblatt zuschneidet muss man drauf achten das die Tür auch links und recht 4-5 cm  auf den Rahmen packt also 8-10cm zu dem Öffnungsmaß dazu geben. 

4 22

Zuschneiden der Teile für den Rahmen

Die Rahmenteile werden auf 45° angeschnitten
Die Rahmenteile werden auf 45° angeschnitten
So sollten die beiden Rahmenteile aussehen wenn die fertig sind
Der obere Rahmen wird auf beiden Seiten auf 45° geschnitten

Die Teile für den Rahmen hab ich oben auf 45° geschnitten, das sieht später besser aus wenn man nicht vor das Hirnholz guckt. Man kann es aber auch winkelig stoßen. Die Seitenteile lasse ich erstmal länger und schneide die später auf die passende Länge wenn ich den Rahmen zusammen gebaut habe.

5 22

Die Falz in den Rahmen schneiden oder Fräsen

Die Tischkreissäge wird erst aus 2,5cm Schnitthöhe und auf 2cm Schnittbreite eingestellt. Das Maß für den Anschlag muss in dem Fall von der linken Seite vom Sägeblatt gemessen werden!!!
Bei dem ersten Schnitt werden die Bohlen flach über die tischkreissäge geschoben.
Für den zweiten Schnitt wir die Säge auf eine Schnitthöhe von 2cm und der anschlag auf 2,5 cm eingestellt. Das Maß für den Anschlag muss in dem Fall von der linken Seite vom Sägeblatt gemessen werden!!!
Jetzt wird die Bohle hochkant über die Säge geschoben.

Bevor der Rahmen zusammen gebaut wird muss die Falz noch in den Rahmen geschnitten oder gefräst werden. So wie ich das auf den Bildern mach lässt sich das nur mit einer Tischkreissäge machen mit der man auch verdeckte Schnitte machen kann. Bei den meisten Tischkreissägen lässt sich der Spaltkeil nicht versenken und steht höher wie das Sägeblatt. Von einem demontieren des Spaltkeil rate ich aber dringendst ab, der Schnitt könnte klemmen und das Werstück zurück schlagen. Man sollte dann lieber zu der Oberfräse oder zur Handkreissäge greifen. 

Wenn man die Falz mit der Oberfräse machen möcht ist es besser wenn vorher mit der Handkreissäge einen Schnitt macht bis an den Punkt wo hin gefräst werden soll. Das verhindert ein wegsplittern vom Holz das noch stehen bleiben soll. Das heißt wenn man angenommen 2,5cm in der Breite rausfräsen möcht macht man bei 2,5cm einen Schnitt mit der Säge.

6 22

Den Rahmen für die Holzdübeln vorbereiten

Mit eine Dübellehre werden die Löcher für die Dübel gebohrt
Die Dübellehre ist ein Eigenbau und ermöglicht mir das Bohren von 5-18mm großen Löchern. Die Lehre wird mit 2 Schrauben am Werkstück befestigt.
Die Dübellehre muss exakt an allen Teilen gleich ausgerichtet werden.
Hier benutze ich 12mm Holzdübel deswegen verwende ich einen 12mm Metallbohrer mit einem Tiefenbegrenzer, das sorgt für exakt gleich tiefe Löcher.

Ein schöne Verbindung bekommt man am besten mit Holzdübeln hin. Wer keine Schablone für Holzdübel hat kann die Verbindung auch mit Schrauben machen. 

Die Bohrschablone die Ihr hier auf den Bildern seht, gibt es in der Art nicht zu kaufen. Die hab ich mir von einem Maschinenschlosser bauen lassen. Mit der kann ich von 5 bis 18mm starke Dübel verbauen. Wer eine andere Bohrschablone hat, kann aber auch 8 oder 10mm Holzdübel nehmen aber dann ruhig einen mehr rein machen.


7 22

Die Holzdübel aus einem 12mm Riffelstab zuschneiden

Zuschneiden mit der Kappsäge
Die Rundstäbe auf 9cm abgelängt

Die Holzdübel für meinen Rahmen und Tür schneide ich mir aus Riffelstäben auf die passende Länge wie ich die brauch, in dem Fall 9cm lang

8 22

Rahmen mit den Holzdübeln verleimen

Für den Rahmen werden 4 Dübel benötigt
Die Dübel werden ins Holz geleimt
Jetzt die Flächen wo die Schmiegen aneinander liegen und die Dübel schön mit Leim einschmieren.
Bei dem Zusammenbau ist auf den Winkel zu achten!!!
Das ist der faste fertige Rahmen jetzt müssen nur noch die Seitenteile auf Länge gebracht werden.
So jetzt nochmal alle Maße kontrollieren und den Rahmen mit einer Latte unten fixieren.

Jetzt kann man die Holzdübel in die vorgebohrten Löcher mit Leim stecken und den Rahmen zusammenbauen. Auch den Leim auf den Stirnflächen schön verteilen. Wenn alles zusammengebaut ist den Rahmen nochmal überprüfen ob auch alles im 90° Winkel ist. Passt alles kann man jetzt die Seitenteile auf länge Schneiden. Damit der Rechtewinkel und das Lichtemaß bleibt hab ich unten die Seitenteile provisorisch mit einer Latte verbunden.

9 22

Den Rahmen fasen und schleifen

Die Fase kann man mit einer Ober- Kantenfräse oder Hobelmaschine machen.
Ich hab hier eine runde Fase genommen gefällt mir besser aber das ist Geschmackssache.
Nach dem fasen jetzt noch alle Seiten schleifen.

Ist jetzt alles so wie es sein soll kann man den Rahmen noch mit einer Faser verschönern und von allen Seiten schleifen.

Ist das gemacht könnt ihr den Rahen erstmal an die Seite legen und Platz für das Türblatt machen.


10 22

Die Alternative für die Verbindung der Rahmenteile

Die ersten Schitte hab ich mit der Handkreissäge uns Stichsäge gemacht.
Das Eckblatt lässt sich einfach mit der Oberfräse ausarbeiten
Das fertig ausgearbeitete Eckblatt
Die Verbindung ist recht aufwendig aber hält aber auch besser wie eine 45° Verbindung.
So sollte es aussehen wenn es fertig ist ;-)
Der Rahmen mit verdeckten Eckblättern
So sieht es später aus.

Man kann den Rahmen auch mit verdeckten Eckblättern verbinden. Die Verbindung ist zwar sehr aufwendig hält aber auch besser wie eine 45° Verbindung. 

Ich werd nochmal ein Projekt einstellen wo ich genau beschreibe wie es angerissen und ausgearbeitet wird.


11 22

Anreißen der Teile für die Tür

Erstmal legt man fest in welcher Höhe die Riegel sitzen sollen.
Jetzt wird alles auf beide Seitenteile übertragen.
Jetzt die Striche runterwinkeln damit man die Dübellehre genau anlegen kann

Wie Ihr euch die Tür jetzt einteilt bleibt euch überlassen. Da ich später noch Fenster in die Tür bauen möchte hab ich die Tür in zwei und ein Drittel eingeteilt. Übetragt euch jetzt die Maße auf die Seitenteile und markiert euch alle Teile so das ihr die Dübel bohren könnt und später wieder wisst wo alle Teile hin sollen.... das hilft später beim zusammenbauen.

12 22

Bohren der Teile für die Tür

Die Dübellehre genau ausrichten
Nach dem Bohren
Die bieden Steitenteile fertig gebohrt
Nun werden die Riegel noch gebohrt.
Die fertig gebohrten Riegel

Nun kann man auch wieder alle Teile vorbohren die miteinander verbunden werden sollen. Hier ist es auch wieder sehr wichtig das man genau arbeite um so besser passt später der Winkel.

13 22

Fräsen der Seitenteile und der beiden unteren Riegel

Die Nut hab ich mit einer Oberfräse gemacht.
So sollte es dann aussehen
Die gefrästen Riegel
Die gefrästen Riegel und Seitenteile

Sind alle Teile gebohrt kann man jetzt alle Teile für die Türfüllung fräsen. Das Lässt sich am besten mit einer Oberfräse machen. Für meine Türfüllung nehme ich 18mm starke Leimholzbretter aus dem Baumarkt, die lassen sich gut dafür nehmen. Die Oberfräse ist so einzustellen das die Türfüllung später in der Mitte sitzt.

14 22

Zusägen und Fräsen des Mittelteils

Zum anreißen einfach auf das fertige Seitenteil legen
Jetzt einfach die Länge mit einem Winkel übertragen
So wirds gemacht
Nach dem zuschneiden sollte es so aussehen.
Jetzt wir umlaufend eine Nut in das Holz gefräst so wie es auch bei den anderen Teilen gemacht wurde
Hier noch ein Bild von der umlaufenden Nut

Ich unterbreche die beiden Leimholzbretter noch mit einem Mittelstück das lockert die Tür ein bisschen auf. Hier sagen die Bilder mehr aus.

15 22

Zusammenbau der Tür

Es werden 12 Dübel für den Zusammenbau benötigt
Die Dübel werden jetzt in ein Seitenteil eingeleimt
So sollte es dann schonmal aussehen
Jetzt auch wieder nicht zu sparsam mit dem Leim sein.
Jetzt werden die Riegel mit dem Seitenteil verbunden. Wenn es ein bisschen stramm hilft auch mal ein Gummihammer oder ein Hammer mit einem Stück Holz da vor.
Wichtig ist hier wieder das es dicht und winkelig ist
Hier sieht man schon mal wie die Nut für die Türfüllung sitzen soll

Jetzt kann die Tür zusammen gebaut werden da fangen wir erstmal mit einem Seitenteil und den 3 Riegeln an.

16 22

Türfüllungen einbauen

Die Türfüllung wird auf Maß gebracht und dann von oben in die Nut geschoben. Wichtig ist hier auch wieder Leim auf allen 3 Seiten.
So sollte es dann sitzen
Jetzt kommt der Leim erst oben drauf
Nun wird das Mittelstück eingesetzt
Hier nochmal aus der Nähe
Jetzt werden einfach ein paar Brocken von der Türfüllung links und recht eingeschoben und verleimt.
Die Klötzchen sollten nicht oberstehen damit die nächte Füllung anständig rein geht.
Jetzt kann die letzte Füllung von oben eingeschoben werden

Sitzen die 3 Riegel können jetzt die Türfüllungen in die gefrästen Nuten geschoben werden. Auch hier wieder nicht am Leim sparen.

17 22

Jetzt wird das letzte Seitenteil drauf gesetzt

Jetzt werden die anderen 6 Dübel in die Riegel geleimt.
Nun auch wieder schön Leim auf die auflageflächen aufbringen.
Das letzte Seitenteil kann jetzt auf die Dübel gesteckt werden und es darf auch wieder mit einem Gummihammer nachgeholfen werden
Jetzt die Tür noch schön mit Schraubzwingen oder Spangurten zusammenziehen. Bei Spanngurten muss man aber aufpassen das man die ganze Tür nicht rund zieht. wichtig ist auch hier wieder der Winkel kontrolieren!!!

Wenn das zweite Seitenteil jetzt auf die Riegel gesetzt wird zeigt es sich wie genau man gearbeitet hat. Man darf auch gerne mal mit einem Gummihammer nachhelfen wenn es nicht so reinfluschen will ;-) 

Ist alles zusammengebaut muss man die Tür mit Schraubzwingen noch schön zusammenziehen und gut den Leim trocknen lassen.

Wichtig ist auch hier nochmal den Winkel überprüfen!!! Wenn der Winkel mal nicht so ganz passt kann man einen Spanngurt diagonal  über die Tür spannen und in die gewünschte Richtung ziehen. 

18 22

Falz in die Tür Sägen oder fräsen

Ich hab die Falz mit einer Lammellofräse in die Tür gemacht kann aber auch mit einer Oberfräse oder Handkreissäge gemacht werden.
Das macht man von 3 Seiten an der Tür
So sieht es dann fertig aus

Wenn der Leim trocken ist kann man die Schraubzwingen wieder lösen und auf 3 Seiten die Falz in die Tür sägen oder fräsen.... Also oben und an den Seiten

19 22

Einbohrbänder einbohren

Es ist von Vorteil wenn man zum bohren der Einbohrbänder die passende Schablone hat. Es lässt sich auch ohne Schablone machen aber da muss dann sehr genau gearbeitet werden.
Wenn die Löcher gebohrt sind kann man jetzt die 3 Teile ins Holz drehen
Das Band unten
Das Band oben

Für die Schaniere hab ich 20mm dicke Einbohrbänder genommen. Die sollte man mit der passenden Einbohrschablone  einbohren. Es geht auch ohne ist aber sehr aufwenig. Man kann sich auch für den einmaligen Gebrauch eine Schablone mit einer Tischbohrmaschine selber bauen. Zum einbauen legt man jetzt das Türblatt auf den Rahmen und richtet es genau aus.

20 22

Einlassen vom Schließblech und Türschloss

Das Schloss was ich einbaue hat eine stärke von 16mm. Ich hab jetzt mehrfach mit einem 16mm Holzbohrer rein gebohrt und den Rest mit einem Stemmeisen ausgearbeitet.
Wenn alles fertig eingelassen ist muss man das Loch noch schön sauber machen.
Jetzt noch die Löcher für Schlüssel und Türklinke anreißen und ausarbeiten
Ist alles fertig kann das Schloss eingebaut werden.
Die Löcher für das Schließblech hab ich mit der Oberfräse eingelassen.
Jetzt kann auch das Schließblech in den Türrahmen eingebaut werden

Hier brauch man ein gutes Auge um den Bohrer ohne Führung winkelig ins Holz zu bekommen. Ich setze das Türschloss immer so das die Klinke später eine Höhe von einem 1,00m vom Boden hat.


21 22

Plexiglasscheibe anpssen und Fenstersprossen einbauen

Oh da fehlt noch was....also da müssen noch Sprossen und Scheibe rein.
die Leisten werden doppelt gefertigt das man einen Rahmen für beide seiten hin bekommt
Alle Leisten werden angepasst und auf 45° geschnitten
Jetzt wird der Rahmen verschraubt und verleimt.
Ich hab die Sprossen mit der Kappsäge eingefräst damit ich die verblatten kann
Die fertigen Sprossen
Die fertigen Rahmen in doppelter Auführung.
Jetzt kann die Glas oder Plexiglasscheibe eingebaut werden
Wenn die Passt kann es weiter gehen.
Jetzt können die Rahmen mit den Sprossen eingebaut werden
Die Rahmen und Sprossen aber noch nicht befstigen am besten erst alles Streichen und dann befestigen.
So soll es aussehen wenn es fertig ist

Für das Fenster kann man eine Plexiglasscheibe oder eine Glasscheibe nehmen. Ich hab in dem Fall ein Plexiglasscheibe genommen.

Bei den Sprossen sollte man sehr genau arbeiten weil wenn hier die Spaltmaße später zu groß sind fällt das sofort ins Auge. 


22 22

Tür mit einer Lasur behandeln

Ich hab die Türen alles mit Eiche hell lasiert... aber Farbe ist ja geschmackssache :-)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung