Türdurchbruch
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten110 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich wollte schon immer an der Stirnseite meiner Garage eine Türe haben, um mein Moped im Winter zur Wartung direkt in den Keller schieben zu können und nicht immer den Umweg an der seitlichen Tür und durch den Flur. Auch ist es natürlich geschickt wenn man Sprudelkästen oder andere Dinge direkt vom Auto in den Keller bringen kann. Daher hab ich mich Mitte des Jahres dazu durchgerungen dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Bei der Türbreite habe ich mich für 1m entschieden, das langt bei fast allen gängigen Motorradlenkern. Nachdem ich verschiedene Kostenvoranschläge für den Durchbruch hatte war mir klar das ich das selber mache. Die Preisspannen lagen zwischen 800 - 1500EUR, das war mir deutlich zu viel. Was mich auch noch störte war, das man danach wahrscheinlich sein Haus sanieren müsste. Die einen machen das mit dem Diamantschneider und hunderten Liter Wasser, die dann lustig in meinem Estrich und was weiss ich noch wo landen. Wer schon mal mit Schleifschlamm gearbeitet hat, weiss was das für eine Sauerei ist. Die anderen machen es trocken und der Staub breitet sich im ganzen Haus aus, so das man noch nach 50Jahren irgendwo den Dreck findet. Klar, man hängt es natürlich ab, aber erfahrungsgemäß bekommt man es nie ganz dicht. Von dem gesparten Geld habe ich mir einen Kärcher Staubsauger gekauft ohne den dieses Projekt nie so einwandfrei geklappt hätte und vor allem so staubfrei.
Ich denke an dem Projekt sieht man das man mit Eigenleistung sehr viel Geld sparen kann. Klar, es hat sich an die 2 Monate hingezogen, aber ich denke es hat sich gelohnt und ich freue mich fast täglich über die Tür, der ich (und der anderen Tür) vom gesparten Geld auch noch einbruchhemmende Beschläge im Alu-Look spendiert habe, sowie einen Schließzylinder der auch in der Haustüre ist, so das man keine verschiedenen Schlüssel braucht.
Bei den hier angegebenen Materialkosten habe ich nur die Kosten für den puren Durchbruch angegeben, da es mir eigentlich hauptsächlich darum ging. Alles andere ist ja individuell und vom jeweiligen Anspruch abhängig.
Da waren:
- 3 demolierte 10er Bohrer zu je 10 EUR
- 1 Steinsägeblatt für die Säbelsäge 40 EUR
- Doppel T-Träger 60 EUR
Du brauchst
- Bohrhammer
- Säbelsäge
- Industriesauger
- Bohrer
Los geht's - Schritt für Schritt
Türdurchbruch herstellen
Die Wand ist aus 17,5cm dickem Kalksandstein und ein Stein hat die Größe von ca. 100cm x 60cm. Dies ergibt ein Gewicht von knapp 180kg pro Stein. Auf der Innenseite der Garage ist eine Wärmedämmung angebracht. Die galt es zum Schluss auch wieder korrekt herzustellen damit es nicht zu irgendwelchen Wärmebrücken kommt.
Bzgl. der Größe des Ausschnitts, genau informieren welche Türe man möchte/braucht und wie groß genau der Ausschnitt sein muss. Dann markieren und los kann es gehen. Also in der rechten Hand bewaffnet mit dem Bohrhammer und einem 10er Bohrer und in der anderen Hand den Kärcher habe ich gerade Löcher im Abstand von 1-2cm gebohrt. Dann nochmal in jedem Loch 45° nach oben und 45° nach unten gebohrt. Man kann sich den Kraftakt vorstellen wenn man beim Bohren mit dem Schlagwerk nur eine Hand benutzt. Vor allem Gehörschutz benutzen. Es geht also relativ langsam vorwärts und man sollte schon etwas Geduld mitbringen.
Anschließend die Stege mit der Säbelsäge und einem Steinsägeblatt durchtrennt. Sieht man schön am Muster.
Zuerst also den Sturz gemacht, den Doppel T-Träger reingelegt, Speiß drauf, mit dem Wagenheber schön bündig nach oben gepumpt und drunter nun auch schön Speiß reingedrückt, sowie verschiedene kleine Bruchstücke vom Mauerwerk. Da man die grossen Steine nicht handeln konnte, habe ich teilweise bis zu drei Stück draus gemacht. Waren aber immer noch saumäßig schwer.
Vielleicht sollte noch erwähnt werden das zuerst noch das Waschbecken im Keller ca. 1m nach links versetzt werden musste.
Fertigstellung
Dann wurde die Türe eingebaut, in der Garage wieder die teilweise zerstörte Wärmedämmung vervollständigt, das ganze vergipst, unten auf dem Boden habe ich noch aus Zement einen Keil gemacht damit man mit dem Moped besser einfahren kann und Fliesen wo ich vom Keller übrig hatte darauf verlegt, verfugt und fertig. Leider hab ich natürlich wie üblich zu wenig Bilder gemacht, aber ich bin dann so ins Arbeiten vertieft das ich nicht immer dran denke.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.