Trockenmauer als Sichtschutz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wir haben im Winter letzten Jahres ein altes Haus gekauft.
Da ich von Haus aus sehr ungeduldig bin mußte sofort im Frühjahr schon mit der Gartengestaltung begonnen werden.
Bisher bestand dieser nur aus trockenem Gras und ein paar Hecken.
Der Stil unseres Hauses ist so ein bischen wie die franz. Häuser in der Bretagne.
So haben wir uns einen Bauerngarten vorgestellt.
Da wir ein Eckgrundstück bezitzen wollten wir Sichtschutz aber nun mal nicht dreißig Meter Zaun oder diese Baumarktlamellenzäune.
Unsere Trockenmauer besteht aus Kalksteinen unserer umliegenden Weinberge und bietet jetzt schon allerlei Tieren Unterschlupf.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Größe festlegen

Steppe

Als erstes sollte man die Größe des Objektes festlegen. Wir haben es uns an der Gartenzaunseite etwas einfacher gemacht und dort Pflanzsteine aus dem Baumarkt gesetzt.Diese wurden versetzt übereinander geschichtet um dann Steingartenpflanzen einzusetzen. Zum Schluß ist das so zugewachsen, dass man die Pflansteine kaum noch sieht.
Auf dem Bild ist bisher nur der Jägerzaun und ein einsamer Busch, dort ist nun die Mauer!

2 3

Steine sammeln

Wir haben bei jedem Spaziergang eine Autoladung Steine mitgebracht. So 20 Fuhren waren das bestimmt, man unterschätzt das leicht.Die Bauern hier bei uns zackern diese Steine aus den Feldern und lagern diese dann an bestimmten Stellen im Feld. Dort kann man diese einfach wegholen (wenn nichts als privat gekennzeichnet ist) Die sind sogar froh darüber.
dann haben wir angefangen die Steine zu schichten.
Dabei habne wir immer Erde von innen dagegen gedrückt und Lücken mit kleineren Steinen gefüllt.
Damit beim gießen nicht alles sofort wieder herausläuft sollte man immer mehrere Steine gegeneinander legen .
Das braucht dementsprechend viele Steine.

3 3

Es fehlt noch Wasser!

Im Altbestand des Garten war auch noch ein kleines Teichbecken was wir eigentlich entsorgen wollten.O.K. dieses mal konnte sich mein Mann durchsetzen und wir buddelten vor die Trockensteinmauer noch ein Loch für den Teich.Achtung! Setzt diesen unbedingt genau ein (Wasserwaage) damit hinterher nicht das Gießwasser unter das Becken läuft (ja uns ist das passiert ;-( )Lücken in der Mauer setze ich immer noch mit Steingartengewächsen zu. Da diese ständig Ableger bekommen vermehrt sich das alles rasend schnell.Bepflanzen kann das jeder wie er möchte, wir haben Bambus, Gräßer und auch Schopflavendel im oberen Bereich. Ich nehm das nicht so ernst bei mir darf alles erst mal wachsen wenn es nicht paßt wird´s umgesetzt.Zeitgleich haben wir auch unsere Kiesterasse angelegt. (Kosten 110 Euro incl. rütteln des Schotters)Bild ganz unten und Mitte.Wenn wir unsere Pflanzen wässern kommen immer sofort die Bienen und Hummeln und trinken an den Steinen, an der Seite wächst eine Katzenminze was unsere Katze erfreut und das Teichwasser schein allen zu schmecken. ich hätte nicht gedacht dass man sich so schnell und günstig ein kleines Biotop schaffen kann. Ich kann es nur weiterempfehlen!Die meisten Pflanzen sind übrigends nicht gekauft sondern von Bekannten aus ihren Gärten. So verteilt man seine Ableger und bekommt neue und andere Pflanzen dafür.Vielen Dank für´s lesen und viel Spaß beim selber machen !


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung